Seite 2
Trace back information: Workspace 24C version a5 Checked in 2024-09-17 Skribenta version 5.5.019...
Seite 3
Produkthandbuch IRB 1600 - 5/1.2 type A IRB 1600 - 5/1.45 type A IRB 1600 - 6/1.2 type A IRB 1600 - 6/1.45 type A IRB 1600 - 7/1.2 type A IRB 1600 - 7/1.45 type A IRB 1600 - 8/1.2 type A IRB 1600 - 8/1.45 type A...
Seite 4
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung von ABB dar. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige Fehler, die dieses Handbuch enthalten kann. Wenn nicht ausdrücklich in vorliegendem Handbuch angegeben, gibt ABB für keine hierin enthaltenen Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches.
Seite 7
Einführung in die Außerbetriebnahme ..............Umweltinformationen ..................Einen Roboter aussondern .................. Roboterbeschreibung Typ A von IRB 1600 ................... Typ A von IRB 1600ID ..................Version A und Version B von IRB 1600/1660ID ............Referenzinformation Einleitung ......................Geltende Normen ....................Einheitenumrechnung ..................Schraubverbindungen ..................
Seite 8
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 9
ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen. Produkthandbuch – Bereich Das Handbuch deckt alle Varianten und Designs von IRB 1600/1660ID ab. Einige Varianten und Designs wurden möglicherweise aus dem Geschäftsangebot entfernt und sind nicht mehr erhältlich.
Seite 10
Explosionszeichnungen dargestellt Schaltplan Referenz zum Schaltplan für den Roboter. Referenzen Allgemeines Dokumentname Dokumentnummer Product manual, spare parts - IRB 1600/1660 3HAC049104--001 Sicherheitshandbuch für den Roboter - Manipulator und IRC5 oder 3HAC031045-003 OmniCore-Steuerung Technisches Referenzhandbuch - Schmierung von Getrieben 3HAC042927-003...
Seite 11
Revision Beschreibung Erste Ausgabe. Siehe auch Typ A von IRB 1600 auf Seite 393. Oberarm mit AW 1600ID, IRB 1600-6/1.2, IRB 1600-6/1.45, IRB 1600- 8/1.2 und IRB 1600-8/1.45 hinzugefügt. Clean Room hinzugefügt. Änderungen durchgeführt in: • Voraussetzungen im Kapitel Überblick •...
Seite 12
Montage des Bords für das Drahtzuführgerät für 1600ID/1660ID auf Seite • Ersatzteilliste für Foundry Plus-Kabelschutz aktualisiert. • Abschnitt Reinigen des IRB 1600/1660ID auf Seite 151 in Kapitel „Wartung” aktualisiert. • Dichtungsmittel in Schneiden Sie den Lack oder die Oberfläche des Roboters ein, bevor Sie Teile austauschen. auf Seite 164 tualisiert.
Seite 14
• Ersatzteilnummern für SAMP-Motoren und Oberarme wurden korrigiert, siehe Ersatzteile – Kompatible Getriebe und Motoren. • Varianten IRB 1600 - 10/1.2 und IRB 1600 - 10/1.45 wurden dem Handbuch hinzugefügt. • Die Informationen über die Belastung des Fundaments wurden aktualisiert, siehe Belastung des Fundaments, Roboter auf Sei- •...
Seite 15
Kräfte auf das Fundament aktualisiert, siehe Belastung des Fun- daments, Roboter auf Seite • Wartungsarbeiten für Öl/Schmierfett in IRB 1600 Achsen 1 bis 4 hinzugefügt. Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen: • Umbenennen der neuen Variante IRB 1600ID - 6/1,55 in IRB 1660ID - 6/1,55.
Seite 16
Aktualisierung vorgenommen: • Informationen von Bohrungen für die Montage von zusätzlicher Ausrüstung für IRB 1600 hinzugefügt, siehe Befestigungsbohrun- gen für Zusatzausrüstung für IRB 1600 auf Seite • Abschnitt für Inspektion von Schildern zum Kapitel „Wartung“ hinzugefügt. • Informationen bezüglich des O-Ring-Austauschs für die Motoren der Achse 1 und 2 aktualisiert.
Seite 17
Informationen zum Getriebeölwechsel Achse 5 entfernt (IRB 1600/1660ID). • Informationen zum Nachfüllen von Öl im Getriebe Achse 5 nach dem Austausch des Motors Achse 5 (IRB 1600/1660ID). • Drehmoment und Inspektionsschritt für Getriebeölstopfen Achse 5 hinzugefügt, nach dem Nachfüllen von Öl während dem Motor- austausch Achse 5 (IRB 1600/1660ID).
Seite 18
Beschreibung der Achsenkalibrierungsmethode und Kalibrierung von hängenden und an der Wand montierten Robotern aktualisiert. • Informationen für Option 561-1 entfernt, da sie für IRB 1600/1660ID nicht verfügbar sind. Veröffentlicht in Ausgabe 22A. Die folgenden Überholungen wurden in dieser Aktualisierung vorgenommen: •...
Seite 19
Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Tipp Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.abb.com/myABB.
Seite 45
Durchführung der Prozeduren beschreiben. Lesen Sie vor der Durchführung von Installationsarbeiten das Kapitel Sicherheit auf Seite Hinweis Den IRB 1600/1660ID und den Roboter vor dem Netzanschluss und dem Beginn von Installationsarbeiten immer mit der Schutzerde und dem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verbinden. Weitere Informationen finden Sie in: •...
Seite 47
Gewicht, Roboter Die Tabelle gibt das Gewicht des Roboters an. Robotermodell Gewicht IRB 1600/1660ID IRB 1600/IRB 1600ID: 250 kg IRB 1660ID: 257 kg Hinweis Das Gewicht wird für den Roboter ohne Werkzeuge und andere am Roboter montierte Werkzeuge angegeben. Montagepositionen Die Tabelle zeigt die gültigen Montagemöglichkeiten für den Manipulator.
Seite 52
Bei gekipptem Roboter sind die folgenden Kombinationen von Neigungswinkeln und Bewegungsbereichen von Achse 1 erlaubt: • IRB 1600-6/x: Achse 1 ± 45° mit Neigungswinkeln bis zu 30° • IRB 1600-10/x: Achse 1 ± 180° mit Neigungswinkel bis zu 55° Umdr. = Umdrehungen.
Seite 62
Siehe Befestigung unter Befestigen der Rundschlingen auf Seite VORSICHT Der Roboter wiegt IRB 1600/IRB 1600ID: 250 kg IRB 1660ID: 257 kg Alle Hebevorrichtungen müssen entsprechend dimensioniert sein! WARNUNG Es darf sich unter keinen Umständen Personal unter hängenden Lasten aufhalten! Bewegen Sie den Traversenkran nach oben, um den Manipulator anzuheben.
Seite 77
Am Handgelenk, Oberarmgehäuse und Rahmen können Zusatzlasten montiert werden. Lastbereiche und zulässige Lasten sind in der Grafik unten aufgeführt. Der Schwerpunkt einer zusätzlichen Last muss innerhalb der markierten Lastbereiche liegen. IRB 1600 - 5 kg und 7 kg xx1000000154 Roboter Maximale Last in Lastbereich...
Seite 78
2 Installation und Inbetriebnahme 2.3.7 Befestigen der Ausrüstung am Roboter (Roboterabmessungen) Fortsetzung IRB 1600 - 6 kg, 8 kg, 10 kg, 1600ID, und 1660ID IRB 1660ID IRB 1660ID xx1500001249 Roboter Maximale Last in Lastbereich A+B+F IRB 1600-6/X 15 kg 5 kg 0.5 kg...
Seite 79
2 Installation und Inbetriebnahme 2.3.7 Befestigen der Ausrüstung am Roboter (Roboterabmessungen) Fortsetzung Abmessungen IRB 1600-X/1.2 (1.45) 252.5 131 (3x) M8 112 (3x Ø7) L Axis L Axis * IRB 1600-X/1.2 **IRB 1600-X/1.45 xx1000000972 R335 Minimaler Drehradius Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 82
2 Installation und Inbetriebnahme 2.3.7 Befestigen der Ausrüstung am Roboter (Roboterabmessungen) Fortsetzung Befestigungsbohrungen für Zusatzausrüstung für IRB 1600 Der Roboter ist mit Bohrungen zur Befestigung von Zusatzausrüstung ausgestattet. 252,5 131 (3x) M8 50 (M8 12) 112 (3x * IRB 1600-X/1.2 3x 120°...
Seite 86
2x M6 Tiefe 12, Montagebohrungen für Ausrüstung. 2x M6 Tiefe 12, Montagebohrungen für Ausrüstung. Hinweis Unterarme von IRB 1600, IRB 1600ID und IRB 1660ID sind gleicht. Informationen zu Bohrungen am Unterarm siehe Befestigungsbohrungen für Zusatzausrüstung für IRB 1600 auf Seite Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 88
2x M6 Tiefe 12, Montagebohrungen für Ausrüstung. 2x M6 Tiefe 18, Montagebohrungen für Ausrüstung. Hinweis Unterarme von IRB 1600, IRB 1600ID und IRB 1660ID sind gleicht. Informationen zu Bohrungen am Unterarm siehe Befestigungsbohrungen für Zusatzausrüstung für IRB 1600 auf Seite...
Seite 91
Verwenden Sie die Option „Signallampe“ nicht in einer Clean Room-Umgebung. Verschiedene Signallampen an IRB 1600 und IRB 1600ID Hier erfahren Sie, wie die Signallampe am IRB 1600 installiert wird. Für die Installation der Lampe an einem IRB 1600ID-Roboter oder an einem IRB 1660ID, siehe Einbau einer Signalleuchte für 1600ID/1660ID mit IRC5 (Option) auf Seite...
Seite 119
Roboterkabel, Strom: 22 m 3HAC2539-1 Roboterkabel, Strom: 30 m 3HAC2564-1 IRB 1600/1660ID in Standard-Schutzklasse hat zwei Versionen, A und B. Informationen zur Roboterversion siehe Version A und Version B von IRB 1600/1660ID auf Seite 396. Roboterkabel, Strom, für Roboter mit Standardschutzart B und mit Gießerei- und Waschschutz In der folgenden Tabelle sind aufgeführt die Stromkabel für den Anschluss des...
Seite 128
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 129
Sicherheitsanforderungen der geltenden nationalen und regionalen Normen und Bestimmungen vorbehalten sein. Hinweis Wenn IRB 1600/1660ID an die Spannungsversorgung angeschlossen ist, sicherstellen, dass der IRB 1600/1660ID mit der Schutzerde und einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verbunden ist, bevor Wartungsarbeiten begonnen werden. Weitere Informationen finden Sie in: •...
Seite 130
3.2 Wartungspläne und erwartete Lebenslänge der Komponenten 3.2.1 Spezifikation der Wartungsintervalle Einleitung Die Intervalle werden auf unterschiedliche Weise definiert, abhängig von der jeweiligen Wartungsarbeit und den Arbeitsbedingungen des IRB 1600/1660ID: • Kalenderzeit: gibt die Monate an, unabhängig davon, ob das System in Betrieb ist oder nicht.
Seite 151
Druckluftzufuhr zum Roboter vor dem Betreten des abgesicherten Raums. Allgemeines Um eine lange Betriebszeit sicherzustellen, muss der IRB 1600/1660ID regelmäßig gereinigt werden. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Arbeitsumgebung des Roboters ab. Je nach Schutzart des IRB 1600/1660ID sind verschiedene Reinigungsmethoden zulässig.
Seite 152
3 Wartung 3.5.1 Reinigen des IRB 1600/1660ID Fortsetzung • Verwenden Sie zur Reinigung des Roboters nur Lösungsmittel, die von ABB genehmigt wurden. • Sprühen Sie niemals aus einer geringeren Entfernung als 0,4 m. • Entfernen Sie vor der Reinigung des Roboters keine Abdeckungen oder andere Schutzausrüstung.
Seite 153
3 Wartung 3.5.1 Reinigen des IRB 1600/1660ID Fortsetzung Die Reinigungsmethode Abwischen wird empfohlen. Die Roboteroberflächen müssen mit einem sauberen Reinraum-Tuch mit geringer Partikelemission gereinigt werden, das in 70 % Ethanol eingeweicht wurde. Wenden Sie die folgenden Prozeduren für die Reinigung von Clean Room-Robotern 1 Verwenden Sie das fusselfreie Tuch, um Verschmutzungen, Ablagerungen oder andere Verunreinigungen von den zu reinigenden Oberflächen zu...
Seite 154
3 Wartung 3.5.1 Reinigen des IRB 1600/1660ID Fortsetzung • Maximale Wassertemperatur: 80 °C Kabel Bewegliche Kabel müssen sich frei bewegen können: • Entfernen Sie Abfallstoffe, zum Beispiel Sand, Staub und Späne, wenn diese die Kabelfreiheit behindern. • Reinigen Sie die Kabel, wenn sich auf diesen Verkrustungen, zum Beispiel von Trockentrennmitteln, abgelagert haben.
Seite 155
ABB durchgeführt werden. Ersatz von Teilen melden Hinweis Wenn ein Teil am IRB 1600/1660ID ausgetauscht wird, melden Sie die Seriennummer, die Artikelnummer und die Version der ausgetauschten und der Austauscheinheit bitte Ihrer örtlichen ABB-Vertretung. Dies ist insbesondere für die Sicherheitsrüstung wichtig, um die Sicherheit der Installation nicht zu beeinträchtigen.
Seite 167
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 4.3 Kompletter Manipulator 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Sitz des Kabelbaums Der Kabelbaum verläuft im Roboter vom Sockel zum Oberarmgehäuse. Die Position des Kabelbaums wird in verschiedenen Abbildungen neben den Prozeduren später in diesem Abschnitt dargestellt.
Seite 168
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Abbildung, abzunehmende Abdeckungen Die Abbildung unten zeigt alle Abdeckungen, die vom Roboter entfernt werden müssen, um an den Kabelbaum und sämtliche Halterungen zu gelangen. xx0400001248 Ober- und Unterarm-VK-Abdeckung Abdeckung des Armgehäuses, mit Dichtungen...
Seite 169
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Bestimmen der Kalibrierroutine Entscheiden Sie auf Grundlage der Informationen in der Tabelle über die zu verwendende Kalibrierroutine. Je nach ausgewählter Routine ist möglicherweise vor dem Beginn der Reparaturarbeiten des Roboters eine Aktion notwendig.
Seite 170
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis/Abbildung Entfernen Sie alle Abdeckungen. In der Abbildung Abbildung, abzu- • Entfernen Sie die Abdeckung des Oberarm- nehmende Abdeckungen auf Sei- gehäuses, des Rahmens und des Sockels. te 168 sind alle Abdeckungen darge- stellt.
Seite 171
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Abbildung, Kabel im Oberarmgehäuse Die Abbildung unten zeigt, wie die Kabel im Oberarmgehäuse verlaufen. xx0400001250 Signalkabel, Motoranschlüsse für die Achsen 3, 4, 5 und 6: R3.FB3, R3.FB4, R3.FB5 und R3.FB6 Stromkabel, Motoranschlüsse für die Achsen 3, 4, 5 und 6: R3.MP3, R3.MP4, R3.MP5 und R3.MP6...
Seite 172
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Einbau, Kabelbaum in Oberarmhäuse und Unterarm Nachfolgend wird die Montage der Kabel im Oberarmgehäuse beschrieben. Die Kabelanordnung ist in der Abbildung Abbildung, Kabel im Oberarmgehäuse auf Seite 171 dargestellt. Aktion Hinweis/Abbildung GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche:...
Seite 173
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis/Abbildung Befestigen Sie die Armabdeckung mit den acht 8 Stück, M6. Befestigungsschrauben. Überprüfen Sie die Siehe Abbildung Abbildung, abzuneh- beiden Dichtungen und tauschen Sie sie gege- mende Abdeckungen auf Seite 168.
Seite 174
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Abbildung, Kabel im Sockel Die Abbildung unten zeigt, wie die Kabel im Sockel verlaufen. Es werden auch optionale Kabel dargestellt, die jedoch nicht näher erläutert werden. xx0500001388 Stromkabel Signalkabel Schelle mit Sechskantmutter...
Seite 175
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Montage, Kabelbaum im Rahmen und Sockel Nachfolgend wird die Montage der Kabel im Rahmen und Sockel beschrieben. Die Kabelanordnung ist in den Abbildungen Abbildung, Kabel im Rahmen auf Seite 173 Abbildung, Kabel im Sockel auf Seite 174 dargestellt.
Seite 176
4 Reparatur 4.3.1 Austauschen des Kabelbaums, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis WARNUNG Bevor Sie mit der Wartungsarbeit fortfahren, beachten Sie bitte die Sicherheitsinformation im Abschnitt Die Bremslösetasten sind nach Wartungsarbeiten eventuell blockiert. auf Sei- 166! Schließen Sie Folgendes wieder an:...
Seite 189
4 Reparatur 4.4.1 Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 4.4 Ober- und Unterarm 4.4.1 Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 Allgemeines Der komplette Oberarm wird als ein Ersatzteil, mit Handgelenk, Getrieben und Motoren, behandelt. Sitz des Oberarms In der Abbildung unten sind die Lage des Oberarms am Roboter und einige Unterarmbauteile dargestellt.
Seite 190
4 Reparatur 4.4.1 Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 Fortsetzung Erforderliche Ausrüstung Geräte Ersatzteilnr. Art.-Nr. Hinweis Oberarm Ersatzteilnummern Inklusive Handgelenkeinheit. siehe: Alle Getriebe sind bei der • Ersatzteillis- Auslieferung mit Öl gefüllt. ten auf Sei- Hinweis! Dieser Ersatzober- 409. arm kann durch den Ersatzo-...
Seite 191
4 Reparatur 4.4.1 Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 Fortsetzung Bestimmen der Kalibrierroutine Entscheiden Sie auf Grundlage der Informationen in der Tabelle über die zu verwendende Kalibrierroutine. Je nach ausgewählter Routine ist möglicherweise vor dem Beginn der Reparaturarbeiten des Roboters eine Aktion notwendig.
Seite 192
4 Reparatur 4.4.1 Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis/Abbildung Trennen Sie alle Anschlüsse im Armgehäuse Die Kabel und alle Anschlüsse im und lösen Sie die Kabel aus den Bindern und Oberarmgehäuse sind in der Abbildung Halterungen. Abbildung, Kabel im Oberarmgehäuse auf Seite 171 dargestellt.
Seite 193
4 Reparatur 4.4.1 Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis/Abbildung Bringen Sie zum Anheben des Oberarms Hebe- schlingen an. Schmieren Sie den Dichtungsring (A) mit Schmierfett und bringen Sie ihn am Oberarm Tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.
Seite 194
4 Reparatur 4.4.1 Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis/Abbildung Kalibrieren Sie den Roboter neu. Axis Calibration ist in Kalibrierung mit Axis Calibration-Methode auf Seite 365 beschrieben. Allgemeine Kalibrierinformationen finden Sie im Abschnitt Kalibrierung auf Seite 349. GEFAHR Stellen Sie während der Ausführung des ersten...
Seite 198
B Torx-Flachkopfschraube Ziehen Sie alle Anschlüsse im Armgehäuse Siehe den Abschnitt Austauschen des ab und lösen Sie die Kabel aus den Bindern Kabelbaums, IRB 1600 auf Seite 167. und Halterungen. VORSICHT Der Oberarm des Roboters wiegt 39 kg. Alle Hebevorrichtungen müssen entspre- chend dimensioniert sein! Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 208
4 Reparatur 4.4.4 Austauschen der Handgelenkseinheit, IRB 1600 4.4.4 Austauschen der Handgelenkseinheit, IRB 1600 Sitz der Handgelenkeinheit Die Handgelenkeinheit befindet sich ganz vorne am Oberarm. Eine detaillierte Abbildung des Oberarms einschließlich der Handgelenkeinheit finden Sie in der Ersatzteilansicht, siehe Ersatzteile – Oberarm, Explosionszeichnung.
Seite 209
4 Reparatur 4.4.4 Austauschen der Handgelenkseinheit, IRB 1600 Fortsetzung Ausrüstung usw. Ersatzteilnr. Art.-Nr. Hinweis Standardwerkzeug- Der Inhalt wird im Abschnitt satz Standardwerkzeuge auf Seite404 beschrieben. Eventuell sind ande- Diese Prozeduren umfassen re Werkzeuge und Verweise auf die erforderlichen Prozeduren erforder- Werkzeuge.
Seite 210
4 Reparatur 4.4.4 Austauschen der Handgelenkseinheit, IRB 1600 Fortsetzung Ausbau, Handgelenkeinheit Nachfolgend wird das Entfernen der kompletten Handgelenkeinheit beschrieben. Aktion Hinweis Bestimmen Sie, welche Kalibrierroutine verwendet werden soll und ergreifen Sie vor dem Beginn des Reparaturverfahrens ent- sprechende Maßnahmen. GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche:...
Seite 211
4 Reparatur 4.4.4 Austauschen der Handgelenkseinheit, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis Dem neuen Ersatzteilhandgelenk liegt ein Parallelstift bei. Der Parallelstift muss am Handgelenk installiert werden, wenn der Roboter mit der Axis Calibration-Methode kalibriert ist. Wenn die Kalibrierungsmethode nicht bekannt ist, schauen Sie sich die Hohl- wellenoberfläche an.
Seite 212
4 Reparatur 4.4.4 Austauschen der Handgelenkseinheit, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis Bringen Sie den O-Ring, Dichtungsplatte, Verwenden Sie einen neuen O-Ring! Die am Oberarm an. Befestigen Sie die Ersatzteilnummer finden Sie unter Erforder- Handgelenkeinheit mit den drei Befesti- liche Ausrüstung auf Seite 208.
Seite 238
Schneiden Sie den Lack oder die Oberfläche des Roboters ein, bevor Sie Teile austauschen. auf Seite 164. Entfernen der AW-Pistole Im folgenden Abschnitt wird das Entfernen der AW-Ausrüstung vom Oberarm eines IRB 1600 ID beschrieben. Aktion Hinweis GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche: •...
Seite 240
Entfernen Sie alle 6 M5- Schrauben (C). xx0700000150 A Verschlussring B Sperrmanschette C Schraube M5 Wiedereinbau der AW-Pistole Im folgenden Abschnitt wird der Wiedereinbau der AW-Ausrüstung am Oberarm eines IRB 1600 ID beschrieben. Aktion Hinweis GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche: • Stromversorgung •...
Seite 243
4.4.12 Messen des Spiels 1600, Achse 5 und Achse 6 Allgemeines Dieser Abschnitt gilt nur für IRB 1600. Nach der Neumontage aufgrund von Reparaturen oder aus anderen Gründen muss das Spiel an Achse 5 und 6 geprüft werden, um die Wiederholgenauigkeit der Roboterpositionierung zu gewährleisten.
Seite 254
Lösen Sie den Sockel vom Aufstellungsort, in- dem Sie die Befestigungsschrauben vom Fun- dament lösen. VORSICHT Der Roboter wiegt . IRB 1600/IRB 1600ID: 250 kg IRB 1660ID: 257 kg Alle Hebevorrichtungen müssen entsprechend dimensioniert sein! Bringen Sie die Hebeschlingen am Roboter an,...
Seite 255
Erforder- ckel an. liche Ausrüstung auf Seite 252. VORSICHT Der Roboter wiegt . IRB 1600/IRB 1600ID: 250 kg IRB 1660ID: 257 kg Alle Hebevorrichtungen müssen entsprechend dimensioniert sein! Drehen Sie den Roboter in eine aufrechte Posi- tion. Sichern Sie den Sockel am Fundament.
Seite 273
Stellen Sie daher sicher, dass Sie das korrekte Ersatzteil bestellen! Siehe Kompatible Getriebe und Motoren in Product manual, spare parts - IRB 1600/1660, um das korrekte Ersatzteil zu bestimmen. Reinigen Sie die Passflächen. Tauschen Sie den O-Ring bei Beschädigung aus.
Seite 278
Unterlieferanten geliefert werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie das korrekte Ersatzteil bestellen! Siehe Kompatible Getriebe und Motoren in Product manual, spare parts - IRB 1600/1660, um das korrekte Ersatzteil zu bestimmen. Reinigen Sie die Gelenke, die geöffnet wurden. Siehe Schneiden Sie den Lack oder die Oberflä-...
Seite 280
4 Reparatur 4.6.3 Austauschen des Motors, Achse 3, IRB 1600 4.6.3 Austauschen des Motors, Achse 3, IRB 1600 Sitz des Motors Der Motor, Achse 3 befindet sich im Oberarmgehäuse (siehe Abbildung unten). Eine detaillierte Abbildung des Motors und seiner Position finden Sie in der Ersatzteilansicht Ersatzteile –...
Seite 281
4 Reparatur 4.6.3 Austauschen des Motors, Achse 3, IRB 1600 Fortsetzung Geräte Art.-Nr. Hinweis Dichtung, Anwenderan- 3HAC022050-001 Bei Beschädigung austauschen. schlüsse Isopropanol Zur Reinigung der Passflächen Fett 3HAC042536-001 Zum Schmieren des O-Rings Drehwerkzeug, Motor 3HAC022266-003 Zum Anpassen des Lagerspiels Eventuell sind andere Werk-...
Seite 282
4 Reparatur 4.6.3 Austauschen des Motors, Achse 3, IRB 1600 Fortsetzung Ausbau, Motor Achse 3 Nachfolgend wird beschrieben, wie der Motor, Achse 3, ausgebaut wird. Aktion Hinweis Bestimmen Sie, welche Kalibrierroutine verwendet werden soll und ergreifen Sie vor dem Beginn des Reparaturverfahrens entsprechende Maßnahmen.
Seite 283
4 Reparatur 4.6.3 Austauschen des Motors, Achse 3, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis Entfernen Sie den Motor, Achse 3, indem Sie die vier Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben entfer- nen. Heben Sie den Motor vorsichtig senkrecht nach oben heraus und achten Sie dabei darauf, dass das Motor- ritzel nicht beschädigt wird.
Seite 284
4 Reparatur 4.6.3 Austauschen des Motors, Achse 3, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis Setzen Sie die Abdeckung, Oberarmgehäuse, Siehe Abbildung Sitz des Motors wieder ein. Überprüfen Sie die beiden Dichtungen auf Seite 280. und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Die Artikelnummer finden Sie im Abschnitt Erforderliche Ausrüstung...
Seite 289
Stellen Sie daher sicher, dass Sie das korrekte Ersatzteil bestellen! Siehe Kompatible Getriebe und Motoren in Product manual, spare parts - IRB 1600/1660, um das korrekte Ersatzteil zu bestimmen. Reinigen Sie die Passflächen im Oberarmgehäuse und am Motor mit Isopropanol.
Seite 291
4 Reparatur 4.6.5 Austauschen des Motors, Achse 4, IRB 1600 4.6.5 Austauschen des Motors, Achse 4, IRB 1600 Sitz des Motors Der Motor, Achse 4, befindet sich im Oberarmgehäuse (siehe Abbildung unten). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie in der Ersatzteilansicht Ersatzteile –...
Seite 292
4 Reparatur 4.6.5 Austauschen des Motors, Achse 4, IRB 1600 Fortsetzung Ausrüstung usw. Ersatzteilnr. Art.-Nr. Hinweis O-Ring 3HAB3772-81 Bei Beschädigung austau- schen. Dichtung, Oberarmabde- 3HAC022049-001 Bei Beschädigung austau- ckung schen. Dichtung, Anwenderan- 3HAC022050-001 Bei Beschädigung austau- schlüsse schen. Fett 3HAC042536-...
Seite 293
4 Reparatur 4.6.5 Austauschen des Motors, Achse 4, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis VORSICHT Schneiden Sie bei der Demontage von Robotertei- len immer den Lack mit einem Messer ein und schleifen Sie die Lackkante ab. Siehe Schneiden Sie den Lack oder die Oberfläche des Roboters ein, bevor Sie Teile austauschen.
Seite 294
4 Reparatur 4.6.5 Austauschen des Motors, Achse 4, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis Bringen Sie das Drehwerkzeug am Ende der Die Artikelnummer finden Sie im Ab- Motorwelle an. schnitt Erforderliche Ausrüstung auf Seite 291. Stimmen Sie den Motor mit dem Getriebe ab.
Seite 299
4 Reparatur 4.6.7 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 5, IRB 1600 4.6.7 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 5, IRB 1600 Sitz des Motors Der Motor und der Antriebsriemen, Achse 5 befindet sich im Oberarmgehäuse (siehe Abbildung unten).
Seite 300
4 Reparatur 4.6.7 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 5, IRB 1600 Fortsetzung Geräte Ersatzteilnr. Art.-Nr. Hinweis Dichtung, Anwenderan- 3HAC022050-001 Bei Beschädigung schlüsse austauschen. Spannvorrichtung 3HAC024044-001 Dynamometer Kapazität: 100 N Standardwerkzeugsatz Der Inhalt wird im Ab- schnitt Standardwerk- zeuge auf Seite 404 schrieben.
Seite 301
4 Reparatur 4.6.7 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 5, IRB 1600 Fortsetzung Bestimmen der Kalibrierroutine Entscheiden Sie auf Grundlage der Informationen in der Tabelle über die zu verwendende Kalibrierroutine. Je nach ausgewählter Routine ist möglicherweise vor dem Beginn der Reparaturarbeiten des Roboters eine Aktion notwendig.
Seite 302
4 Reparatur 4.6.7 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 5, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis Bauen Sie den Motor und Antriebsriemen für Siehe Abschnitt Ausbau, Motor und Achse 6 aus. Antriebsriemen, Achse 6 auf Seite324 Trennen Sie die Motoranschlüsse für Achse 5: R3.MP5 und R3.FB5.
Seite 303
4 Reparatur 4.6.7 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 5, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis/Abbildung Bauen Sie den Motor nach den folgenden Die Artikelnummer finden Sie unter Schritten ein: Erforderliche Ausrüstung auf Seite 299. • Führen Sie den Antriebsriemen (B) um das Motorritzel und um Achse 5, wäh-...
Seite 304
Nach dem Austauschen der Motoren/des Motors in einem Manipulator ist eine Neukalibrierung erforderlich. Sitz des Motors, Achse 5 Der Motor Achse 5 sitzt im Oberarm (siehe nachfolgende Abbildung). xx0700000020 Armrohr Innensechskantschraube M8x20 Kabelbaum IRB 1600 ID AC-Drehstrommotor Achse 5 Innensechskantschraube M6x20 O-Ring Kabelbaumhalterung Erforderliche Ausrüstung Ausrüstung usw.
Seite 322
4 Reparatur 4.6.10 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 6, IRB 1600 4.6.10 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 6, IRB 1600 Sitz des Motors Der Motor und der Antriebsriemen, Achse 6 befindet sich im Oberarmgehäuse (siehe Abbildung unten).
Seite 323
4 Reparatur 4.6.10 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 6, IRB 1600 Fortsetzung Geräte Ersatzteilnr. Art.-Nr. Hinweis Antriebsriemen 3HAC6779-1 Dichtung, Oberarmabde- 3HAC022049-001 Bei Beschädigung ckung austauschen. Dichtung, Anwenderan- 3HAC022050-001 Bei Beschädigung schlüsse austauschen. Haken 3HAC024045-001 Dynamometer Kapazität: 100 N...
Seite 324
4 Reparatur 4.6.10 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 6, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis Wenn der Roboter mit Referenzkalibrie- Folgen Sie den Anweisungen, die in der rung kalibriert werden soll: Routine der Referenzkalibrierung unter FlexPendant angegeben sind, um Referenz- Suchen Sie vorherige Referenzwerte für...
Seite 325
4 Reparatur 4.6.10 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 6, IRB 1600 Fortsetzung Einbau, Motor und Antriebsriemen, Achse 6 Nachstehend wird beschrieben, wie der Motor und Antriebsriemen von Achse 6 eingebaut wird. Aktion Hinweis Reinigen Sie die Passflächen am Motor und im Oberarmgehäuse.
Seite 326
4 Reparatur 4.6.10 Austauschen des Motors und des Antriebsriemens, Achse 6, IRB 1600 Fortsetzung Aktion Hinweis GEFAHR Stellen Sie während der Ausführung des ersten Testlaufs sicher, dass alle Sicher- heitsanforderungen erfüllt sind. Siehe Testlauf nach Installation, Wartung oder Reparatur auf Seite 127.
Seite 345
Unterliefe- ranten geliefert werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie das korrekte Ersatzteil be- stellen! Siehe Kompatible Getriebe und Motoren in Product manual, spare parts - IRB 1600/1660, um das korrekte Er- satzteil zu bestimmen. GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche: •...
Seite 348
Wenn die Getriebe ausgetauscht werden müssen: • Achse 3 und 4: Der komplette Oberarm muss ausgetauscht werden (siehe dazu den Abschnitt Austauschen des kompletten Oberarms, IRB 1600 auf Seite 189). • Achse 5 und 6: Die komplette Handgelenkeinheit muss ausgetauscht werden...
Seite 351
Kurze Beschreibung der Kalibriermethoden Axis Calibration-Methode Axis Calibration ist eine Standardkalibrierungsmethode für die Kalibrierung von IRB 1600/1660ID. Es ist die empfohlene Methode, um eine ordnungsgemäße Leistung zu erzielen. Die folgenden Routinen sind für die Axis Calibration verfügbar: • Feinkalibrierung •...
Seite 355
5.2.1 Synchronisierungsmarkierungen und Synchronisierungsposition für Achsen Fortsetzung IRB 1600ID Die Abbildung zeigt die Synchronisierungsmarkierungen der Achsen 4, 5 und 6 für IRB 1600ID. Siehe die Abbildungen, die für IRB 1600 für Achsen 1, 2 und 3 gelten. xx1500001256 IRB 1660ID xx1700000115 Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 367
Für Roboter mit EPS gilt dasselbe wie für SafeMove. Kalibrierung eines hängenden oder an der Wand montierten Roboters IRB 1600/1660ID wird im Werk vor dem Versand für die Standaufstellung kalibriert. Zur Kalibrierung eines hängenden oder an der Wand montierten Roboters muss die Referenzkalibrierung verwendet werden.
Seite 376
Führen Sie bei der Kalibrierung der Achse 6 das Kalibrierwerkzeug in die Drehscheibe ein, bis der Sicherungsring einrastet, jedoch nicht weiter. Bei IRB 1600 steht dadurch das Kalibrierwerkzeug auf der anderen Seite der Drehscheibe hervor. Jegliche Ausrüstung, die an der Drehscheibe angebracht Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 393
7 Roboterbeschreibung 7.1 Typ A von IRB 1600 Typ A - neuer Oberarm und neues Handgelenk Typ A von IRB 1600 verfügt über einen kompletten neuen Oberarm und eine neue Handgelenkeinheit. Daher weichen die folgenden Teile von früheren Versionen •...
Seite 395
Schlüssel muss dann anstelle des alten verwendet werden, indem das vorhandene System im System Builder in RobotStudio geändert wird. Wenden Sie sich für weitere Informationen an die Vertriebsabteilung von ABB Robotics und erwerben Sie einen neuen Schlüssel. Nach dem Aktualisieren verlangen die vorhandenen Programme möglicherweise eine Nachkorrektur der Positionen.
Seite 396
7.3 Version A und Version B von IRB 1600/1660ID 7.3 Version A und Version B von IRB 1600/1660ID Version A und Version B Version A und Version B sind nur verfügbar für IRB 1600/1600ID in Standard-Schutzklasse. Die Roboterstromkabel müssen gemäß der Roboterversion bestellt werden.