1.14. Nachlaufzeit und -strecke
Informationen über die Nachlaufzeiten und -wege sind für Stopps der Kategorie 0 und Kategorie
verfügbar. Dieser Anhang enthält Informationen über Stopps der Kategorie 0. Informationen über
Stopps der Kategorie 1 finden Sie unter http://universal-robots.com/support/.
1.14.1. Stopp-Kategorie 0 Nachlaufzeiten und -strecken
Die folgende Tabelle enthält die geltenden Nachlaufzeiten und -strecken, nachdem ein Stopp der
KATEGORIE 0 ausgelöst wurde. Diese Messungen entsprechen der folgenden Konfiguration des
Roboters:
• Streckung: 100 % (der Roboterarm ist horizontal voll ausgestreckt).
• Geschwindigkeit: 100 % (die allgemeine Geschwindigkeit des Roboters ist auf 100 %
festgelegt und die Gelenke bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 183 °/s).
• Nutzlast: maximale am TCP befestigte Nutzlast, die vom Roboter bewegt wird (3 kg ).
Der Test an Gelenk 0 wurde bei einer Horizontalbewegung durchgeführt, d. h. die Drehachse stand
senkrecht zum Boden. Während der Tests der Gelenke 1 und 2 bewegte sich der Roboter auf einer
vertikalen Bahn, d. h. die Drehachsen waren parallel zum Boden angeordnet. Der Stopp wurde
durchgeführt, während der Roboter sich abwärts bewegte.
Gelenk 0 (BASIS)
Gelenk 1 (SCHULTER)
Gelenk 2 (ELLBOGEN)
1. Gemäß ISO 60204-1, siehe Glossar für weitere
1.15. Erklärungen und Zertifikate
EU Declaration of Incoporation in accordance with ISO/IEC 17050-1:2010
Manufacturer
Person in the Community
Authorized to Compile the
Technical File
Description and Identification
of the Partially-Completed
Machine(s)
Product and Function
Benutzerhandbuch
Nachlaufweg (rad )
0.18
0.20
0.15
Details.↩
Universal Robots A/S
Energivej 25
DK-5260 Odense S Denmark
David Brandt
Technology Officer, Research and Development
Universal Robots A/S
Energivej 25, DK-5260 Odense S
Industrial robot (multi-axis manipulator with Control Box and
Teach Pendant). Function is determined by the completed
machine (with end-effector and intended use).
59
1
Nachlaufzeit (ms )
159
154
92
1
UR3