EUROMAP 67 Interface
• Das GUI wird neu gestartet.
• Bestätigen Sie die neuen Sicherheitseinstellungen.
• EUROMAP 67 ist nun deinstalliert.
1.32. Elektrische Eigenschaften
Die folgenden Unterabschnitte enthalten nützliche Informationen für Maschinenbauer und mit der
Fehlerbehebung betraute Personen.
1.32.1. Schnittstelle MAF-Lichtgitter, nicht sicherheitsrelevant
Die 24 V werden mit den 24 V [ZA9-ZC9] im EUROMAP 67-Kabel gemeinsam verwendet. Die
Eingangssignale der Control-Box sind jedoch Niedrigströme und daher steht der Großteil des
Stroms zur Verfügung. Wir empfehlen, die Belastung unter 1,2 A zu halten. Strom und Spannung
der 24-V-Spannung werden im Tab \q{E/A} von EUROMAP 67 angezeigt.
Die beiden MAF-Signale müssen an potentialfreie Schaltkontakte angeschlossen werden. Die MAF-
Signale haben 0V/0 mA, wenn das Bit „Formbereich Frei (Software)" abgeschaltet ist.
Parameter
24-V-Spannungstoleranz
Verfügbarer Strom von der 24 V-Versorgung
Überlastschutz
[MAF-MAF] Spannung, wenn getrennt
[MAF-MAF] Strom, wenn angeschlossen
[MAF-MAF] Schutz gegen falschen Anschluss
[MAF-MAF] Schutz gegen falschen Anschluss
HINWEIS
Die Signale der Schnittstelle MAF-Lichtgitter sind nicht galvanisch vom Schirm des
Controllers isoliert.
1.32.2. Stopp E/A, sicherheitsrelevante Signale
Die Signale, die Notabschaltung gegenüber der SGM anzeigen, werden durch zwangsgesteuerte
Sicherheitsrelais gemäß EN 50205 gesteuert. Die Schaltkontakte sind galvanisch von allen anderen
Signalen getrennt und entsprechen IEC 60664-1 und EN 60664-1, Verschmutzungsgrad 2,
Überspannungsklasse III.
Die Signale, die Not-Aus und Schutz-Aus (Sicherheitsgeräte) gegenüber dem Roboter anzeigen,
sind an die Potentialklemme des Controllers angeschlossen.
Benutzerhandbuch
Min
-15%
-
-
0
0
-
-18
251
Typ
Max
Einheit
-
+20%
-
2.0*
2.2
-
12
12,5
57
70
400
-
-
30
-
A
A
V
mA
mA
V
UR3