Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 225

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
erneute Einmessung der Hauptinduktivität nach Änderung des Parameters
current.
Die Einmessung der meisten Parameter erfolgt im Stillstand. Eine Bewegung oder Verdre-
hung des Motors durch die Testsignale ist jedoch möglich.
Nur die Hauptinduktivität (bei der Asynchronmaschine) bzw. die EMK (bei der Synchronma-
schine) muss bei höherer Drehzahl identifiziert werden. Die Drehzahl ist durch Parameter
dr44
festgelegt.
Bit 0...3 („mode") wird festgelegt, welche Identifikation durchgeführt werden soll:
In
dr54
dr54 ident
Bit
Funktion
Wert
0...3 mode
10...15 reserved
Klartext
0
off
1
all (with movement)
2
all (without movement)
3
stator resistance (Rs)
4
SM inductance (di/dt)
5
dead time
6
ASM rotor resistance(Rr) Messung des Rotorwiderstandes (Asynchronmotor)
ASM sigma ind./SM ind.
7
(ampl.Mod)
8
ASM head inductance
9
SM EMF
Bemerkungen
! Achtung: benötigt Motordrehung im Leerlauf !
automatische Einmessung der Totzeitkennlinie und al-
ler Ersatzschaltbilddaten- auch der Hauptinduktivität
bzw. der EMK. Der Motor beschleunigt auf
Automatische Einmessung der Totzeitkennlinie und al-
ler Ersatzschaltbilddaten - mit Ausnahme der Hauptin-
duktivität bzw. EMK.
Diese Messung erfolgt im Stillstand, eine Verdrehung
des Motors durch die Testsignale ist aber möglich.
Messung des Ständerwiderstandes
Messung der Induktivität eines Synchronmotors mit
dem "five-Step" Verfahren
Messung der Totzeitkennlinie für alle verfügbaren
Schaltfrequenzen
Messung der Induktivität eines Synchronmotors bzw.
der Streuinduktivität eines Asynchronmotors mit dem
"Amplituden-Modulation" Verfahren
Messung der Hauptinduktivität (Asynchronmotor)
Messung der EMK (Synchronmotor)
dr08 magnetising
0x2236
dr44
225

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis