Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 202

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Beispiel: maximal erreichbares Moment eines Synchronmotors abhängig von der Zwischen-
kreisspannung:
M
160
140
120
100
80
60
40
20
0
0
50
Mit ds11 Bit 2 und 3 kann festgelegt werden, ob die Kennlinie automatisch an die aktuelle
Zwischenkreisspannung angepasst werden soll.
ds11
torque mode
Bit
Funktion
Wert
0
4
Uic com-
8
2...3
pensation
12
 Bit2-3 = 4 „on":
Bei diesem Wert, wird das maximale Moment aus dem Motor herausgeholt.
Nachteilig ist, dass eine schwankende oder sich dynamisch verändernde Zwischenkreis-
spannung bei Betrieb an der Grenzkennlinie Unruhe verursachen kann.
 Bit2-3 = 8 („>UnFu / qstop = off"):
Dies ist die empfohlene Einstellung.
Die Verschiebung der Kennlinie der Grenzkennlinie nach links zu kleineren Drehzahlen hin,
die aufgrund zu kleiner Zwischenkreisspannung physikalisch notwendig ist, wird durchge-
führt. Eine Verschiebung zu größeren Drehzahlen, bei höherer Zwischenkreisspannung, fin-
det nicht statt. Das heißt, die Kennlinie wird nur verschoben, wenn die Zwischenkreisspan-
nung kleiner als
dr28
 Bit2-3 = 12 („>UnFu/ qstop = on"):
Verhalten wie bei Wert 8 mit einer Ausnahme: um während der Fault-Reaction-Rampe das
maximale Moment erreichen zu können, wird die Grenzkennlinie in der Betriebsart „fault
reaction active" bei höherer Zwischenkreisspannung zu größeren Drehzahlen hin verscho-
ben.
202
1
100
150
200
Klartext
off
on
>UnFu; qstop=off
>UnFu; qstop=on
„uic reference voltage" ist.
2
1: Zwischenkreisspannung 565V
2: Zwischenkreisspannung 680V
n
250
300
Bemerkungen
Keine Anpassung
Anpassung in beide Drehzahlenrichtungen
Anpassung nur zu kleineren Drehzahlen hin
Im Standardbetrieb nur Anpassung zu kleineren Drehzah-
len, während der Fault-Reaction-Rampe auch zu größeren
Drehzahlen
0x240B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis