Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Totzeitkennlinie; Mögliche Fehlermeldungen - KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Innerhalb weniger ms werden fünf verschiedene Spannungsvektoren auf den Motor geben.
Die zu erreichende Stromhöhe kann über Parameter
Der Defaultwert von 100% kann für die Ermittlung der Induktivität beibehalten werden.
Die Höhe der Spannung wird durch Testsprünge ermittelt.
b) „Amplituden Modulation"-Verfahren
Bei diesem Verfahren wird ein Test-Sinussignal auf den Motor gegeben.
Die Testfrequenz startet mit 500Hz (bei Asynchronmotor mit 125Hz).
Sollte der Stromlevel für die Identifikation (auswählbar in dr56) mit dieser Frequenz nicht er-
reicht werden, reduziert sie sich um die Hälfte.
Bei einigen Motoren ist aufgrund des Testsignals mit einer erheblichen Geräuschentwicklung
zu rechnen. Hier sollte der Stromlevel
5.2.17.7

Totzeitkennlinie

Die Identifikation der Totzeitkennlinie sollte nach Identifikation des Ständerwiderstandes ge-
schehen, damit die Ständerwicklung die gleiche Temperatur und somit den gleichen Wider-
stand aufweist.
Durch die Identifikation wird eine Tabelle gefüllt, in der die Kompensationswerte für 4 und 8
kHz abhängig vom Strom abgelegt werden.
Die eingemessenen Werte können mit den Parametern
time coeff
ausgelesen werden.
5.2.17.8
Mögliche Fehlermeldungen
Falls die Identifikation abbricht, kann die Ursache für den Fehler in Parameter
ror info
gelesen werden.
dr57
Identifikationsschritt
ASM Rotorwiderstand (Rr)
SM Induktivität (Lsd/Lsq)
(dr54
= 7)
dr56
auf z.B. 20% reduziert werden.
ident error info
Wert
Bemerkung
11
Rotorwiderstand außerhalb des Messbereichs
Stromlimit erreicht, keine kleinere Frequenz möglich, aber Phasen-
13
verschiebung nicht im zulässigen Bereich
Spannungsgrenze erreicht, nicht das Stromlimit, Phasenwinkel nicht
14
im zulässigen Bereich, keine kleinere Frequenz möglich
21
Ld außerhalb des Messbereichs (untere Grenze)
Amplitudenmodulation-Verfahren:
23
Stromlimit erreicht, keine kleinere Frequenz möglich, aber Phasen-
verschiebung nicht im zulässigen Bereich
Amplitudenmodulation-Verfahren:
24
Spannungsgrenze erreicht, nicht das Stromlimit, Phasenwinkel nicht
im zulässigen Bereich, keine kleinere Frequenz möglich
28
Lq außerhalb des Messbereichs (obere Grenze)
29
Lq außerhalb des Messbereichs (untere Grenze)
32
five step Verfahren: Strom nicht erreicht
dd02
vorgeben werden.
is05 deadtime index
und
is06 dead-
dr57 ident er-
0x2239
229

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis