Motorparametrierung
5.2.12 Sättigungskennlinie (SM)
5.2.12.1
Festlegung der Sättigungskennlinie
Die Adaption kann nur langsame Änderungen (wie z.B. Temperatureinflüsse) kompensieren.
Sollen auch dynamische Änderungen, wie die stromabhängige Sättigung berücksichtigt wer-
den, muss daher eine Sättigungskennlinie definiert werden.
Diese ist zurzeit vorgegeben durch die dr-Parameter:
Index
Id-Text
0x220E
dr14
0x2203
dr03
0x2209
dr09
0x220C
dr12
0x220B
dr11
„SM EMF" ist die EMK im Leerlauf (Strom = 0).
dr14
Aus
dr03
und
dr09
(
= ) =
Aus
dr12
und
dr11
(
= ) =
Diese Berechnung gilt nur, wenn die Strom- zu Momentangaben für Id=0 angegeben sind
und nicht für die Erreichung des Maximalmomentes schon ein Feldschwächstrom vorrausge-
setzt wird.
Die Sättigung muss nur berücksichtigt werden, wenn der Motor so weit in die Sättigung ge-
trieben wird, dass auf Grund der stark veränderten Motorparameter auch die Regler ange-
passt werden müssen (siehe Kapitel 5.2.6 Stromregelung) oder die Momentengenauigkeit
unter Last verbessert werden soll.
Name
SM EMF [Vpk/(1000min-1)]
rated current
rated torque
max current %
max torque %
wird die EMK bei Nennstrom berechnet.
09
∗ 85,5
03
wird die EMK bei Maximalstrom berechnet.
11 ∗
09
12 ∗
03
Funktion
Spitzenwert der verketteten EMK
Nennstrom
Nennmoment
Maximalstrom in % Nennstrom
Maximalmoment in % Nennmoment
∗ 85,5
209