Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 170

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Mit Bit 3 wird festgelegt, ob nach Abschluss der Lage-Identifikation sofort mit dem aktuellen
Sollwert gestartet wird (Standard bei SCL), oder ob der Antrieb in „start operation active"
verharrt (Standard bei Betrieb mit Geber).
Für den SCL-Betrieb ist die Option „start after process" = no nur für Tests während der Inbe-
triebnahme (z.B. Test des Five-Step Verfahrens) sinnvoll.
dd00
rotor detection
dd01
SCL rotor detection
Bit
Funktion
3
start after process
Mit Bit 4 und 5 wird festgelegt, ob der Ausrichtstrom nach Beendigung der Identifikation der
Systemlage beibehalten wird, oder ob der Strom zu Null bzw. auf den Stillstandsstrom ge-
setzt wird.
Diese Einstellung ist nur wirksam bei „start after process = no".
dd00
rotor detection
dd01
SCL rotor detection
Bit
Funktion
4...5
cvv finished
Mit Bit 6 und 7 wird festgelegt, ob die Systemlage (ec23) mit der identifizierten Lage über-
schrieben werden soll.
Diese Auswahl ist nur bei SCL-Betrieb in den Modi „five step" oder „hf detection" möglich.
Mit Geber wird
ec23
Bei SCL Identifikationsmode 3 „cvv without turning" wird
dd01
SCL rotor detection
Bit
Funktion
6...7
system offset (ec-group)
170
Wert
Funktion
0
no
8
yes
Wert
Funktion
0
hold rotor current
16
current to zero
32
to standstill current
48
reserved
immer mit der neu identifizierten Lage überschrieben.
Wert
Bemerkung
Der Einziehstrom bleibt bestehen
Der Strom wird am Ende des Einziehvorganges auf
Null gesetzt
Der Strom aus ds38 wird nach Ende des Einziehvor-
ganges gestellt (nur verfügbar bei SCL)
ec23
Funktion
0
overwrite
64
no overwrite
128
reserved
192
reserved
0x3600
0x3601
0x3600
0x3601
nie überschrieben.
0x3601

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis