Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 250

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehzahlregler
Den periodischen Wertebereich für die Positionen muss man dabei mit
ps18
und
ps19
defi-
nieren. Der Winkel φ läuft zwischen diesen beiden Grenzen von 0 bis 2π. Referenzierung ist
mit der Homing Funktion möglich.
10
Der minimale Positionsbereich beträgt hier 2
Inkremente. Bei Bedarf kann man diese Auf-
lösung mit
co03
anpassen.
Proportional zum Drehzahlsollwert kann der Winkel φ mit dem
co42
korrigiert werden.
Es gibt zwei Arrays mit jeweils 64 Einträgen mit denen man einen Faktor für J(φ) (co37) und
einen für die erste Ableitung von J'(φ) (co38) vorgeben kann.
co37[1] entspricht dem Winkel φ = 0 und co37[64] entspricht dann dem Winkel
2��∗63
�� =
.
64
Mit den 64 Einträgen von co40 kann eine Kompensation von einer Kraft nur als Funktion des
Winkels φ vorgenommen werden.
Im Zeitraster des Drehzahlreglers wird die Vorsteuerung linear aus den Tabellenwerten in-
terpoliert.
Ausgang dieser Funktion ist das Objekt Pretorque, das über die aa-Parameter direkt zugäng-
lich ist. Normierung: 1024 -> Motornennmoment
Für die Berechnung der Vorsteuerung wird das Trägheitsmoment von Motor + Last berück-
sichtigt das virtuell am Motor vorliegt. Lastträgheit nach einem Getriebe muss also entspre-
chend umgerechnet werden. Das berechnete Vorsteuermoment ist direkt das Moment im
Motor. Ein Getriebefaktor ist dabei mit
ps35/ps36
berücksichtigt.
250

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis