Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Schutzfunktionen
In den pn Parametern können die verschiedenen Warninglevel festgelegt werden.
Außerdem können Schutzfunktionen aktiviert / deaktiviert werden (z.B. Geschwindig-
keitsüberwachung, Motortemperatursensor, usw.).
Auch die Schnellhaltrampe wird hier parametriert. Wann die Schnellhaltrampe aktiv
wird (nur bei Fehler oder auch shut down und disable operation) wird in
machine properties
Regler
Die Anpassung der Stromregler erfolgt automatisch. Zur Anpassung an spezielle Mo-
tore oder Applikationen kann die Reglerverstärkung mit
gepasst werden. Der Wert wird nur aktiv, wenn danach noch einmal
schrieben wird.
Der Drehzahlregler kann manuell oder über
den.
Bei Verwendung des optimisation factors passt sich die Einstellung des Reglers au-
tomatisch an veränderte Drehzahlglättungszeiten an.
Längere Glättungszeiten
re Reglereinstellung zur Folge.
Eine längere Glättung und damit eine bessere Hochfrequenzunterdrückung kann
aber einen kleineren Wert für
chen.
Soll der Feldschwächbereich genutzt werden, muss evtl. der Maximalspannungsreg-
ler an die Dynamik der Applikation angepasst werden (siehe Kapitel 5.2.9.3.2 Maxi-
malspannungsregler)
Totzeitkompensation
Für Betriebsarten mit Motormodell sollte die Totzeitkompensation eingeschaltet wer-
den.
Ist für den Antrieb + Motor die vollständige Identifikation durchgeführt worden, ist
is07 deadtime comp mode
Schaltbedingungen
Die Verwaltung der Ausgänge (Festlegung von Schaltbedingungen, Zuordnung, Fil-
terung, usw.) geschieht in den do-Parametern.
164
festgelegt.
(ec26
/ ec27) haben, bei konstantem cs99, eine schwäche-
cs99
und damit eine dynamischere Regelung ermögli-
= 2 „ident" der beste Wert.
ds14 current cntrl factor
cs99 optimisation factor
co32 state
an-
dr99
= 0 ge-
optimert wer-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis