Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT F6 Gebrauchsanleitung

KEB COMBIVERT F6 Gebrauchsanleitung

Frequenzumrichter für performance level
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBIVERT F6
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F6 GEHÄUSE 6
Originalanleitung
Dokument 20114694 DE 05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT F6

  • Seite 1 COMBIVERT F6 GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F6 GEHÄUSE 6 Originalanleitung Dokument 20114694 DE 05...
  • Seite 3: Vorwort

    VOrwOrT Vorwort Die beschriebene Hard- und / oder Software sind Produkte der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Open Source Software enthalten. Sofern einschlägig, sind die Lizenzbestimmungen dieser Software in den Gebrauchsanleitungen enthalten. Die Gebrauchsanleitungen lie- gen Ihnen bereits vor, sind auf der Website von KEB zum Download frei verfügbar oder können bei dem jeweiligen KEB-Ansprechpartner gerne angefragt werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVErZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung und Haftung ......................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 9 Tabellenverzeichnis ..........................10 Glossar ..............................11 Normen für Antriebsstromrichter ....................... 13 Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: ...........
  • Seite 6 3.4.6.1 Befestigungshinweise ...................... 54 3.4.6.2 Einbauabstände ......................55 4 Installation und Anschluss ......... 56 4.1 Übersicht des COMBIVErT F6 ..................... 56 4.2 Anschluss des Leistungsteils ...................... 59 4.2.1 Anschluss der Spannungsversorgung ................59 4.2.1.1 Klemmleiste X1A für 400V-Geräte .................. 60 4.2.2 Schutz- und Funktionserde ....................
  • Seite 7 INHALTSVErZEICHNIS 4.2.3.2 Netzzuleitung ........................62 4.2.3.3 Hinweis zu harten Netzen ....................63 4.2.4 DC-Anschluss ........................64 4.2.4.1 Klemmleiste X1A DC-Anschluss ..................64 4.2.5 Anschluss des Motors ......................65 4.2.5.1 Verdrahtung des Motors ....................65 4.2.5.2 Klemmleiste X1A Motoranschluss ................... 66 4.2.5.3 Auswahl der Motorleitung ....................
  • Seite 8 INHALTSVErZEICHNIS 5.2 Ölgekühlte Geräte .......................... 83 5.2.1 Kühlkörper und Betriebsdruck für ölgekühlte Geräte ............83 5.2.2 Anforderungen an das Öl ....................83 5.2.3 Anschluss des Ölkühlsystems .................... 84 5.2.4 Kühlmitteltemperatur und Betauung beo Öl ............... 85 5.2.4.1 Betauung vermeiden ....................... 85 5.2.5 Zulässiger Volumenstrom bei Öl ..................
  • Seite 9: Abbildungsverzeichnis

    ABBILDUNGSVErZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Typenschild ........................26 Abbildung 2: Konfigurierbare Optionen ....................27 Abbildung 3: Abschaltzeit t in Abhängigkeit der Überlast I/IN bei OC-Level 180% (OL) ...... 34 Abbildung 4: Typische Überlastcharakteristik in den unteren Ausgangsfrequenzen (OL2) Bsp. 23er-Gerät........................36 Abbildung 5: Blockschaltbild des Energieflusses ..................
  • Seite 10: Tabellenverzeichnis

    TABELLENVErZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typenschlüssel ........................24 Tabelle 2: Klimatische Umweltbedingungen ..................28 Tabelle 3: Mechanische Umweltbedingungen .................. 29 Tabelle 4: Chemisch / Mechanisch aktive Stoffe ................29 Tabelle 5: Geräteeinstufung ......................30 Tabelle 6: Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 30 Tabelle 7: Übersicht der 400 V-Gerätedaten ..................32 Tabelle 8: Eingangsspannungen und -frequenzen der 400 V-Geräte ..........
  • Seite 11: Glossar

    Bezugspotenzial, Masse Wechselstrom oder -spannung GTR7 Bremstransistor Ab 07/2019 ersetzt AIC die bisherige Bezeichnung AFE Hersteller Der Hersteller ist KEB, sofern nicht anders bezeichnet (z.B. als Ma- AFE-Filter Ab 07/2019 ersetzt AIC-Filter die schinen-, Motoren-, Fahrzeug- oder bisherige Bezeichnung AFE-Filter Klebstoffhersteller)
  • Seite 12 GLOSSAr Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508-1...7) für die Größe der Fehlerwahrscheinlichkeit Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508-1...7) für die Größe der Fehlerwahrscheinlichkeit pro Stunde Pt100 Temperatursensor mit R0=100Ω Pt1000 Temperatursensor mit R0=1000Ω Kaltleiter zur Temperaturerfassung Pulsweitenmodulation (auch Puls- breitenmodulation) RJ45 Modulare Steckverbindung mit 8 Leitungen...
  • Seite 13: Normen Für Antriebsstromrichter

    NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr Normen für Antriebsstromrichter Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: EN 61800-2 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe Teil 2: Allgemeine Anforderungen - Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Wechselstrom- Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz (VDE 0160-102, IEC 61800-2) EN 61800-3 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe. Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (VDE 0160-103, IEC 61800-3) EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl.
  • Seite 14: Normen, Die Im Umfeld Des Antriebstromrichters Verwendet Und Herangezogen Werden

    NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr EN 61000-4-6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder (IEC 61000-4-6) EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver- fahren - Prüfungen der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Netzstrom >...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Produkte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktionsbedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 16: Einbau Und Aufstellung

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE Produkt enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie das Produkt nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHr Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben !
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Wenn beim Errichten von Anlagen Personenschutz gefor- dert ist, müssen für Antriebsstromrichter geeignete Schutz- vorrichtungen benutzt werden. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/knowledge/04_techinfo/00_gene- ral/ti_rcd_0400_0002_deu.pdf Anlagen, in die Antriebsstromrichter eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Über- wachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestim- mungen, z.B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw.
  • Seite 18: Emv-Gerechte Installation

    Stromfehler abschalten. Nach ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- EN 60204-1 men. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß Kapitel 18.3) mit DC 500 V ist zulässig, EN 60204-1 wenn alle Anschlüsse im Leistungsteil (netzgebundenes Potenzial) und alle Steueran-...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Sofern ein Antriebsstromrichter mit Elektrolytkondensato- ren im Gleichspannungszwischenkreis (=> technische Da- ten) länger als ein Jahr nicht in Betrieb war, beachten Sie folgende Hinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/knowledge/04_techinfo/00_gene- ral/ti_format_capacitors_0400_0001_deu.pdf Dauerbetrieb (S1) mit Auslastung > 60 % oder ACHTUNG Motorbemessungsleistung ab 55 kw ! Vorzeitige Alterung der Elektrolytkondensatoren ! ►...
  • Seite 20: Wartung

    Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des Antriebsstromrichters erfor- dern, muss nach dem letzten Einschalten eine Zeit von mindestens 5 min vergangen sein. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit der KEB Automation KG in Verbindung. Kurzschlussfestigkeit Die Antriebsstromrichter sind bedingt kurzschlussfest.
  • Seite 21: Instandhaltung

    Antriebsstromrichters und kann ein entsprechendes Er- satzgerät liefern oder die Instandhaltung veranlassen. 1.8 Entsorgung Elektronische Geräte der KEB Automation KG sind für die professionelle, gewerbliche Weiterverarbeitung bestimmt (sog. B2B-Geräte). Hersteller von B2B-Geräten sind verpflichtet, Geräte, die nach dem 14.08.2018 her- gestellt wurden, zurückzunehmen und zu verwerten.
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typen- schild und der Gebrauchsanleitung zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die bei der KEB Automation KG eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Ein- satz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt.
  • Seite 23: Produktmerkmale

    Antriebsstromrichter Serie: COMBIVERT F6 Leistungsbereich: 45...90 kW / 400 V Gehäuse Der COMBIVERT F6 zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: • Betrieb von Drehstromasynchronmotoren und Drehstromsynchronmotoren, jeweils in den Betriebsarten gesteuert oder geregelt mit und ohne Drehzahlrück- führung •...
  • Seite 24: Typenschlüssel

    4: 3ph 400 V AC/DC ohne Bremstransistor Gehäuse 2…9 1: Sicherheitsmodul Typ 1 / STO bei Steuerungstyp K 3: Sicherheitsmodul Typ 3 Ausstattung 4: Sicherheitsmodul Typ 4 5: Sicherheitsmodul Typ 5 A: APPLIKATION Steuerungstyp K: KOMPAKT P: PRO Baureihe COMBIVERT F6 Gerätegröße 10…33 Tabelle 1: Typenschlüssel...
  • Seite 25 PrODUKTBESCHrEIBUNG EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, ® lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. CANopen ist eine eingetragene Marke der CAN in AUTOMATION - ® International Users and Manufacturers Group e.V. Das Real-Time Ethernetbusmodul / die Real-Time Ethernetschnittstelle enthält diverse Feld- bussteuerungen welche sich per Software (Parameter fb68) einstellen lassen.
  • Seite 26: Typenschild

    PrODUKTBESCHrEIBUNG 2.5 Typenschild ① ② Made in Germany by KEB Automation KG 32683 Barntrup ③ Input AC 3 PH 50/60Hz 400V/66A UL: 480V/71A Output AC 3 PH 0...Uin/60A UL: 65A ④ 42kVA 0...599Hz IP20 ⑤ Mat.No.00F6000-CMAT/20F6K13-3413 (1W) ⑥ SWC09 AK17 LIM WSTD PSTD LSTD ⑦...
  • Seite 27: Konfigurierbare Optionen

    PrODUKTBESCHrEIBUNG 2.5.1 Konfigurierbare Optionen Merkmale Merkmalswerte Beschreibung Software SWxxx Softwarestand des Antriebsstromrichters Axxx Gewähltes Zubehör Zubehör Kein Zubehör Begrenzung auf 599 Hz Ausgangsfrequenz- freischaltung > 599 Hz freigeschaltet WSTD Gewährleistung - Standard Gewährleistung Wxxx Gewährleistungsverlängerung PSTD Parametrierung - Standard Parametrierung Pxxx Parametrierung - Kundespezifisch LSTD...
  • Seite 28: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 3 Technische Daten Sofern nicht anders gekennzeichnet, beziehen sich alle elektrischen Daten im folgen- den Kapitel auf ein 3-phasiges Wechselspannungsnetz. 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur -25…55 °C EN 60721-3-1 Relative Luftfeuchte EN 60721-3-1 5…95 % (ohne Kondensation) Lagerungshöhe –...
  • Seite 29: Mechanische Umweltbedingungen

    TECHNISCHE DATEN 3.1.2 Mechanische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Schwingungsamplitude 1,5 mm (2…9 Hz) Schwingungsgrenzwerte EN 60721-3-1 Beschleunigungsamplitude 5 m/s² (9…200 Hz) Schockgrenzwerte 40 m/s²; 22 ms EN 60721-3-1 Transport Norm Klasse Bemerkungen Schwingungsamplitude 3,5 mm (2…9 Hz) Schwingungsgrenzwerte EN 60721-3-2 Beschleunigungsamplitude 10 m/s²...
  • Seite 30: Elektrische Betriebsbedingungen

    TECHNISCHE DATEN 3.1.4 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.4.1 Geräteeinstufung Anforderung Norm Klasse Bemerkungen – EN 61800-5-1 Überspannungskategorie EN 60664-1 – Nichtleitfähige Verschmutzung, gelegentliche Verschmutzungsgrad EN 60664-1 Betauung wenn PDS außer Betrieb ist Tabelle 5: Geräteeinstufung 3.1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Bei Geräten ohne internen Filter ist zur Einhaltung der folgenden Grenzwerte ein ex- terner Filter erforderlich.
  • Seite 31: Gerätedaten Der 400V-Geräte

    3.2.1 Übersicht der 400 V-Geräte Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei anderer Pol- zahl muss der Antriebsstromrichter auf den Motorbemessungsstrom dimensioniert wer- den. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung. Gerätegröße Gehäuse...
  • Seite 32: Spannungs- Und Frequenzangaben Für 400 V-Geräte

    GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Gerätegröße Gehäuse Maximalstrom 0Hz / 50Hz bei 55 / 43 / 33 / 35 / 58 / 28 / 35 / out_max = 16 kHz Max. Bremsstrom B_max Min. Bremswiderstandswert / Ω B_min Bremstransistor Max. Spieldauer: 120s; ED: 50 % Schutzfunktion für Bremstransistor Kurzschlussüberwachung Schutzfunktion Bremswiderstand...
  • Seite 33: Beispiel Zur Berechnung Der Möglichen Motorspannung Für 400 V

    GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Ausgangsspannungen und -frequenzen Ausgangsspannung bei AC-Versorgung 0...U Ausgangsfrequenz / Hz 0…599 Ausgangsphasen Tabelle 10: DC-Zwischenkreisspannung für 400 V-Geräte Die Spannung am Motor ist abhängig von der tatsächlichen Höhe der Eingangsspannung und vom Re- gelverfahren => „3.2.2.1 Beispiel zur Berechnung der möglichen Motorspannung für 400 V“. Die Ausgangsfrequenz ist so zu begrenzen, dass sie 1/10 der Schaltfrequenz nicht übersteigt.
  • Seite 34: Überlastcharakteristik (Ol)

    GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE 3.2.3.1 Überlastcharakteristik (OL) Alle Antriebsstromrichter können bei Bemessungsschaltfrequenz mit einer Auslastung von 150 % für 60 s betrieben werden. Einschränkungen: • Die thermische Auslegung der Kühlkörper erfolgt für den Bemessungsbetrieb. Es werden u.a. folgende Werte berücksichtigt: Ausgangsbemessungsstrom, Umge- bungstemperatur, Bemessungsschaltfrequenz, Bemessungsspannung.
  • Seite 35: Frequenzabhängiger Maximalstrom (Ol2)

    GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Betrieb im Bereich der thermischen Überlastgrenze Aufgrund der hohen Steilheit der Überlastcharakteristik ist die Dauer einer zulässigen Überlast im Bereich nicht exakt zu bestimmen. Daher sollte bei der Auslegung des An- triebsstromrichters von einer maximalen Überlastzeit von 300s ausgegangen werden. 3.2.3.2 Frequenzabhängiger Maximalstrom (OL2) Die Kennlinien der Maximalströme für eine Schaltfrequenz, die von der Ausgangsfre- quenz abhängig sind, sehen für jeden Antriebsstromrichter im Detail unterschiedlich...
  • Seite 36 GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Die folgende Kennlinie gibt den zulässigen Maximalstrom für die Ausgangsfrequenzwer- te 0 Hz, 1,5 Hz, 3 Hz, 6 Hz, 10 Hz und 25 Hz an. Es wird beispielhaft die Gerätegröße 23 dargestellt. Ausgangsfrequenz / Hz Legende Abschaltstrom I Softwarestromgrenze I (Die Grenze ist mit Parameter is35 einstellbar) Schaltfrequenz 2 kHz...
  • Seite 37 GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Die Werte für die jeweilige Gerätegröße sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Frequenzabhängiger Maximalstrom Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz 8 kHz Ausgangsfrequenz / Hz 2 kHz 4 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 8 kHz Basic Time Period = 62,5 µs (Parameter is22=0) 16 kHz 1,75 kHz 3,5 kHz...
  • Seite 38 GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz 4 kHz Ausgangsfrequenz / Hz 2 kHz 4 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 8 kHz Basic Time Period = 62,5 µs (Parameter is22=0) 16 kHz 1,75 kHz 3,5 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 7 kHz Basic Time Period = 71,4 µs (Parameter is22=1) 14 kHz 1,5 kHz...
  • Seite 39 GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz 4 kHz Ausgangsfrequenz / Hz 2 kHz 4 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 8 kHz Basic Time Period = 62,5 µs (Parameter is22=0) 16 kHz 1,75 kHz 3,5 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 7 kHz Basic Time Period = 71,4 µs (Parameter is22=1) 14 kHz 1,5 kHz...
  • Seite 40 GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz 2 kHz Ausgangsfrequenz / Hz 2 kHz 4 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 8 kHz Basic Time Period = 62,5 µs (Parameter is22=0) 16 kHz 1,75 kHz 3,5 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 7 kHz Basic Time Period = 71,4 µs (Parameter is22=1) 14 kHz 1,5 kHz...
  • Seite 41: Verlustleistung Bei Bemessungsbetrieb

    GErÄTEDATEN DEr 400V-GErÄTE 3.2.4 Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb 1356 1194 1320 1650 2074 1580 1887 Tabelle 21: Verlustleistung der 400 V-Geräte Bemessungsbetrieb entspricht U = 400 V; f =50 Hz (typischer Wert) 3.2.5 Absicherung der Antriebsstromrichter Max.
  • Seite 42: Allgemeine Elektrische Daten

    ALLGEMEINE ELEKTrISCHE DATEN 3.3 Allgemeine elektrische Daten 3.3.1 Schaltfrequenz und Temperatur Die Antriebsstromrichterkühlung ist so ausgelegt, dass bei Bemessungsbedingungen die Kühlkörperübertemperaturschwelle nicht überschritten wird. Eine Schaltfrequenz größer der Bemessungsschaltfrequenz erzeugt auch höhere Verluste und damit eine höhere Kühlkörpererwärmung. Erreicht die Kühlkörpertemperatur eine kritische Schwelle (T ), kann die Schaltfre- quenz automatisch schrittweise reduziert werden.
  • Seite 43: Dc-Zwischenkreis / Bremstransistorfunktion

    ALLGEMEINE ELEKTrISCHE DATEN 3.3.2 DC-Zwischenkreis / Bremstransistorfunktion Aktivierung der Bremstransistorfunktion Um den Bremstransistor verwenden zu können, muss die Funktion mit dem Parameter „is30 braking transistor function“ aktiviert werden. Für weitere Informationen => Programmierhandbuch. ACHTUNG Unterschreiten des minimalen Bremswiderstandswerts ! Zerstörung des Antriebsstromrichters ►...
  • Seite 44: Unterbaubremswiderstände

    ALLGEMEINE ELEKTrISCHE DATEN Gerätegröße Zwischenkreis Bemessungsspannung @ U = 400V N_dc Zwischenkreis Bemessungsspannung @ U = 480V N_UL N_dc_UL Zwischenkreis Arbeitsspannungsbereich 390...780 in_dc DC-Abschaltpegel „Fehler! Unterspannung“ DC-Abschaltpegel „Fehler! Überspannung“ DC-Schaltpegel Bremstransistor Max. Bremsstrom B_max Min. Bremswiderstandswert / Ω B_min Bremstransistor Max.
  • Seite 45: Lüfter

    ALLGEMEINE ELEKTrISCHE DATEN 3.3.4 Lüfter Gerätegröße Anzahl Innenraumlüfter Drehzahlvariabel Anzahl Kühlkörperlüfter Drehzahlvariabel Tabelle 26: Lüfter Die Lüfter sind drehzahlvariabel. Sie werden automatisch, je nach Einstellung der Temperaturgrenzen in der Software, auf hohe oder niedrige Drehzahl ge- steuert. ACHTUNG Zerstörung der Lüfter! ►...
  • Seite 46: Schaltverhalten Der Lüfter

    ALLGEMEINE ELEKTrISCHE DATEN 3.3.4.1 Schaltverhalten der Lüfter Die Lüfter besitzen verschiedene Ein- und Ausschaltpunkte. Der Schaltpunkt für die Ein- schalttemperatur ① und das Maximaldrehzahl-Level ③ der Lüfter sind einstellbar. Der Schaltpunkt für die Ausschalttemperatur ② kann nicht verändert werden. ③ ②...
  • Seite 47: Luftströme Der F6 Antriebsstromrichter

    ALLGEMEINE ELEKTrISCHE DATEN 3.3.4.3 Luftströme der F6 Antriebsstromrichter ① ② ③ ⑥ ④ ⑤ Legende Richtung des Luftstroms ① Innenraumlüfter (ab Gehäuse 4) ② Antriebsstromrichter (Leistungsteil und Steuerung) ③ Antriebsstromrichter (Kühlkörper) ④ Innenraumlüfter (Gehäuse 2 und 3) ⑤ Kühlkörperlüfter ⑥ Gehäuse (z.B.
  • Seite 48: Abmessungen Und Gewichte

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.4 Abmessungen und Gewichte 3.4.1 Einbauversion Luftkühler (24,4) 271,9 für M8 (4x) for M8 (4x) Gehäuse Gewicht 21,5 kg Abmessungen Alle Maße in mm Abbildung 8: Abmessungen Einbauversion Luftkühler...
  • Seite 49: Einbauversion Fluidkühler (Wasser)

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.4.2 Einbauversion Fluidkühler (wasser) 236,9 (24,5) für M8 (4x) for M8 (4x) Gehäuse 18,1 kg ohne Unterbaubremswiderstände Gewicht 20 kg ohne Unterbaubremswiderstände Abmessungen Alle Maße in mm Abbildung 9: Abmessungen Einbauversion Fluidkühler (Wasser)
  • Seite 50: Durchsteckversion Luftkühler Ip20, Ip54-Ready

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.4.3 Durchsteckversion Luftkühler IP20, IP54-ready (270,7) für M6 (16x) 179,9 90,8 for M6 (16x) Dichtung gasket 77,5 24,5 für M6 (16x) Ausschnitt for M6 (16x) cut-out (245) Gehäuse Gewicht 20,6 kg Abmessungen Alle Maße in mm Abbildung 10: Abmessungen Durchsteckversion Luftkühler IP20, IP54-ready...
  • Seite 51: Durchsteckversion Fluidkühler (Wasser) Ip20, Ip54-Ready

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.4.4 Durchsteckversion Fluidkühler (wasser) IP20, IP54-ready (211,9) für M6 (16x) for M6 (16x) 179,9 77,5 Dichtung 24,5 gasket für M6 (16x) Ausschnitt for M6 (16x) cut-out (245) Gehäuse 17,3 kg ohne Unterbaubremswiderstände Gewicht 19,2 kg ohne Unterbaubremswiderstände Abmessungen Alle Maße in mm Abbildung 11: Abmessungen Durchsteckversion Fluidkühler (Wasser) IP20, IP54-ready...
  • Seite 52: Durchsteckversion Fluidkühler (Öl) Ip20, Ip54-Ready

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.4.5 Durchsteckversion Fluidkühler (Öl) IP20, IP54-ready 83,5 31,5 81,5 G 1/2 24,5 für/for M6 R5...R10 ± 1 Gehäuse Gewicht 21 kg Abmessungen Alle Maße in mm Abbildung 12: Abmessungen Durchsteckversion Fluidkühler (Öl) IP20, IP54-ready...
  • Seite 53: Montage Von Ip54-Ready Geräten

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.4.7 Montage von IP54-ready Geräten ② ① ③ ④ ① IP20-Zone innerhalb des Gehäuses ② IP54-Zone außerhalb des Gehäuses ③ Antriebsstromrichter (Leistungsteil und Steuerung) ④ Antriebsstromrichter (Kühlkörper) ⑤ Gehäuse (z.B. Schaltschrankwand) Abbildung 15: Montage von IP54-ready Geräten IP54-Zone: Kühlkörper außerhalb des Gehäuses Die Schutzart IP54 kann ausschließlich im ordnungsgemäß...
  • Seite 54: Schaltschrankeinbau

    Tabelle 29: Befestigungshinweise für Durchsteckversion ACHTUNG Verwendung von anderem Befestigungsmaterial ► Das alternativ gewählte Befestigungsmaterial muss die oben genannten Werkstoffkennwerte (Güte) und Anzugsdrehmomente einhalten ! Die Verwendung anderer Befestigungsmaterialien erfolgt außerhalb der Kontrollmöglichkeiten von KEB und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich des Kunden.
  • Seite 55: Einbauabstände

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.4.6.2 Einbauabstände Verlustleistung zur Schaltschrankauslegung „3.2.4 Verlustleistung bei Bemessungsbe- trieb“. Abhängig von der Betriebsart / Auslastung kann hier ein geringerer Wert angesetzt werden. Montage des Antriebsstromrichters Für einen betriebssicheren Betrieb, muss der Antriebsstromrichter ohne Ab- stand auf einer glatten, geschlossenen, metallisch blanken Montageplatte montiert werden.
  • Seite 56: Installation Und Anschluss

    ÜBErSICHT DES COMBIVErT F6 4 Installation und Anschluss 4.1 Übersicht des COMBIVErT F6 Gehäuse 6 Name Beschreibung Schirmklemmen für geschirmte 1 / 6 Steuerleitungen LEDs (siehe Anleitung für Steuer- teil Kapitel => „Übersicht“) • Bei Steuerkarte KOMPAKT: FS ohne Funktion.
  • Seite 57: Abbildung 17: F6 Gehäuse 6 Vorderansicht

    ÜBErSICHT DES COMBIVErT F6 Gehäuse 6 Name Beschreibung Innenraumlüfter Schutzerde; bei Anschluss der Schutzerdung darf jede Anschlussstelle nur ein- mal belegt werden Leistungsteilklemmen für: • Netzeingang • Bremswiderstand • DC-Versorgung • Motoranschluss Klemme für: • Motortemperaturüberwachung • Bremsenansteuerung Geberschnittstelle Kanal A Geberschnittstelle Kanal B Kühlkörperlüfter...
  • Seite 58: Abbildung 18: F6 Gehäuse 6 Rückansicht Mit Steuerkarte Kompakt

    Steuerklemmleiste für digitale Ein- und Ausgänge Abbildung 18: F6 Gehäuse 6 Rückansicht mit Steuerkarte KOMPAKT Weitere Informationen sind in der jeweiligen Steuerkartenanleitung zu finden. Gebrauchsanleitung COMBIVERT F6 Steuerkarte KOMPAKT www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_f6-cu-k-inst-20144795_de.pdf Gebrauchsanleitung COMBIVERT F6 Steuerkarte APPLIKATION www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_f6-cu-a-inst-20118593_de.pdf Gebrauchsanleitung COMBIVERT F6 Steuerkarte PRO...
  • Seite 59: Anschluss Des Leistungsteils

    Zerstörung des Antriebsstromrichters! ► Niemals Netzeingang und Motorausgang vertauschen! 4.2.1 Anschluss der Spannungsversorgung Der COMBIVERT F6 Gehäuse 6 kann vom Netz über die Klemmen L1, L2 und L3 ge- speist werden. Abbildung 19: Eingangsbeschaltung Minimale wartezeit zwischen zwei Einschaltvorgängen 5 Minuten ! Zyklisches Aus- und Einschalten des Gerätes führt zur temporären Hochoh-...
  • Seite 60: Klemmleiste X1A Für 400V-Geräte

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.1 Klemmleiste X1A für 400V-Geräte Kabelschuh- Klemmenan- Anzugsdrehmo- Max. Anzahl Name Funktion abmessung schluss ment der Leiter Netzanschluss 3-phasig Für IEC: 2 DC-Klemmen 8 mm Stehbolzen 10...15 Nm für 88...132 lb inch Anschluss für Bremswider- M8-Kabelschuhe Für UL: 2 stand (zwischen + und R) Motoranschluss Abbildung 20: Klemmleiste X1A für 400 V-Geräte...
  • Seite 61: Schutz- Und Funktionserde

    Eine Funktionserdung kann zusätzlich notwendig sein, wenn aus EMV-Gründen weitere Potentialausgleiche zwischen Geräten oder Teilen der Anlage zu schaffen sind. Wird der Antriebsstromrichter EMV-technisch verdrahtet, ist eine zusätzliche Funktionserde (FE) nicht erforderlich. Die Funktionserde darf nicht grün / gelb verdrahtet werden! Gebrauchsanleitung EMV- und Sicherheitshinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/emv/0000ndb0000.pdf...
  • Seite 62: Ac-Netzanschluss

    ⑤ TT-Netze Zur Einhaltung der Grenzwerte gemäß erforderlich. EN 61800-3 1 HF-Filter für IT-Netze ⑥ KEB COMBIVERT Abbildung 22: Anschluss der Netzversorgung 3-phasig 4.2.3.2 Netzzuleitung Der Leiterquerschnitt der Netzzuleitung wird von folgenden Faktoren bestimmt: • Eingangsstrom des Antriebsstromrichters • Verwendeter Leitungstyp •...
  • Seite 63: Hinweis Zu Harten Netzen

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.3.3 Hinweis zu harten Netzen Bei Antriebsstromrichtern mit Spannungszwischenkreis hängt die Lebensdauer von der Höhe der DC-Spannung, der Umgebungstemperatur sowie von der Strombelastung der Elektrolytkondensatoren im Zwischenkreis ab. Durch den Einsatz von Netzdrosseln kann die Lebensdauer der Kondensatoren, speziell bei Dauerbelastung (S1-Betrieb) des Antriebes, bzw.
  • Seite 64: Dc-Anschluss

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.4 DC-Anschluss ACHTUNG Der DC-Betrieb ist nur nach Rücksprache mit KEB zulässig! 4.2.4.1 Klemmleiste X1A DC-Anschluss Kabelschuh- Klemmenan- Anzugsdrehmo- Max. Anzahl Name Funktion abmessung schluss ment der Leiter Für IEC: 2 8 mm Stehbolzen 10...15 Nm DC-Klemmen für...
  • Seite 65: Anschluss Des Motors

    4.2.5.1 Verdrahtung des Motors ➀ ➁ ➂ ④ Control P A/K Legende ① KEB COMBIVERT Motorleitung, Schirm beidseitig und großflächig auf den metallisch blanken Rahmen oder die Montage- ② platte auflegen (ggf. Lack entfernen) ③ Drehstrommotor ④ Temperaturüberwachung (optional) => Gebrauchsanleitung „Steuerteil“...
  • Seite 66: Klemmleiste X1A Motoranschluss

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.5.2 Klemmleiste X1A Motoranschluss Kabelschuh- Klemmenan- Anzugsdrehmo- Max. Anzahl Name Funktion abmessung schluss ment der Leiter Für IEC: 2 8 mm Stehbolzen 10...15 Nm Motoranschluss für 88...132 lb inch M8-Kabelschuhe Für UL: 2 Abbildung 25: Klemmleiste X1A Motoranschluss Ab 50mm²...
  • Seite 67: Auswahl Der Motorleitung

    Max. Motorleitungslänge geschirmt gemäß EN 61800-3 Kategorie C2 Geräte- größe Motorleitung (kapazitätsarm) 100 m Tabelle 33: Maximale Motorleitungslänge Durch den Einsatz von Motordrosseln oder Motorfiltern kann sich die Leitungs- länge erheblich verlängern. KEB empfiehlt den Einsatz ab einer Leitungslänge von 50 m.
  • Seite 68: Motorleitungslänge Bei Parallelbetrieb Von Motoren

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.5.5 Motorleitungslänge bei Parallelbetrieb von Motoren Die resultierende Motorleitungslänge bei Parallelbetrieb von Motoren, bzw. bei Parallel- verlegung durch Mehraderanschluss ergibt sich aus folgender Formel: Resultierende Motorleitungslänge = ∑Einzelleitungslängen x √Anzahl der Motorleitungen 4.2.5.6 Motorleitungsquerschnitt Der Motorleitungsquerschnitt ist abhängig •...
  • Seite 69: Anschluss Der Bremsenansteuerung Und Der Temperaturüberwachung (X1C)

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.5.8 Anschluss der Bremsenansteuerung und der Temperaturüberwachung (X1C) Im COMBIVERT ist eine umschaltbare Temperaturauswertung implementiert. Es stehen verschiedene Betriebsarten der Auswertung zur Verfügung. Diese sind ab- hängig von der Steuerkarte (=> Gebrauchsanleitung “Steuerteil”). Die gewünschte Betriebsart ist per Software einstellbar (dr33). Wird die Auswertung nicht benötigt, muss sie per Software (mit Parameter pn33 = 7) deaktiviert werden =>...
  • Seite 70: Abbildung 29: Anschluss Der Bremsenansteuerung

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS Bei Steuerkarte APPLIKATION und KOMPAKT: ➀ ➃ Die Spannung zur Ansteuerung einer Bremse ist von der internen Spannungsversorgung entkoppelt. Die Bremse funktioniert nur bei externer Versorgung. = 24V Bei Steuerkarte PRO: = 2A _max Die Bremse kann sowohl mit interner als auch externer Spannung versorgt werden.
  • Seite 71: Anschluss Und Verwendung Von Bremswiderständen

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.6 Anschluss und Verwendung von Bremswiderständen VOrSICHT Brandgefahr beim Einsatz von Bremswiderständen ! ► Die Brandgefahr kann durch den Einsatz von „eigensicheren Bremswiderständen“ bzw. durch Nutzung geeigneter Überwa- chungsfunktionen / -schaltungen deutlich verringert werden. ACHTUNG Unterschreiten des minimalen Bremswiderstandswerts! ►...
  • Seite 72: Klemmleiste X1A Anschluss Bremswiderstand

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.6.1 Klemmleiste X1A Anschluss Bremswiderstand Kabelschuh- Klemmenan- Anzugsdrehmo- Max. Anzahl Name Funktion abmessung schluss ment der Leiter Für IEC: 2 8 mm Stehbolzen 10...15 Nm Anschluss für Bremswider- für stand (zwischen + und R) 88...132 lb inch M8-Kabelschuhe Für UL: 2 Abbildung 31: Klemmleiste X1A Anschluss Bremswiderstand...
  • Seite 73: Verwendung Nicht Eigensicherer Bremswiderstände

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.6.2 Verwendung nicht eigensicherer Bremswiderstände wArNUNG Verwendung nicht eigensicherer Bremswiderstände Brand- oder rauchentwicklung bei Überlastung oder Fehler ! ► Nur Bremswiderstände mit Temperatursensor verwenden. ► Temperatursensor auswerten. ► Fehler am Antriebsstromrichter auslösen (z.B. externer Eingang). ► Eingangsspannung wegschalten (z.B. Eingangsschütz). ►...
  • Seite 74: Zubehör

    60F6T45-0002 Tabelle 36: Dichtung für IP54-ready Geräte 4.3.3 Kühlmittelanschlüsse Bezeichnung Materialnummer Funktionsmutter für 10 mm Rohr 0000651-FM10 Tabelle 37: Kühlmittelanschlüsse 4.3.4 Nebenbaubremswiderstände Technische Daten und Auslegung zu eigensicheren Bremswiderständen www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_safe-braking- resistors-20106652_de.pdf Technische Daten und Auslegung zu nichteigensicheren Bremswiderständen www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_braking- resistors-20116737_de.pdf...
  • Seite 75: Einbau Und Betrieb Von Flüssigkeitsgekühlten Geräten

    5 Einbau und Betrieb von flüssigkeitsgekühlten Geräten 5.1 wassergekühlte Geräte Bei Applikationen in denen prozessbedingt Kühlflüssigkeit vorhanden ist, bietet sich die Anwendung von wassergekühlten KEB COMBIVERT Antriebsstromrichtern an. Bei der Verwendung sind jedoch nachfolgende Hinweise unbedingt zu beachten. 5.1.1 Kühlkörper und Betriebsdruck...
  • Seite 76: Anforderungen An Das Kühlmittel

    0°C ausgesetzt ist, muss ein entsprechendes Frostschutzmittel eingesetzt werden. Zur besseren Verträglichkeit mit anderen Additiven am Besten Produkte von einem Hersteller verwenden. KEB empfiehlt das Frostschutzmittel Antifrogen N von der Firma Clariant mit einem maximalen Volumenanteil von 52 %. Korrosionsschutz Als Korrosionsschutz können Additive eingesetzt werden.
  • Seite 77: Besondere Anforderungen Bei Offenen Und Halboffenen Kühlsystemen Bei Wasser

    wASSErGEKÜHLTE GErÄTE Besondere Anforderungen bei offenen und halboffenen Kühlsystemen: Anforderung Beschreibung Verunreinigungen Mechanischen Verunreinigungen in halboffenen Kühlsystemen kann durch den Einsatz entsprechender Wasserfilter entgegen gewirkt werden. Salzkonzentration Bei halboffenen Systemen kann durch Verdunstung der Salzgehalt ansteigen. Da- durch wird das Wasser korrosiver. Zufügen von Frischwasser und Entnahme von Nutzwasser wirkt dem entgegen.
  • Seite 78: Anschluss Des Kühlsystems

    Abbildung 32: Offene Rohrenden zum Anschluss des Kühlsystems bei Wasserkühlern Zum Anschluss des Kühlsystems empfiehlt KEB den Einsatz von Funktions- muttern. Geeignete Funktionsmuttern sind im folgendem Kapitel aufgeführt => „4.3.3 Kühlmittelanschlüsse“. Um den Volumenstrom im Kühlsystem zu überwachen empfiehlt KEB den Ein- satz eines Volumenstromwächters.
  • Seite 79: Kühlmitteltemperatur Und Betauung

    wASSErGEKÜHLTE GErÄTE 5.1.5 Kühlmitteltemperatur und Betauung Die Vorlauftemperatur sollte in Abhängigkeit vom Volumenstrom so gewählt werden, dass bei Bemessungsbetrieb die Kühlkörpertemperatur immer 10 K unter dem Übertem- peraturpegel (OH) liegt. Dadurch wird ein sporadisches Abschalten vermieden. Die maximale Kühlkörpertemperatur ist dem Kapitel => „3.3.1 Schaltfrequenz und Tem- zu entnehmen.
  • Seite 80: Zulässige Volumenstrom Bei Wasserkühlung

    GErÄTE Informationen zum Kühlflüssigkeitsmanagement sind im fol- genden Dokument aufgeführt www.keb.de/fileadmin/media/Techinfo/dr/an/ti_dr_an-liquid-cooling-00004_de.pdf Zerstörung des Kühlkörpers bei Lagerung / Transport von wasser- ACHTUNG gekühlten Geräten ! Folgende Punkte bei Lagerung von wassergekühlten Geräten beachten: ► Kühlkreislauf vollständig entleeren ► Kühlkreislauf mit Druckluft ausblasen Zerstörung des Antriebsstromrichters durch Betauung !
  • Seite 81: Kühlmittelerwärmung Bei Wasser

    wASSErGEKÜHLTE GErÄTE 5.1.7 Kühlmittelerwärmung bei wasser Volumenstrom in Abhängigkeit von der Gesamtverlustleistung und Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf. ① ② ③ ④ / kW D_ges Legende Arbeitsbereich ① 5 l/min ② 10 l/min ③ 12,5 l/min ④ 15 l/min Abbildung 33: Volumenstrom in Abhängigkeit von der Gesamtverlustleistung P und Temperaturdiffe- D_ges renz bei Wasser-Glykolgemsich...
  • Seite 82: Typischer Druckabfall Des Kühlkörpers Bei Wasser

    wASSErGEKÜHLTE GErÄTE 5.1.8 Typischer Druckverlust des Kühlkörpers bei wasser • Der unten dargestellte Kurvenverlauf gilt für 25 °C Vorlauftemperatur und einem Glykolanteil von 52 %. • Werden höhere Vorlauftemperaturen gefahren sinkt der Druckverlust im System. • Dies gilt auch für Kühlmedien wie Wasser oder ein anderes Glykolgemisch •...
  • Seite 83: Ölgekühlte Geräte

    ÖLGEKÜHLTE GErÄTE 5.2 Ölgekühlte Geräte Bei der Verwendung sind nachfolgende Hinweise unbedingt zu beachten. 5.2.1 Kühlkörper und Betriebsdruck für ölgekühlte Geräte Bauart Material max. Betriebsdruck Anschluss => „5.2.3 Anschluss des Aluminium Kühlkörper Aluminium 3.3206 10 bar Ölkühlsystems“ ACHTUNG Verformung des Kühlkörpers! ►...
  • Seite 84: Anschluss Des Ölkühlsystems

    Weitere Elemente im Kühlkreislauf wie Pumpe, Absperrventile, Entlüftung usw. sind ent- sprechend dem Kühlsystem sowie den örtlichen Gegebenheiten zuzufügen. ① ② Anschluss ① Vorlauf G 1/2 Innengewinde ② Rücklauf Abbildung 35: Anschluss des Ölkühlsystems Um den Durchfluss im Kühlsystem zu überwachen empfiehlt KEB den Einsatz eines Durchflusswächters.
  • Seite 85: Kühlmitteltemperatur Und Betauung Beo Öl

    ÖLGEKÜHLTE GErÄTE 5.2.4 Kühlmitteltemperatur und Betauung bei Öl Die Vorlauftemperatur sollte in Abhängigkeit vom Volumenstrom so gewählt werden, dass bei Bemessungsbetrieb die Kühlkörpertemperatur immer 10 K unter dem Übertem- peraturpegel (OH) liegt. Dadurch wird ein sporadisches Abschalten vermieden. Die maximale Kühlkörpertemperatur ist dem Kapitel => „3.3.1 Schaltfrequenz und Tem- zu entnehmen.
  • Seite 86: Zulässiger Volumenstrom Bei Öl

    ÖLGEKÜHLTE GErÄTE 5.2.5 Zulässiger Volumenstrom bei Öl Es muss der Volumenstrom der folgenden Tabelle eingehalten werden. Zulässige Durchflussmenge Min. Durchflussmenge l / min Max. Durchflussmenge l / min Tabelle 46: Zulässige Durchflussmenge beim Ölkühler...
  • Seite 87: Zertifizierung

    ZErTIFIZIErUNG 6 Zertifizierung 6.1 CE-Kennzeichnung CE gekennzeichnete Antriebsstromrichter sind in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie und EMV-Richtlinie entwickelt und hergestellt worden. Die harmonisierten Normen der Reihe werden angewendet. EN 61800-5-1 EN 61800-3 Für weitere Informationen zu den CE-Konformitätserklärungen => „6.3 Weitere Informationen und Dokumentation“.
  • Seite 88: Ul-Zertifizierung

    ZErTIFIZIErUNG 6.2 UL-Zertifizierung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Antriebsstromrichtern auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen und kana- dischen Markt sind folgende zusätzliche Hinweise unbedingt zu beachten (englischer Originaltext): •...
  • Seite 89: Weitere Informationen Und Dokumentation

    ZErTIFIZIErUNG 6.3 weitere Informationen und Dokumentation Ergänzende Anleitungen und Hinweise zum Download finden Sie unter www.keb.de/de/service/downloads Allgemeine Anleitungen • EMV- und Sicherheitshinweise • Anleitungen für weitere Steuerkarten, Sicherheitsmodule, Feldbusmodule, etc. Anleitungen für Konstruktion und Entwicklung • Eingangssicherungen gemäß UL •...
  • Seite 90: Änderungshistorie

    ÄNDErUNGSHISTOrIE 7 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 2016-09 Vorserie Serie, neues CI, Wasserkühlung, Aufnahme der UL-Zertifizie- 2017-11 rung Korrekturen der technischen Zeichnungen, 2018-11 Abbildungen der Überlastcharakteristiken angepasst 2019-10 Aufnahme der Geräte mit Unterbaubremswiderständen 2020-03 Aufnahme der ölgekühlten Geräte 2021-06 Zeichnungen, technische Daten aktualisiert...
  • Seite 91 Tel: +55 16 31161294 E-Mail: roberto.arias@keb.de russische Föderation KEB RUS Ltd. China KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co. Ltd. Lesnaya str, house 30 Dzerzhinsky MO No. 435 QianPu Road Chedun Town Songjiang District 140091 Moscow region Russische Föderation 201611 Shanghai P. R. China...
  • Seite 92: Automation Mit Drive

    Automation mit Drive www.keb.de KEB Automation KG Südstraße 38 32683 Barntrup Tel. +49 5263 401-0 E-Mail: info@keb.de...

Inhaltsverzeichnis