Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT F6 Gebrauchsanleitung

KEB COMBIVERT F6 Gebrauchsanleitung

Antriebsstromrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBIVERT F6
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F6 GEHÄUSE 4
Originalanleitung
Dokument 20116235 DE 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT F6

  • Seite 1 COMBIVERT F6 GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F6 GEHÄUSE 4 Originalanleitung Dokument 20116235 DE 02...
  • Seite 3: Vorwort

    VOrwOrT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftre- ten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Automation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVErZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung ..........................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 8 Tabellenverzeichnis ..........................9 Glossar ..............................11 Normen für Antriebsstromrichter ....................... 13 Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: ...........
  • Seite 6 3.3.4 Durchsteckversion Wasserkühler IP20, IP54 ..............41 3.3.5 Schaltschrankeinbau ......................42 4 Installation und Anschluss ......... 43 4.1 Übersicht des COMBIVErT F6 ..................... 43 4.2 Anschluss des Leistungsteils ...................... 46 4.2.1 Anschluss der Spannungsversorgung ................46 4.2.1.1 Klemmleiste X1A für 400V Geräte .................. 47 4.2.2 Schutz- und Funktionserde ....................
  • Seite 7 INHALTSVErZEICHNIS 4.2.5.5 Motorleitungsquerschnitt ....................54 4.2.5.6 Verschaltung des Motors ....................54 4.2.5.8 Anschluss der Bremsenansteuerung und der Temperaturüberwachung (X1C) ....55 4.2.6 Anschluss und Verwendung eines Bremswiderstandes ............. 57 4.2.6.1 Montagehinweise für Nebenbaubremswiderstände ............57 4.2.6.2 Klemmleiste X1A Anschluss Bremswiderstand ............... 58 4.2.6.3 Verdrahtung eines eigensicheren Bremswiderstandes ...........
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    ABBILDUNGSVErZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abschaltzeit t in Abhängigkeit der Überlast I/IN (OL) ............31 Abbildung 2: Überlastcharakteristik im unteren Drehzahlbereich (OL2) Bsp. 19er Gerät..... 33 Abbildung 3: Blockschaltbild des Energieflusses .................. 36 Abbildung 4: Abmessungen Aufbauversion Luftkühler ................. 38 Abbildung 5: Abmessungen Aufbauversion Wasserkühler ..............
  • Seite 9: Tabellenverzeichnis

    TABELLENVErZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typenschlüssel ........................24 Tabelle 2: Klimabedingungen ......................25 Tabelle 3: Mechanische Umweltbedingungen .................. 26 Tabelle 4: Andere Betriebsbedingungen ..................26 Tabelle 5: Überspannung .........................27 Tabelle 6: Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 27 Tabelle 7: Übersicht der 400 V Gerätedaten ..................28 Tabelle 8: Eingangsspannungen und -frequenzen der 400V Geräte ..........
  • Seite 10 TABELLENVErZEICHNIS...
  • Seite 11: Glossar

    Stillsetzen eines Antriebs im Notfall (nicht spannungslos) Feldbussystem Überstrom (Overcurrent) COMBIVERT KEB Antriebsstromrichter Überhitzung COMBIVIS KEB Inbetriebnahme- und Paramet- riersoftware Überlast Gleichstrom oder -spannung OSSD Ausgangsschaltelement; Ausgangs- signal, dass in regelmäßigen Ab- Demineralisiertes Wasser, auch als stände auf seine Abschaltbarkeit hin deionisiertes (DI) Wasser bezeichnet geprüft wird.
  • Seite 12 GLOSSAr SELV Sichere Schutzkleinspannung, unge- erdet (<60V) SF-Filter Sinusfilter Der Sicherheitsintegritätslevel ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung der Risikoreduzierung. Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508 -1...7). Speicherprogrammierbare Steue- rung Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt 1“ gemäß IEC 61800-5-2 Synchron-serielle Schnittstelle für Geber Sicherheitsfunktion „sicher abge- schaltetes Drehmoment“...
  • Seite 13: Normen Für Antriebsstromrichter

    NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr Normen für Antriebsstromrichter Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: EN 61800-2 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe Teil 2: Allgemeine Anforderungen - Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Wechselstrom- Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz (VDE 0160-102, IEC 61800-2) EN 61800-3 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe. Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (VDE 0160-103, IEC 61800-3) EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl.
  • Seite 14: Normen, Die Im Umfeld Des Antriebstromrichters Verwendet Und Herangezogen Werden

    NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr EN 61000-4-6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder (IEC 61000-4-6) EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver- fahren - Prüfungen der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Netzstrom >...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Der COMBIVERT ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktions- bedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 16: Einbau Und Aufstellung

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE Antriebsstromrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie Antriebsstromrichter nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHr Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben ! ►...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1.4 Elektrischer Anschluss GEFAHr Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Niemals am offenen Gerät arbeiten oder offen liegende Teile berüh- ren. ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern. ►...
  • Seite 18: Emv-Gerechte Installation

    Wegen der Funkentstörkondensatoren wird der Prüfgenerator sofort mit Stromfehler abschaltet. Nach EN 60204-1 ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- men. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß EN 60204-1 Kapitel 18.3) mit DC 500 V ist zulässig,...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Sofern ein Antriebsstromrichter mit Elektrolytkondensato- ren im Gleichspannungszwischenkreis (siehe technische Daten) länger als ein Jahr nicht in Betrieb war, beachten Sie folgende Hinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/knowledge/04_techinfo/00_gene- ral/ti_format_capacitors_0400_0001_deu.pdf Schalten am Ausgang Bei Einzelantrieben ist das Schalten zwischen Motor und Antriebsstromrichter während des Betriebes zu vermeiden, da es zum Ansprechen der Schutzeinrichtungen führen kann.
  • Seite 20: Wartung

    Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des Antriebsstromrichters erfor- dern, muss nach dem letzten Einschalten eine Zeit von mindestens 5 min vergangen sein. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit der KEB Automation KG in Verbindung. Kurzschlussfestigkeit Die Antriebsstromrichter sind bedingt kurzschlussfest.
  • Seite 21: Entsorgung

    Antriebsstromrichter mit Sicherheitsfunktion sind auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren begrenzt. Danach sind die Geräte zu ersetzen. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG sind professionelle, elektronische Gerä- te ausschließlich für die gewerbliche Weiterverarbeitung (sog. B2B-Geräte). Die Kenn- zeichnung erfolgt daher nicht mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonnen, son- dern durch die Wortmarke und das Herstellungsdatum.
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typen- schild und der Gebrauchsanleitung zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die bei der KEB Automation KG eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Ein- satz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt.
  • Seite 23: Produktmerkmale

    Antriebsstromrichter Serie: COMBIVERT F6 Leistungsbereich: 30...55 kW / 400 V Gehäusegröße: Der COMBIVERT F6 zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: • Betrieb von Drehstromasynchronmotoren und Drehstromsynchronmotoren, jeweils in den Betriebsarten gesteuert oder geregelt mit und ohne Drehzahlrück- führung •...
  • Seite 24: Typenschlüssel

    Steuerungstyp Multi Encoder Interface, CAN und STO on Board, EtherCAT oder VARAN on Board ® 1 Baureihe COMBIVERT F6 Gerätegröße 12…32 Tabelle 1: Typenschlüssel EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Firma Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Das Real-Time Ethernetbusmodul enthält diverse Feldbussteuerungen welche sich per Software...
  • Seite 25: Technische Daten

    BETrIEBSBEDINGUNGEN 3 Technische Daten 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimabedingungen Lagerung Umgebungstemperatur EN 60721-3-1 -25…+55 °C Relative Luftfeuchte 5…95 % (ohne Kondensation) EN 60721-3-1 Lagerungshöhe nicht über 3000 m über NN Transport Umgebungstemperatur EN 60721-3-2 -25…+70 °C Relative Luftfeuchte EN 60721-3-2 95 % bei 40°C (ohne Kondensation) Betrieb –...
  • Seite 26: Mechanische Umweltbedingungen

    BETrIEBSBEDINGUNGEN 3.1.2 Mechanische Umweltbedingungen Transport Schwingungsgrenzwerte EN 60721-3-2 Frequenz 200…500 Hz, Beschleunigung 15 m/s² Schockgrenzwerte EN 60721-3-2 Freier Fall aus 0,25 m Betrieb Frequenz 5…9 Hz, Amplitude 6 mm EN 60721-3-3 Frequenz 9…200 Hz, Beschleunigung 10 m/s² Schock 11 ms, Beschleunigung 100 m/s² Frequenz 10…57 Hz, Amplitude ±0,075 mm EN 61800-5-1 –...
  • Seite 27: Elektrische Betriebsbedingungen

    BETrIEBSBEDINGUNGEN 3.1.4 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.4.1 Überspannung EN 61800-5-1 Überspannungskategorie EN 60664-1 Tabelle 5: Überspannung 3.1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61800-3 EMV-Störaussendung (angegebene werte gelten nur für Geräte mit externen Filter) EN 55011 Leitungsgebundene Störun- Der angegebene Wert wird nur in Verbindung EN 61800-3 mit einem entsprechendem externen Filter ein- gehalten.
  • Seite 28: Gerätedaten Der 400V Geräte

    3.2 Gerätedaten der 400V Geräte 3.2.1 Übersicht Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei anderer Pol- zahl muss der Frequenzumrichter auf den Motorbemessungsstrom dimensioniert wer- den. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbin- dung. Gerätegröße Gehäusegröße...
  • Seite 29: Spannungs- Und Frequenzangaben

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE 4) Eine genaue Beschreibung des Derating => 3.2.4. 5) Einschränkungen beachten => 3.2.3.1. 6) Die max. Schaltfrequenz kann Softwaretechnisch begrenzt sein 3.2.2 Spannungs- und Frequenzangaben Eingangsbemessungsspannung N_ac Nominal-Netzspannung (USA) N_UL_ac Eingangsspannungsbereich 280...550 IN_ac Netzphasen Netzfrequenz / Hz 50 / 60 Netzfrequenztoleranz ±...
  • Seite 30: Ein- Und Ausgangsströme/ Überlast

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE 3.2.3 Ein- und Ausgangsströme/ Überlast Gerätegröße Eingangsbemessungsstrom @ U = 400V N_ac Eingangsbemessungsstrom @ U = 480V N_UL_ac IN_UL Eingangsbemessungsstrom @ U = 565V N_dc IN_dc Eingangsbemessungsstrom @ U = 680V N_UL_dc IN_UL_dc Tabelle 11: Eingangsströme der 400 V Geräte 1) Die Werte resultieren aus dem Bemessungsbetrieb nach einer B6-Gleichrichterschaltung mit Netzdrossel 4% UK.
  • Seite 31: Überlastcharakteristik (Ol)

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE 3.2.3.1 Überlastcharakteristik (OL) Alle Umrichter der Gehäusegröße 4 können bei Bemessungsschaltfrequenz mit einer Auslastung von 150 % für 60 s betrieben werden Einschränkungen: • Die thermische Auslegung der Kühlkörper erfolgt auf den Bemessungsstrom und die maximal zulässige Umgebungstemperatur. Bei hohen Umgebungstemperaturen und/oder hohen Kühlkörpertemperaturen (beispielsweise durch eine vorausgehen- de Auslastung nahe 100 %) kann der Umrichter vor dem Auslösen der Schutzfunkti- on OL auf Übertemperaturfehler gehen.
  • Seite 32: Frequenzabhängiger Maximalstrom (Ol2)

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE 3.2.3.2 Frequenzabhängiger Maximalstrom (OL2) Die Kennlinien der Maximalströme für eine Schaltfrequenz, die von der Ausgangsfre- quenz abhängig sind, sehen für jeden Umrichter im Detail unterschiedlich aus, aber generell gelten für Gehäusegröße 4 folgende Regeln: • Für die Bemessungsschaltfrequenz gilt: bei 0 Hz Ausgangsfrequenz kann der Um- richter mindestens den Ausgangsbemessungsstrom stellen.
  • Seite 33: Überlastcharakteristik Im Unteren Drehzahlbereich (Ol2) Bsp. 19Er Gerät

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE Die folgenden Tabellen geben für 3 Ausgangsfrequenzwerte (0 Hz, 6 Hz, 25 Hz) den zu- lässigen Maximalstrom an. Dazwischen wird linear interpoliert. Es wird beispielhaft die Gerätegröße 19 dargestellt. 200% 180% 160% 140% 120% 100% 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16kHz...
  • Seite 34: Schaltfrequenz Und Temperatur

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE Gerätegröße 21 (2 kHz) Ausgangsfrequenz / Hz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f = 2 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f = 4 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f = 8 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f = 16 kHz Tabelle 15: Frequenzabhängiger Maximalstrom für Gerätegröße 21 Gerätegröße 22 (2 kHz) Ausgangsfrequenz...
  • Seite 35: Verlustleistung Bei Bemessungsbetrieb

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE 3.2.5 Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb Gerätegröße Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb 1082 Verlustleistung bei DC Versorgung D_dc Tabelle 18: Verlustleistung der 400V Geräte 1) Bemessungsbetrieb entspricht U = 400 V; f =50 Hz (typischer Wert) N_ac 3.2.6 Absicherung der Frequenzumrichter Sicherung / A = 400V = 480V...
  • Seite 36: Dc-Zwischenkreis / Bremstransistorfunktion Gtr7

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE 3.2.7 DC-Zwischenkreis / Bremstransistorfunktion GTr7 Aktivierung der Bremstransistorfunktion Um den Bremstransistor (GTR7) verwenden zu können, muss die Funktion mit dem Parameter „is30 braking transistor function“ aktiviert werden. Für weitere Informationen => F6 Programmierhandbuch Gerätegröße Zwischenkreis Bemessungsspannung @ U = 400V N_ac N_dc...
  • Seite 37: Lüfter

    GErÄTEDATEN DEr 400V GErÄTE 3.2.8 Lüfter Gerätegröße Anzahl Innenraumlüfter Drehzahlvariabel nein Anzahl Kühlkörperlüfter Drehzahlvariabel Die Lüfter sind drehzahlverstellbar. Sie werden automatisch, je nach Einstel- lung der Software, auf hohe oder niedrige Drehzahl gesteuert. ACHTUNG Zerstörung der Lüfter! ► Es dürfen keine Fremdkörper in die Lüfter eindringen !
  • Seite 38: Abmessungen Und Gewichte

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.3 Abmessungen und Gewichte 3.3.1 Aufbauversion Luftkühler Gehäusegröße 13,8 kg Gewicht Abbildung 4: Abmessungen Aufbauversion Luftkühler...
  • Seite 39: Aufbauversion Wasserkühler

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.3.2 Aufbauversion wasserkühler 86,5 Gehäusegröße 12,2 kg Gewicht Abbildung 5: Abmessungen Aufbauversion Wasserkühler...
  • Seite 40: Durchsteckversion Luftkühler Ip20, Ip54

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.3.3 Durchsteckversion Luftkühler IP20, IP54 187,5 (43,5) 41,5 Gehäusegröße 13,6 kg Gewicht Abbildung 6: Abmessungen Durchsteckversion Luftkühler IP20, IP54 IP54 Zone: Kühlkörper unterhalb des Montageblechs. Für eine Ordnungs- gemäße Montage muss die beiliegende Dichtung (40F6T45-0002) zwischen Kühlkörper und Gehäuse (z.B. Schaltschrankwand) verbaut werden. Nach dem Einbau muss die Dichtheit überprüft werden.
  • Seite 41: Durchsteckversion Wasserkühler Ip20, Ip54

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.3.4 Durchsteckversion wasserkühler IP20, IP54 74,5 (43,5) 187,5 41,5 Gehäusegröße 12 kg Gewicht Abbildung 7: Abmessungen Durchsteckversion Wasserkühler IP20, IP54 IP54 Zone: Kühlkörper unterhalb des Montageblechs. Für eine Ordnungs- gemäße Montage muss die beiliegende Dichtung (40F6T45-0002) zwischen Kühlkörper und Gehäuse (z.B.
  • Seite 42: Schaltschrankeinbau

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.3.5 Schaltschrankeinbau Verlustleistung zur Schaltschrankauslegung => 3.2.5 Abhängig von der Betriebsart / Auslastung kann hier ein geringerer Wert angesetzt werden. Einbauabstände Maß Abstand in mm Abstand in inch Abstand zu vorgelagerten Bedienelementen in der Schaltschranktür. Abbildung 8: Einbauabstände Wenn konstruktionsbedingt nicht auf eine Innenraumlüftung des Schaltschrankes ver- zichtet werden kann, muss durch entsprechende Filter der Ansaugung von Fremdkör-...
  • Seite 43: Installation Und Anschluss

    ÜBErSICHT DES COMBIVErT F6 4 Installation und Anschluss 4.1 Übersicht des COMBIVErT F6 Gehäusegröße 4 Name Beschreibung Schirmklemmen für geschirmte Steuerleitungen Befestigungspunkte für optionales Schirmauflageblech. Die Abschir- mung z.B. vom Motorkabel wird auf der Grundplatte im Schalt- schrank oder auf dem optional erhältlichen Schirmauflageblech:...
  • Seite 44: Abbildung 11: F6 Gehäusegröße 4 Vorderansicht

    ÜBErSICHT DES COMBIVErT F6 Gehäusegröße 4 Name Beschreibung Schirmklemmen für geschirmte Steuerleitungen Schutzerde; bei Anschluss der Schutzerdung darf jede Anschlussstelle nur ein- mal belegt werden Leistungsteilklemmen für: • Netzeingang • Bremswiderstand • DC-Versorgung • Motoranschluss Motortemperaturüberwachung, Bremsenansteuerung Geberschnittstelle Kanal A Geberschnittstelle Kanal B Kühlkörperlüfter...
  • Seite 45: Abbildung 12: F6 Gehäusegröße 4 Rückansicht Mit K-Steuerkarte

    Ausgänge Schirmklemmen für geschirmte Steuerleitungen Abbildung 12: F6 Gehäusegröße 4 Rückansicht mit K-Steuerkarte Weitere Ansichten sind in der jeweiligen Steuerkartenanleitung zu finden. Gebrauchsanleitung COMBIVERT F6 Steuerkarte K => F6 Steuerkarte K Gebrauchsanleitung COMBIVERT F6 Steuerkarte A => F6 Steuerkarte A...
  • Seite 46: Anschluss Des Leistungsteils

    ACHTUNG Zerstörung des Antriebsstromrichters! ► Niemals Netzeingang und Motorausgang vertauschen! 4.2.1 Anschluss der Spannungsversorgung Der COMBIVERT F6 Gehäusegröße 4 kann vom Netz über die Klemmen L1, L2 und L3 gespeist werden. Die Verwendung der DC-Klemmen zur Einspeisung ist nur mit externer Vorladung zulässig.
  • Seite 47: Klemmleiste X1A Für 400V Geräte

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.1 Klemmleiste X1A für 400V Geräte Querschnitt für Name Funktion Klemmenan- Anzugsmoment schluss Netzanschluss 3-phasig Anschluss für Bremswi- derstand (zwischen +R und R) DC-Anschluss, Anschluss für Verbund- flexible Leitung betrieb mit Aderendhül- se 1,5...35 mm² Anschluss für Bremswi- 3,2...3,7 Nm derstand (zwischen +R UL: flexible...
  • Seite 48: Schutz- Und Funktionserde

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2 Schutz- und Funktionserde HINWEIS Schutz- und Funktionserde dürfen nicht an derselben Klemme angeschlossen werden. 4.2.2.1 Schutzerdung Die Schutzerde (PE) dient der elektrischen Sicherheit insbesondere dem Personen- schutz im Fehlerfall. VOrSICHT Elektrischer Schlag durch Falschdimensionierung! ► Erdungsquerschnitt ist entsprechend DIN IEC 60364-5-54 zu wäh- len!
  • Seite 49: Ac-Anschluss

    Zur Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 61800-3 erforderlich. HF-Filter für IT-Netze ⑥ KEB COMBIVERT Abbildung 16: Anschluss der Netzversorgung 400 Vac / 3-phasig 4.2.3.2 Netzzuleitung Der Leiterquerschnitt der Netzzuleitung wird von folgenden Faktoren bestimmt: • Eingangsstrom des Antriebsstromrichters • Verwendeter Leitungstyp / Verlegeart und Umgebungstemperaturen •...
  • Seite 50: Hinweis Zu Harten Netzen

    Lebensdauer der Kondensatoren, speziell bei Dauerbelastung (S1-Betrieb) des Antrie- bes, bzw. beim Anschluss an „harte“ Netze, wesentlich erhöht werden. Bei Antrieben im Dauerbetrieb (S1) mit einer mittleren Auslastung von > 60 % setzt KEB den Einsatz von Netzdrosseln mit einem Uk=4% voraus.
  • Seite 51: Dc-Anschluss

    4.2.4.1 Anschluss bei Gleichspannungsversorgung DC-Spannung 400 / 480 V-Klasse: 390...780 Vdc Typ aR Sicherungen Auf den zulässigen Spannungsbereich achten ! max. auftretende Spannung 840 Vdc KEB COMBIVERT Abbildung 17: Anschluss bei Gleichspannungsversorgung 4.2.4.2 Klemmleiste X1A DC-Anschluss Querschnitt für Anzugsmo- Name Funktion...
  • Seite 52: Anschluss Des Motors

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.5 Anschluss des Motors 4.2.5.1 Verdrahtung des Motors Legende KEB COMBIVERT Motorkabel, Schirm beidseitig und großflächig auf den metallisch blanken Rahmen oder Montage- TA1 TA2 platte auflegen (ggf. Lack entfernen) Drehstrommotor Temperaturüberwachung (optional) => Gebrauchs- anleitung „Steuerteil“...
  • Seite 53: Auswahl Des Motorkabels

    Motorkabel (standard) Motorkabel (kapazitätsarm) 25 m 50 m < 5 mA Tabelle 21: Maximale Motorleitungslänge Durch den Einsatz von Motordrosseln oder Motorfiltern kann sich die Leitungs- länge erheblich verlängern. KEB empfiehlt den Einsatz ab einer Leitungslänge von 25 m.
  • Seite 54: Motorleitungslänge Bei Parallelbetrieb Von Motoren

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.5.4 Motorleitungslänge bei Parallelbetrieb von Motoren Die resultierende Motorleitungslänge bei Parallelbetrieb von Motoren, bzw. bei Parallel- verlegung durch Mehraderanschluss ergibt sich aus folgender Formel: resultierende Motorleitungslänge = ∑Einzelleitungslängen x √Anzahl der Motorleitungen 4.2.5.5 Motorleitungsquerschnitt Der Leitungsquerschnitt der Motorleitung ist abhängig vom realen Effektivwert des Mo- torstroms, der Leitungslänge, vom Typ der verwendeten Leitung (Herstellerangaben be- achten) sowie den Umgebungsbedingungen wie Bündelung und Temperatur Ebenfalls sind immer die für den Einsatzort geltenden Elektro Vorschriften zu beachten.
  • Seite 55: Anschluss Der Bremsenansteuerung Und Der Temperaturüberwachung (X1C)

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.5.8 Anschluss der Bremsenansteuerung und der Temperaturüberwachung (X1C) Im COMBIVERT F6 ist eine umschaltbare KTY84/PTC-Auswertung implementiert. Die gewünschte Betriebsart ist per Software einstellbar. Wird die Auswertung nicht benötigt muss sie per Software deaktiviert werden (=> F6 Programmierhandbuch).
  • Seite 56: Abbildung 24: Anschluss Eines Kty-Sensors

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS KTY-Sensoren sind gepolte Halbleiter und müssen in Durchlassrich- tung betrieben werden! Dazu die Anode an TA1 und die Kathode an TA2 anschließen! Nichtbeachtung führt zu Fehlmessungen im oberen Temperaturbereich. Ein Schutz der Motorwicklung ist dann nicht mehr gewährleistet. KTY84 Abbildung 24: Anschluss eines KTY-Sensors ACHTUNG...
  • Seite 57: Anschluss Und Verwendung Eines Bremswiderstandes

    Heiße Oberflächen durch Belastung des Bremswiderstands ! Verbrennung der Haut ! ► Heiße Oberflächen berührungssicher abdecken. ► Oberfläche vor Berührung prüfen. ► Falls erforderlich, Warnschilder an der Anlage anbringen. 4.2.6.1 Montagehinweise für Nebenbaubremswiderstände Hinweise zur Montage der eigensicheren Bremswiderstän- de => https://www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_safe-bra- Kapitel „Montagehinweise“. king-resistors-20106652_de.pdf...
  • Seite 58: Klemmleiste X1A Anschluss Bremswiderstand

    Abbildung 25: Klemmleiste X1A Anschluss Bremswiderstand 4.2.6.3 Verdrahtung eines eigensicheren Bremswiderstandes Abbildung 26: Verdrahtung eines eigensicheren Bremswiderstandes Eigensichere Bremswiderstände verhalten sich im Feh- lerfall wie eine Schmelzsicherung. Sie unterbrechen sich ohne Brandgefahr. Weitere Hinweise zu eigensicheren Bremswiderständen => https://www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_safe-braking- resistors-20106652_de.pdf...
  • Seite 59: Verwendung Eines Nicht Eigensicheren Bremswiderstandes

    ZUBEHör 4.2.6.4 Verwendung eines nicht eigensicheren Bremswiderstandes Verwendung eines nicht eigensicheren Bremswiderstands mit erweiterter Temperaturüberwachung => https://www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_braking-re- Kapitel „Anschluss eines Bremswider- sistors-20116737_de.pdf standes mit erweiterter Temperaturüberwachung. 4.3 Zubehör 4.3.1 Filter und Drosseln Spannungsklasse Umrichtergröße HF-Filter Netzdrossel 50 Hz / 4 % Uk...
  • Seite 60: Einbau Und Betrieb Von Wassergekühlten Geräten

    KÜHLKörPEr UND BETrIEBSDrUCK 5 Einbau und Betrieb von wassergekühlten Geräten Bei Applikationen wo prozessbedingt Kühlflüssigkeit vorhanden ist, bietet sich die An- wendung von wassergekühlten KEB COMBIVERT Antriebsstromrichtern an. Bei der Verwendung sind jedoch nachfolgende Hinweise unbedingt zu beachten. 5.1 Kühlkörper und Betriebsdruck...
  • Seite 61: Anforderungen An Das Kühlmittel

    ANFOrDErUNGEN AN DAS KÜHLMITTEL 5.3 Anforderungen an das Kühlmittel Die Anforderungen an das Kühlmittel hängen von den Umgebungsbedingungen, sowie vom verwendeten Kühlsystem ab. Generelle Anforderungen an das Kühlmittel: Normen TrinkwV 2001, DIN EN 12502 Teil 1-5, DIN 50930 Teil 6, DVGw-Arbeitsblatt w216 Die VGB Kühlwasserrichtlinie (VGB-R 455 P) enthält Hinweise über gebräuchliche Verfahrenstechniken der Kühlung.
  • Seite 62: Anschluss Des Kühlsystems

    Rohrdurchmesser innen: 7...8 mm Abbildung 27: Offene Rohrenden zum Anschluss des Kühlsystems Zum Anschluss des Kühlsystems können gerade Einschraubverschraubung, Schneidringe und Überwurfmuttern verwendet werden (z.B. von Parker Ermeto). Um den Durchfluss im Kühlsystem zu überwachen empfiehlt KEB den Einsatz eines Durchflusswächters.
  • Seite 63: Kühlmitteltemperatur Und Betauung

    KÜHLMITTELTEMPErATUr UND BETAUUNG 5.5 Kühlmitteltemperatur und Betauung Die Zulauftemperatur darf maximal 40°C betragen. Die maximale Kühlkörpertemperatur liegt je nach Leistungsteilausführung und Überlastfähigkeit bei 90°C oder 95°C => 3.2.4. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss die Kühlmittelausgangstemperatur 10K unterhalb dieser Temperatur liegen. Bedingt durch hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen kann es zur Betauung führen.
  • Seite 64 KÜHLMITTELTEMPErATUr UND BETAUUNG Temperaturregelung Die Kühlung lässt sich mittels eines pneumatischen Ventils oder eines Magnetventils zuschalten, dem ein Relais vorgeschaltet wird. Die Ventile zur Temperaturregelung sind im Vorlauf des Kühlkreislaufes einzusetzen, um Druckstöße zu vermeiden. Es können alle gängigen Ventile verwendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Ventile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen.
  • Seite 65: Kühlmittelerwärmung

    KÜHLMITTELErwÄrMUNG 5.6 Kühlmittelerwärmung Die folgende Grafik zeigt beispielhaft 3 Messungen mit unterschiedlichen Durchfluss- mengen. ΔT / K 5 l/min 10 l/min 20 l/min 30 l/min 40 l/min 50 l/min 100 l/min Pv / kW Abbildung 28: Kühlmittelerwärmung in Abhängikeit von Verlustleistung und Durchflussmenge bei Wasser 5.7 Typischer Druckabfall →...
  • Seite 66: Zertifizierung

    ZErTIFIZIErUNG 6 Zertifizierung 6.1 Zertifizierung 6.1.1 CE-Kennzeichnung CE gekennzeichnete Frequenzumrichter und Servoantriebe sind in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie und EMV-Richtlinie entwickelt und hergestellt worden. Die harmonisierten Normen der Reihe EN 61800-5-1 EN 61800-3 werden angewendet. Dies ist ein Produkt mit eingeschränkter Erhältlichkeit nach 61800-3, es kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
  • Seite 67: Ul Zertifizierungen

    ZErTIFIZIErUNG 6.1.2 UL Zertifizierungen Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Umrichtern auf dem Typenschild durch nebenste- hendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen und kanadischen Markt sind fol- gende zusätzliche Hinweise unbedingt zu beachten (englischer Originaltext): •...
  • Seite 68: Weitere Informationen Und Dokumentation

    ZErTIFIZIErUNG 6.2 weitere Informationen und Dokumentation Ergänzende Anleitungen und Hinweise zum Download finden Sie unter "http://www.keb.de > Service & Downloads > Downloads". Allgemeine Anleitungen • EMV- und Sicherheitshinweise • Anleitungen für Steuerkarten, Sicherheitsmodule, Feldbusmodule, etc. Anleitungen für Konstruktion und Entwicklung •...
  • Seite 69: Änderungshistorie

    ÄNDErUNGSHISTOrIE 7 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 2016-04 Prototyp 2016-09 Vorserie 2017-02 Vorserie, Aufnahme der 22er Gerätegröße, neues CI 2017-07 Serie, Aufnahme der UL Zertifizierung, Wasserkühlung...
  • Seite 70: Notizen

    NOTIZEN Notizen...
  • Seite 71 Tokyo 108 - 0074 Japan Tel: +55 16 31161294 E-Mail: roberto.arias@keb.de Tel: +81 33 445-8515 Fax: +81 33 445-8215 E-Mail: info@keb.jp Internet: www.keb.jp KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co. Ltd. P.r. China No. 435 QianPu Road Chedun Town Songjiang District KEB Antriebstechnik Austria GmbH österreich...

Inhaltsverzeichnis