Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 205

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Beispiel: Parametrierung von
Motor-Nennwerte
Nennspannung
330 V
Nennfrequenz
200 Hz
Polpaarzahl
6
Nenndrehzahl
2000 U/min
Nennmoment
150 Nm
Nenn − Feldschwächdrehzahl =
�� ℎ�� ℎ
ü �� ������ �� ��
dr25 =
�� ����
�� ℎ��ä ℎ
�� ������ �� ��
dr13 =
�� ������ �� ��
Ist für einen Motor eine Grenzkennlinie angegeben, sollte zu dieser Kurve immer ein Sicher-
heitsabstand eingehalten werden, da alle Parameter Toleranzen und Temperaturdriften ha-
ben.
M
M:
Drehmoment
n:
Drehzahl
1:
M (einzelne Punkte gemessen)
2:
M (berechnet)
In der Praxis kann der optimale d-Strom oft nicht gestellt werden, da er z.B. größer als der
Maximalstrom des Motors oder des Umrichters ist, oder die Grenzkennlinie aufgrund von
Sättigung, Eisenverlusten oder ähnlichem keine 1/x Kennlinie ist.
dr13
und
Netz- / AFE-Spannung
Referenz-Zwischenkreispannung
Punkt der Grenzkennlinie (z.B. aus Datenblatt) für Referenzspg.
Moment der Grenzkennlinie
Drehzahl für Grenzmoment
2000 ��/�� �� ∗ 565 ��
330 �� ∗ √ 2
∗ 100% =
ℎ�� ℎ
350 ����
∗ 100% =
∗ 100% = 233,3%
150 ����
dr25
bei einem Synchronmotor
Bezugs-Spannung
= 2421,3 ��/�� ��
2000 ��/�� ��
∗ 100% = 82,6%
2421,3 ��/�� ��
2
1
400 V
565 V
350 Nm
2000 U/min
n
205

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis