Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 167

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Wird ein Motor mit einem Vielfachen des maximal zulässigen Wertes bestromt, kann er we-
der durch die Motorschutzfunktion noch die Temperatursensoren sicher vor Zerstörung ge-
schützt werden. Außerdem kann ein zu großer Strom zur Entmagnetisierung des Motors füh-
ren. Daher kann der Maximalstrom begrenzt werden.
Die Stromgrenze bewirkt damit auch eine Begrenzung des Momentes.
dr12
Wert
0...6000 %
Die Grenzkennlinie eines Synchronmotors ist (bei aktiviertem und richtig parametriertem Ma-
ximalspannungsregler) unter Vernachlässigung von Sättigung und ähnlichen Effekten nähe-
rungsweise eine 1/x Kennline.
Diese Kennlinie wird durch
(siehe Kapitel 5.2.9 Feldschwächung).
Der Defaultwert für beide Parameter ist 100%. Das heißt, man geht davon aus, dass der Mo-
tor bei Nenndrehzahl für Nennmoment auch Nennspannung benötigt.
dr13
breakdown torque %
Wert
Bemerkung
0...6000,0 %
Moment zur Definition der 1/x Kennlinie
dr25
breakdown speed %
Wert
Bemerkung
Drehzahl zur Definition der 1/x Funktion in % der Nenn-Grenzkennliniendrehzahl
0,1...1000,0 %
(Nennwert berechnet aus Motornennspannung, Zwischenkreisspannung und Nennfre-
quenz)
Die 1/x-Grenzkennlinie wird erreicht, indem ein negativer Magnetisierungsstrom
(Id), der der Polradspannung entgegen wirkt, vom Maximalspannungsregler vor-
gegeben wird.
Ist ein Motor nicht für Feldschwächbetrieb geeignet, müsste dieser Id Strom
theoretisch höher als der maximal zulässige, bzw. maximal zur Verfügung
stehende Strom sein.
Damit sinkt das erreichbare Moment sehr schnell ab (siehe 5.2.9.3.2.1 Grenz-
wert bei Synchronmotoren)
max current %
Bemerkung
Maximal zulässiger Motorstrom in % des Motornennstroms
dr25
(Drehzahl) und
dr13
(maximales Moment bei dr25) definiert
0x220C
0x220D
0x2219
167

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis