Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 211

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Da beide Kennlinien Näherungen sind, können bei der Hinrechnung (Sollstrom aus Sollmo-
ment) und der Rückrechnung (Istmoment aus Iststrom) unterschiedliche Faktoren verwendet
werden.
Damit ist auch im statischen, ausgeregelten Zustand die Istmoment-Anzeige nicht genau
gleich der Sollmoment-Anzeige.
Beispiel:
Für Sollmoment = 3faches Nennmoment beträgt der berechnete EMK Faktor 0,678.
Das heißt der Sollstrom ist gleich 3/0,678 = 4,42facher Nennstrom
Für 4,42fachen Nennstrom ergibt sich aus der oberen Abbildung auf der vorigen Seite der
Faktor 0,706.
Das heißt: das angezeigte Istmoment ist 4,42 * 0,706 = 3,12faches Nennmoment.
Ein ausgeregeltes Sollmoment von 300,0% würde damit zu einer Istwertanzeige von 312,0%
führen.
Welcher der beiden Werte näher an dem realen Moment liegt, ist abhängig davon, welche
Näherungskennlinie näher an dem realen Sättigungsverlauf liegt und kann für jeden Bereich
der Kennlinie unterschiedlich sein.
In einer späteren Version soll eine Möglichkeit integriert sein, die Sättigungskennlinie tabella-
risch abzulegen.
Da diese Daten aber vom Motorhersteller nur selten geliefert werden, wird die Sättigung ak-
tuell durch die - meist im Datenblatt angegebenen - Werten für Leerlauf, Nennstrom und Ma-
ximalstrom definiert.
211

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis