Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch Seite 210

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Das folgende Bild zeigt den Verlauf der Momentenkonstante bzw. der EMK über dem Wirk-
strom des Motors:
EMK/EMKn
1,25
1,00
0,75
0,50
0,25
0,00
0
1:
Leerlauf
2:
Nennpunkt
3:
Maximalwert
4:
rote Kennlinie = reale Kennlinie
5:
blaue Kennlinie = aus Datenblattpunkten linear genäherte Kennlinie
I/In:
Motorstrom / Nennstrom
Abbildung 5: typischer Verlauf der EMK abhängig vom Wirkstrom
Zur Berechnung des Sollstromes aus dem Sollmoment wird die invertierte Sättigungskennli-
nie benötigt, die ebenfalls aus den gleichen 3 Datenblatt-Werten für Leerlauf, Nennpunkt und
Maximalwert berechnet wird:
EMK/EMKn
1,25
1,00
0,75
0,50
0,25
0,00
0
1:
Leerlauf
2:
Nennpunkt
3:
Maximalwert
4:
grüne Kennlinie = aus Datenblattpunkten invertiert genäherte Kennlinie
5:
rote Kennlinie = reale Kennlinie
M/Mn: Moment/Nennmoment
Abbildung 6: typischer Verlauf der Emk abhängig vom Moment
210
1
2
1
2
1
2
1
5
4
3
4
5
5
4
2
3
3
I/In
6
3
M/Mn

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis