Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Control; Schnittstelle Zum Geber; Hier Verwendete Begriffe Und Definitionen - KEB COMBIVERT F6 Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstelle zum Geber

5

Motor Control

5.1 Schnittstelle zum Geber
In den beiden ec-Gruppen sind die Parameter zur Einstellung der Drehzahlerfassung über
Kanal A und B und Statusparameter enthalten.
Die Parameter sind identisch bis auf die Umschaltung der Betriebsspannung
Parameter zur Abspeicherung von Daten im Geber
vorhanden.
Die Adressen für Kanal B haben einen Offset von 0x2000 gegenüber Kanal A.
Die Namen der Parameter für Kanal B sind gleich und enden zusätzlich mit "B".
Beispiel:
0x2810 encoder type
0x4810 encoder type B

5.1.1 Hier verwendete Begriffe und Definitionen

Da einige Begriffe im Zusammenhang mit Gebern oft missverständlich sind bzw. so ge-
braucht werden, hier eine Beschreibung einiger in dieser Anleitung verwendeten Begriffe:
TTL-Signale
Sinus/Cosinus, 1Vpp,
1Vss
Strichzahl
Einheit
"Inkremente" und La-
ge in Inkrementen
122
=> Einstellung des verwendeten Gebers an Kanal A
=> Einstellung des verwendeten Gebers an Kanal B
Rechteckförmige Differenzsignale nach RS422/RS485-Spezifikation
Sinusförmige Differenzsignale mit 1V
Anzahl der Signalperioden pro Umdrehung
Bei Gebern mit Inkrementalsignalen ist die Auflösung pro Signalpe-
riode gleich 4. Das heißt, die Auflösung pro Umdrehung ist die An-
zahl der Signalperioden x 4.
¼ Signalperiode wird hier "Inkremente" genannt.
Wird zum Beispiel ein TTL-Geber mit 2500 Signalperioden pro Um-
drehung um eine Umdrehung gedreht, ändert sich die Lage in In-
krementen um 10000 Inkremente.
Dieser Inkrementenwert wird nicht in der Istlageanzeige
in
ru33
oder den st Parametern verwendet.
Normierung
ec46
/ ec47. Diese sind nur für Kanal A
Amplitude
ss
ru33:
immer 65536 entspricht 1 Umdrehung
ec14
und die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis