Drehmomentregelung, ±10 V
Sollwert (TCT_1)
Drehzahlregelung mit externer
Lageregelung (SCT_1)
Drehzahlregelung, ±10 V Soll-
wert (SCT_2, SCB_2)
Drehzahlregelung, Festdreh-
zahlen (SCT_3, SCB_3)
Drehzahlregelung, Impulsein-
gang (SCT_4, SCB_4)
Drehzahlregelung, Sollwert und
Steuern über Feldbus (SCB_5)
Anwendungshandbuch CDD3000
Diese Betriebsart ist geeignet für eine Zugkraftregelung. Der interne
Drehzahlregler bleibt aktiv und begrenzt die Drehzahl (Sicherheits-
funktion). Die Steuerung erfolgt über die Steuerklemme.
Diese Betriebsart ist geeignet, um mit einer externen Bahnsteuerung
mehrere Achsen im Raum zu verfahren oder um mit verschiedenen
Geschwindigkeiten beliebige Positionen anzufahren. In dieser Betriebsart
wird der Servoregler direkt mit einer Steuerung gekoppelt, die die Lagere-
gelung durchführt und die Lagesollwerte errechnet. Die Steuerung liefert
einen differentiellen ±10 V-Sollwert, der vom Servoregler mit einer Ab-
tastrate von 8 kHz (125 µs) verarbeitet wird. Die hohe Abtastrate gewähr-
leistet kleine Schleppfehler im Lageregelkreis. Die Steuerung erfolgt über
die Steuerklemme.
Diese Betriebsart ist geeignet für Rotationsantriebe, bei denen die Achse
mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben wird. Der Servoregler setzt
hierzu die differentielle ±10 V-Sollwertvorgabe in eine Motordrehzahl um.
Dabei ist das Beschleunigungsprofil programmierbar. Die Steuerung
erfolgt wahlweise über die Steuerklemme (SCT_2) oder den Feldbus
(SCB_2).
Diese Betriebsart ist geeignet für Fahr- oder Hubantriebe, bei denen die
Achse mit bis zu 8 fest programmierten Drehzahlen betrieben wird. Das
Beschleunigungsprofil ist programmierbar. Die Steuerung erfolgt wahl-
weise über die Steuerklemme (SCT_3) oder den Feldbus (SCB_3).
Diese Betriebsart ist geeignet, um einer Masterachse drehzahlsynchron
zu folgen oder um das Frequenzsignal einer Schrittmotorsteuerung in
eine Drehzahl umzusetzen. Die Ansteuerung erfolgt über Signale mit
RS422- (X5) oder HTL-Pegel (X2-ISD03, ISD04). Das Beschleunigungs-
profil ist programmierbar. Die Steuerung erfolgt wahlweise über die Steu-
erklemme (SCT_4) oder den Feldbus (SCB_4).
Diese voreingestellte Lösung ist geeignet, wenn neben der Parametrie-
rung und Steuerung des Reglers auch die Drehzahlsollwertvorgabe über
einen Feldbus erfolgt. Das Beschleunigungsprofil ist programmierbar.
Alle digitalen Ausgänge lassen sich über den Feldbus setzen, der Status
der digitalen Eingänge kann gelesen werden.
Funktionalität „Elektronisches Getriebe" steht in der Betriebsart PCT4...
und PCB4... zur Verfügung.
4 Voreingestellte Lösungen
4-5
1
2
3
4
5
A
DE
EN