4.9.5 Ansteuerung
Schritt
Mit den Eingängen „ENPO" und „START-Regelung" erfolgt die
1
Freigabe der Endstufe.
Mit dem Eingang „Freigabe-Tabellenposition" und TB0 bis TB4
2
= 0 V, (d. h. Positioniersatz 0) kann nun eine Referenzfahrt aus-
geführt werden.
Nun kann mit dem Eingang „Freigabe-Tabellenposition" der an
3
den Eingängen TB0 bis TB4 anliegende Binärcode = Positio-
niersatz ausgeführt werden.
Optional kann mit den Eingängen TIPP/TIPM in positiver und
4
negativer Richtung im Tippbetrieb verfahren werden.
Anwendungshandbuch CDD3000
Die Ansteuerung erfolgt über die Eingänge: ENPO, START-Regelung,
(Freigabe Tabellenposition) sowie über die Eingänge TB0 bis TB4 (Positi-
onstabelle Index 0 bis 4) und optional TIPP/TIPM (Tippbereich in positiver
und negativer Drehrichtung).
Aktion
Tabelle 4.27
Ansteuerung
4 Voreingestellte Lösungen
Anmerkung
Die Motorwelle ist lagegeregelt.
Der passende Referenzfahrtyp ist im Register „Refe-
renzfahrt" vorher einzustellen. Nach einer Neuinitiali-
sierung (Netz-Ein) muß zuerst eine Referenzfahrt
ausgeführt werden, bevor ein Positioniersatz angefor-
dert werden kann.
Für die Aktivierung der Positioniersätze gibt es zwei
Startbedingungen.
Aktivieren wenn alte Zielpositionen erreicht oder ...
Sofort aktivieren (direkt)
Siehe Register „Positionstabelle".
Ein laufender Positioniervorgang eines Positioniersatzes
hat Priorität, d. h. wird zuerst ausgeführt, dann erst
kann man tippen.
4-70