Anwendungshandbuch CDD3000
Automatische Spursignalkorrektur
Sowohl Resolver als auch Sin/Cos-Inkrementalgeber weisen systemati-
sche Fehler auf, die sich in der gemessenen Lage und in der daraus
berechneten Drehzahl widerspiegeln. Dominante Fehler der Drehgeber
sind hierbei Verstärkungs- und Phasenfehler sowie Offset-Anteile der
Spursignale.
Zu diesem Zweck wurde bei LTi die Gain-Phase-Offset-Correction
(GPOC) entwickelt. Dieses patentierte Verfahren bewertet die Amplitude
des durch die Spursignale beschriebenen komplexen Zeigers mit speziel-
len Korrelationsmethoden. Die dominanten Fehler lassen sich somit sehr
genau und unbeeinflußt durch weitere Geberfehler bestimmen und
anschließend korrigieren.
Systemabgleich
Für den Systemabgleich wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:
• Den Motor mit konstanter Drehzahl betreiben ( z. B. mit Steuer-Fen-
ster im D
M
RIVE
ANAGER
bei optischen Gebern ca. 1 bis 5 U/min.
• Auf ADAPT schalten und ca. 1-3 min. warten, damit sich die Kom-
pensationsalgorithmen einschwingen können.
• Auf ON schalten, damit die ermittelten Werte auch verwendet wer-
den.
• Einstellung übernehmen (und netzausfallsicher speichern).
Hinweis:
Kontrolle der Performance über das Digital-Scope möglich:
Aufzeichnen von Drehzahlistwerten/Spursignalen vor und
nach GPOC.
5 Softwarefunktionen
) / bei Resolvern ca. 1000 bis 3000 U/min,
5-75
1
2
3
4
5
A
DE
EN