Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LTI motion CDD3000 Anwendungshandbuch Seite 155

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungshandbuch CDD3000
Mit Hilfe des Programmeditors werden Ablaufprogramme erstellt und
bearbeitet. Zur Erstellung eines Ablaufsprogrammes siehe auch Kapitel
4.11.9 - Programmbeispiele.
Es können 5 unterschiedliche Bedingungen zum Start des Ablaufpro-
grammes festgelegt werden:
Einstellung
STD (0)
Über zwei digitale Eingänge.
Mit einer positiven Flanke am Eingang „GO (28) = Start Referenzfahrt/
Ablauf" wird das Ablaufprogramm gestartet, wenn zuvor der Eingang
„AUTO (29) = Automatikbetrieb" gesetzt wurde.
Bei nicht angewähltem „Automatikbetrieb" wird mit dem Eingang „GO"
die Referenzfahrt gestartet.
Wird der Antrieb über einen Feldbus gesteuert, so sind die Steuerbits
„GO" und „AUTO" entsprechend über den Bus zu setzen.
TERM (1)
Über einen digitalen Eingang.
Mit einer positiven Flanke am Eingang „AUTO (29) = Automatikbetrieb"
wird das Ablaufprogramm direkt gestartet. Der Eingang „GO (28) = Start
Referenzfahrt/Ablauf" wird bei dieser Einstellung nicht verwendet (einge-
spart). Eine gewünschte Referenzfahrt muß aus dem Ablaufprogramm
heraus aufgerufen werden.
PARA (2)
Über den Parameter.
„772-POSTC-Starten der Ablaufsteuerung/Referenzfahrt bei Start mit
Parameter". Der Parameter „772-POSTC" hat folgende Einstellungen.
OFF (0) = Ablaufprogramm AUS
STAPR (1) = Starte Ablaufprogramm
STAHO (2) = Starte Referenzfahrt (Homing)
AUTO (3)
Automatisch bei Geräteanlauf.
Nach Netz-Ein wird das Ablaufprogramm gestartet. Es sind keine weite-
ren Eingänge zur Aktivierung des Ablaufprogrammes notwendig.
Bei der Startbedingung „AUTO" ist ggf. zu berücksichtigen, daß bei akti-
ver Ablaufsteuerung kein Programm in den Servoregler geladen werden
kann. Soll das Programm geändert werden, ist somit zuerst eine andere
Startbedingung über die Parametereinstellung zu wählen.
CTRL (4)
Mit dem Start der Regelung.
Achtung: Wird die Regelung aufgrund eines Gerätefehlers gestoppt, so
wird auch das Ablaufprogramm gestoppt. Wird die Regelung erneut
gestartet, so wird auch das Ablaufprogramm erneut gestartet.
Zusätzlich zu den Startbedingungen kann durch die Einstellung „Verhal-
ten im Fehlerfall" Parameter 773_POERR das System so konfiguriert wer-
den, daß im Fehlerfall das Ablaufprogramm beendet wird.
Tabelle 4.43
Startbedingungen
Achtung: Die Funktion „Tippen" ist nur in der Startbedingug STD (0)
erlaubt.
4 Voreingestellte Lösungen
Starten des Ablaufprogramms
4-103
1
2
3
4
5
A
DE
EN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis