Anwendungshandbuch CDD3000
Befehl
Operand 1
Hxx = IP, SP, OV
H[Cxx] = IP, SP, OV
Hxx = Txx
H[Cxx] = Txx
Hxx = TPx
H[Cxx] = TPx
Cxx = d, Hyy, Cyy
Cxx + - b, Hyy
Cxx = Ipp
Txx = x, Hxx, IP, SP
Zxx = d, Hxx
OV = 0/1
0
K15, K16 = 0/1, Hxx
K17...K24 = p, Hxx
2)
PARA[n]
= z, Hyy, H[Cyy]
2)
FPARA [n, xx]
=z, Hyy, H[Cyy]
TPx = G1F0, G1F1
Hxx/H[Cxx] = EGEARSPEED
Hxx/H[Cxx] = EGEARINC
EAGERINC = x/Hxx/H[Cxx]
Hxx/H[Cxx] = IN/SN
Hxx/H[Cxx] = FPARA[Hxx/x, Hxx/y]
bzw. allg.
FPARA[x/Hxx/H[Cxx], y/Hxx/Hxx[Cxx]]
= z/Hxx/H[Cxx]
1) Ausführungszeit = 2 ms
2) Ausführungszeit parameterabhängig
Tabelle 4.44
Kurzübersicht Befehlssätze
4 Voreingestellte Lösungen
Operand 2
Variable setzen
Variable setzen (indiziert)
Variable mit Tabellenposition setzen
Variable mit Tabellenposition setzen (indi-
ziert)
Variable mit TouchProbe (Triggerposition)
setzen
Variable mit TouchProbe (Triggerposition)
setzen (indiziert)
Zähler setzen
Zähler inkrementieren / dekrementieren
Zähler mit Eingangsport setzen
Tabellenposition setzen
Timer setzen
Override setzen (OV=1: einschalten)
aktuelle Position als Referenzpunkt über-
nehmen
Beschleunigungsart setzen (0=linear,
1=sin²)
(K15= positive, K16= negative Richtung)
Beschleunigungs-Maximalwert setzen
(p=1...100%),
Parameter setzen (indiziert)
Feldparameter setzen (indiziert)
TouchProbe aktivieren (G1 = Lagegeber
(fix)), (F0 = positive Flanke), (F1 = negative
Flanke, TPx=TP3, TP4
Leitgebergeschwindigkeit in Einheit incr/ms
auslesen
Leitgeberinkremente auslesen
Leitgeberinkremente setzen
Ist- oder Solldrehzahlen in 1/min auslesen
Feldparameter lesen
allg. Feldparameter schreiben
indiziert = in Abhängigkeit eines Zählerstandes
4-114
Bemerkung