2.1
Geräte- und
Klemmenan-
sicht
Anwendungshandbuch CDD3000
H1,H2,H3
X4
X2
X 1
X1
A C H
K o n
la d e
B e tr
b e a
X3
W A
c a p
ti m
P a y
o p e
A T T
te m
d u
> 3
m o
Bild 2.1
Lageplan CDD3000
Nr.
Bezeichnung
H1, H2, H3 Leuchtdioden
X1
Leistungsanschluß
X2
Steueranschluß
X3
PTC-Anschluß
X4
RS232-Anschluß
X5
Lagekommunikation
X6
Resolveranschluß
X7
Encoderanschluß
Tabelle 2.1
Legende zum Lageplan CDD3000
2 Servoregler CDD3000
H 1
H 2
H 3
X 4
X 9
X 2
2 0
k !
k l i c
!
T U N
d e n
G
s a to
z e it
re n
> 3
t-
ie b s
M in
a n le
u te
c h te
it u n
n
n !
g
R N
I N G
a c it
o r d
is s
e >
c h a
3 m
rg e
in u
a tt e
te s
n ti o
.
ra ti
n to
o n
th e
m a
n u a
l!
E N
T I O
p s
N
d e
d e c
c o n
h a rg
d e n
X 8
s a te
e
m in
1
. O b
u r
d e
s e rv
d 'e
e le
m p
lo i!
1
X 3
2
2 1
2 2
2 3
2 4
2 5
2 6
2 7
2 8
2 9
3 0
3 1
3 2
3 3
3 4
3 5
Gerätezustandsanzeige
Netz, Motor, Bremswiderstand (L+/RB),
DC-Einspeisung
4 digitale Eingänge
3 digitale Ausgänge (davon 1 Relais)
2 analoge Eingänge
PTC-, Klixon-Auswertung oder linearer Tempe-
raturgeber
serielle Schnittstelle zum Anschluß von
D
M
RIVE
ANAGER
Encodersimulation/Leitgeber mit TTL-Pegel
Resolver, Hallsensor
Single-Multiturn mit SIN/COS-Signal, SSI- oder
Hiperface-Schnittstelle
2-2
X15
Funktion
oder K
P
KP200XL
EY
AD