Anwendungshandbuch CDD3000
Hinweis:
Zwischen Netz-Ein und Zustand „Betriebsbereit" wird das
Gerät initialisiert, was mehrere Sekunden dauert
(typisch > 4 sec.).
Um digitale Eingänge zu sparen, kann man für den Automati-
schen Start einen virtuellen Eingang (IF00 oder IF01) ver-
wenden.
(2) INV
Der anliegende Sollwert wird invertiert, d.h. es findet eine Drehrichtungs-
umkehr statt.
(3) /STOP
Dieser Eingang (low-Aktiv) löst einen Schnellhalt aus, d. h. der Antrieb
wird mit der eingestellten Stoprampe schnellstmöglich bis zum Stillstand
gebremst und in dieser Drehzahl gehalten (Reaktionszeit: 1 ms).
Zurücksetzen: Eingang /STOP und START zurücksetzen.
Option 885_QSOPC Übergang Schnellhalt -> Regelung [nur möglich bei
Drehzahlregelung]
Achtung: Der Eingang ENPO (Reglerfreigabe) muß während des
Schnellhalt-Zustandes gesetzt bleiben, sonst kann der Motor
frei drehen bzw. austrudeln.
(4) ADD1
Offset für Sollwertselektor 1. Der Sollwertselektor 1 wird um den Wert in
Parameter 289 SADD1 (Selector Addition) weitergeschaltet. Er dient zur
Umschaltung zwischen verschiedenen Sollwertquellen.
Beispiel: Sollwertselektor1 (280 RSSL1) steht auf FA0, d.h. Analog-
eingang 0 (±10V).
Parameter SADD1 hat den Wert 1.
Mit high Pegel am Eingang ADD1 wird RSSL1 von FA0 auf FA1 geschal-
tet.
Von nun an ist Analogeingang 1 aktiv, und der Sollwert von Eingang 0
wird ignoriert.
5 Softwarefunktionen
5-15
1
2
3
4
5
A
DE
EN