Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unter-Betriebsarten Des Positionierreglers - LTI motion CDD3000 Anwendungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungshandbuch CDD3000

Unter-Betriebsarten des Positionierreglers

In der voreingestellten Lösung Positionierung frei programmierbar gibt
es folgende Unter-Betriebsarten:
1. Handbetrieb
Voraussetzung: Eingang IS01 „AUTO" = Low-Pegel
Einrichtbetrieb: Vom PC werden Verfahr- und Steuerbefehle
über die serielle Schnittstelle übertragen und vom Servoregler
direkt ausgeführt (mit Button Handbetrieb).
Tippbetrieb: Die Achse kann im Schleich-
gang bzw. Eilgang verfahren werden. Dies
kann ebenfalls im Menü Handbetrieb oder
über zwei Eingänge (Funktion „Tippen+" bzw.
„Tippen-") aktiviert werden.
2. Automatikbetrieb
Die Positioniersteuerung arbeitet das
gewünschte Positionierprogramm ab. Der Automatikbetrieb wird
über den Eingang IS01 „AUTO" = High-Pegel angewählt.
3. Referenzfahren
• Sowohl im Hand- als auch im Automatikbetrieb
• Bei der Referenzfahrt fährt die Achse solange, bis am Eingang IS04
„Referenznocken" der Referenznocken (mechanischer, induktiver
oder kapazitiver Näherungsschalter) erkannt und eine Nullposition
des Gebers erreicht wird.
• Die Referenzfahrt dient dazu, einen absoluten Positionsbezug (bezo-
gen auf die gesamte Achse) herzustellen und muß in der Regel ein-
mal nach dem Netz-Ein durchgeführt werden, weil normale
Drehgeber die Position nur innerhalb einer Umdrehung erfassen.
0
Ausnahmen: Endlosachsen (z. B. Förderbänder, Rundtische), die
keinen absoluten Positionsbezug über mehrere Umdrehungen benö-
tigen oder Verwendung von Multiturn-Drehgebern, die die Position
über viele Umdrehungen erfassen können (Typ G3, G6-Multiturn).
4 Voreingestellte Lösungen
0
0
0
RNok
0 - Nullposition des Gebers
4-76
0
0
0
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis