5 Softwarefunktionen
(22) E-EXT
Über diesen Eingang kann dem Positionierregler mitgeteilt werden, daß
ein anderes Gerät im Fehlerzustand ist. Reaktion: Achse stoppen und
Anzeige E-EXT.
(23) / (24) TIPP und TIPM
Im Handbetrieb kann die Achse über diese Eingänge mit den im Register
„Geschwindigkeiten"
für
Schleichgang
und
Eilgang
festgelegten
Geschwindigkeiten verfahren werden. Zusätzlich können diese Eingänge
im Automatikbetrieb vom Programm genutzt werden.
Beispiel: Um die Achse im Schleichgang in positiver Richtung zu verfah-
ren, ist der Eingang „TIPP" zu betätigen.
Wird dann der zweite Eingang („TIPM") zugeschaltet, so fährt die Achse
im Eilgang.
(25) / (26) Ohne Funktion
(27) TBEN
Bei der voreingestellten Lösung „Positionierung mit Festpositionen" wird
mit diesem Eingang der an den Steuereingängen TB0 bis TB4 anlie-
gende Binärcode = Positioniersatz übernommen und ausgeführt
(siehe Kapitel 4.9 Positionierung mit Festpositionen).
(29) GO
Im Automatikbetrieb wird über diesen Eingang das angewählte Pro-
gramm gestartet (bei Startbedingung STD (0) des Ablaufprogramms).
Im Handbetrieb (AUTO = low-Pegel) wird eine Referenzfahrt durchge-
führt, wenn am Starteingang GO ein low-high-Flankenwechsel erfolgt.
Das Signal Go kann nach 10 ms zurückgenommen werden (Startimpuls).
(29) AUTO
Mit dem low-high-Flankenwechsel am Eingang AUTO wird der Automatik-
betrieb angewählt und mit Eingang GO das angewählte Programm
gestartet (siehe Programmanwahl PGMx).
Der Handbetrieb (Tippbetrieb, Einrichtbetrieb) wird durch low-Pegel am
Eingang AUTO angewählt.
5-18
Anwendungshandbuch CDD3000