84/673
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme und Bedienung
4.2
Inbetriebnahme der Steuerung
4.2.1
IndraMotion MLC - Grundabläufe, Allgemeines
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
Abb.4-44:
Parameter - Rückspeicherung
Mit Drücken der Schaltfläche Fertigstellen ist der Tausch des Antriebs beendet.
Die in den ersten beiden Schritten gegebenenfalls angelegte Pa-
rameterdatei bleibt auch nach Beenden des Wizards erhalten.
Die Arbeit mit IndraWorks und einer IndraMotion MLC setzt eine funktionieren-
de Hardware mit zueinander passenden Firmwarekomponenten voraus (siehe
auch
Kap. 3.3
"Zusätzliche Dokumentationen" auf Seite 48
IndraMotion MLC xxVRS Die ersten Schritte").
Aus diesem Grund werden folgende Schritte empfohlen:
●
Hardware-Inbetriebnahme
-
Hochlauf der Steuerung, Seite 85
-
-
IP-Adresse - Ersteinstellung, Seite 86
-
Danach wird die IndraWorks-Oberfläche zur Arbeit vorbereitet und die Schritte
der Projekterstellung im Offline-Modus abgearbeitet.
Zunächst die Offline-Aktivitäten:
●
●
●
-
Anlegen von Onboard - I/Os (nur IndraMotion MLC L45/L65), Seite
139
-
Anlegen von Inline I/Os (nur IndraMotion MLC), Seite 142
-
Anlegen von PROFIBUS I/Os (nicht IndraMotion MLC L25), Seite
148
-
Anlegen von SERCOS III I/Os, Seite 165
-
Anlegen eines PROFINET IO-Controllers, Seite 175
DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P
und nach Bedarf
"Rexroth
bei Bedarf