DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
Konfiguration durch Offline-Para‐
metrierung
Konfiguration der realen Achse
Achszuordnung
①
Liefert Informationen zur Checkbox "Interpolation im Antrieb"
Abb.4-175:
Anlegen einer realen Achse (IndraDrive) - Konfiguration
Angeboten wird die Absprungstelle (roter Pfeil im Bild) zum "Offline-Wizard",
um für einen noch nicht vorhandenen Antrieb bereits offline die Konfiguration
vornehmen zu können.
Durch Beibehalten der Standard-Voreinstellung kann die Änderung des Initial‐
eintrages nur durch Umparametrierung erfolgen.
Im Schritt Konfiguration muss die Adresse des Antriebs im SERCOS-Ring ein‐
gestellt werden (Adresse in der Antriebskonfiguration, hier 1), sonst ist keine
Kommunikation mit dem Antrieb möglich.
Die Einstellung "Firmware" erlaubt es, für den IndraDrive-Antrieb zwischen un‐
terschiedlichen Softwareständen auszuwählen, hier MPH-06.
Das Kontrollkästchen "Interpolation im Antrieb" ist lediglich für IndraDrive- und
HNC-Antriebe (nur IndraMotion MLC) verfügbar.
Bei gesetztem Häkchen errechnet der IndraDrive- bzw. der HNC-Antrieb selb‐
ständig seine Lagesollwerte für den jeweils gewählten Betriebzustand, z. B.
Aufsynchronisieren oder Kurvenscheibe.
Ist das Häkchen abgewählt, versorgt die Steuerung den Antrieb mit Lagesoll‐
werten. Dies ist die Standardeinstellung für Sercos- und EcoDrives.
Der Typ des Antriebs kann nachträglich über den "Eigenschaften/
Konfiguration"-Dialog der Achse (siehe
dern des Interpolationsortes (Steuerung/Antrieb) im Offline-
Modus , Seite
Kontext-Menü der Steuerung geändert werden!
Zur Adressierung der Achse werden SPS-seitig die Achsnummer und der
Achsname (hier "1" bzw. "RA1") herangezogen.
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme und Bedienung
Aufruf des Dialogs zum Än‐
357) bzw. bei einer IndraMotion MLC auch über das
193/673