Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth MLC 10VRS Funktionsbeschreibung Seite 522

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth MLC 10VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

520/673
Bosch Rexroth AG
Funktionsmodule (nur IndraMotion MLC)
Nockenscheiben-Betriebszustän‐
Der Vollkreis der Nockenscheibe wird gedanklich aufgeschnitten und über
die zurück zu legende Entfernung abgerollt. Die richtungsabhängig wirk‐
samen Nocken schalten entweder im Hinlauf oder im Rücklauf oder
werden in beiden Richtungen wirksam
Zusätzlich zu ihrer richtungsabhängigen Wirksamkeit können die Nocken in
de
zwei unterschiedlichen Nockenscheiben-Modi betrieben werden:
Positionsbezogener Modus
Unter Einbeziehung von Korrekturzeiten und Korrekturentfernungen be‐
stimmen die steigende und / oder die fallende Flanke der aktiven Nocke
den Zustand der Nockenscheibe
Zeitbezogener Modus
Ausgehend von der steigenden Flanke der aktiven Nocke (und eventueller
Korrekturen), bleibt die Nocke eine vorgebbare Zeit (Inkremente von
125µs bis 1s) aktiv.
Wird in dieser Zeit eine Folge-Nocke aktiv, verlängert diese die Wirkung
der ersten Nocke um den gleichen Zeitbetrag.
Beispiel: Klebstoff-Auftrag, die Flanke der Nocke bestimmt den Beginn
des Klebstoff-Flusses, die Zeitdauer die Klebstoffmenge
Zur Kompensation von internen Verarbeitungszeiten und der Verzögerung in
den angeschlossenen Geräten, können für jede Nockenscheibe getrennte Vor‐
haltezeiten fürs Einschalten und Ausschalten definiert werden (Totzeitkom‐
pensation).
Jede Nocke hat ihre Ein- und Ausschaltposition (Ein- und Ausschaltwinkel).
Abb.7-98:
PLS-Betriebszustände
Die Hysterese zum Verhindern des Flackerns eines Ausgangs beim Erreichen
der Einschalt- bzw. Ausschaltposition ist richtungsabhängig definierbar (posi‐
tiver oder negativer Wert der Hysterese).
DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth mlp 10vrs

Inhaltsverzeichnis