142/673
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme und Bedienung
4.2.13
Anlegen von Inline I/Os (nur IndraMotion MLC)
Inline IO-Module anlegen
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
Abb.4-116:
Arbeitsbereich Onboard-Information
●
Dieser Unterdialog des Geräte-Dialogs (Geräte-Editor) zeigt für das ge‐
rade im Gerätebaum ausgewählte Gerät einige allgemeine Informationen
an, die aus der Gerätebeschreibungsdatei stammen: Name, Hersteller,
Kategorien, Version, Bestellnummer, Beschreibung, ggf. Bild.
Zusätzlich zu den jeweils 1 Byte schnellen Onboard-Ein- und Ausgängen (nur
IndraMotion MLC L45/L65) können durch den Anwender zusätzlich Inline-Mo‐
dule angeschlossen werden (Details siehe auch
mentationen" auf Seite 48
schnitt: "E/A-Konfiguration").
Die Reaktionszeit (Turn-Around-Zeit) des Busses für Schreiben
Ausgang bis Lesen geänderter Eingangswert ist
●
bei 1 ms Zykluszeit - ca. 5 ms
●
bei 2 ms Zykluszeit - ca. 6 ms
Kontrollieren Sie bitte, dass es keine Adress-Überschneidungen
zum Beispiel zwischen Onboard I/Os und Inline I/Os gibt.
Behalten Sie die Startadressen %IB0 bzw. %QB0 für die Onboard-
I/O bei.
Die Startadressen der Inline I/O könnten dann auf %IB1 bzw. %QB1
und für PROFIBUS I/O z. B. auf %IB500 bzw. %QB500 gelegt wer‐
den.
Die Inline-Module sind aus dem Vorrat der Bibliothek unter Peripherie ▶ Inline
per Drag&Drop auszuwählen oder durch Nutzung des Kontext-Menüs/ Rechte-
Maus-Taste Hinzufügen ▶ Modul in den Projektnavigator einzufügen.
DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P
Kap. 3.3 "Zusätzliche Doku‐
"Rexroth IndraWorks xxVRS Engineering", Ab‐