128/673
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme und Bedienung
4.2.11
MLC-IP-Kommunikation
Überblick
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
●
Diagnose - siehe
Diagnose, Seite 260
●
Multi-Device Konfiguration... - ermöglicht die Verwendung einer Applika‐
tion und deren Parameter für mehrere Steuerungen, siehe
"Multi-Device (nur IndraMotion MLC)" auf Seite 272
●
Firmwareverwaltung... - ermöglicht auf die Steuerung mit der eingetrage‐
nen IP-Adresse eine neue / andere Firmware zu übertragen, siehe auch
Firmwaretausch, Seite 77
●
Export... - dieser Menüpunkt bietet die Möglichkeit, Elemente in eine ex‐
terne Datei zu exportieren
●
Import... - dieser Menüpunkt bietet die Möglichkeit, zuvor in eine externe
Datei exportierte Elemente wieder zu importieren
●
Vergleichen... - ermöglicht das Vergleichen und Zusammenführen von
Objekten, siehe
Vergleichen/Zusammenführen IndraMotion MLC und
IndraMotion MLP, Seite 301
●
Löschen - dieser Menüpunkt löscht nach Rückfrage das Gerät und alle
seine Unterordner
●
Umbenennen - ermöglicht die Umbenennung des Name Gerätenamens
●
Druckvorschau... - liefert eine Vorschau der Projekt- und Gerätedaten
●
Drucken... - ermöglicht das Ausdrucken der aktuellen Projekt- und Gerä‐
tedaten
●
Eigenschaften... - die in den ersten beiden Dialogen "Allgemeine Einstel‐
lungen" und "Kommunikation" beim Anlegen des Gerätes eingegebene
Daten können ermittelt und bei Bedarf geändert werden
Im Anschluss an das Anlegen der Steuerung kann in den "Online-
Modus" geschaltet oder die "Offline-Parametrierung" gestartet wer‐
den.
Das Steuerungssystem IndraMotion MLC bietet mehrere ethernetbasierte
Schnittstellen für unterschiedliche Aufgabenstellungen und Anlagen-Topologi‐
en. Die durchgängige Vernetzung auf Basis von Ethernet bietet den direkten
Durchgriff zwischen Prozess- und Feldebene, sowie auch zwischen den ver‐
schiedenen Ethernet-Schnittstellen. Dadurch werden Funktionen wie z.B. ein
Firmwareupdate und schnellem Backup/Restore der Antriebe der IndraMotion
MLC über Ethernet, oder der direkten Kommunikation der IndraMotion MLC mit
einem übergeordneten HMI oder Enterprise Resource Planning System (ERP)
möglich.
Die ethernetbasierten Schnittstellen bieten die Möglichkeit eines nicht echt‐
zeitfähigen Kanals auf Basis der TCP/IP Protokollfamilie. Dieses Kapitel be‐
schreibt
die
Konfiguration
IndraMotion MLC zur Einbindung in ein bestehendes Netzwerk.
Zusammenfassend stehen folgende ethernetbasierten Schnittstellen zur Ver‐
fügung:
1. Die Onboard Engineering-Schnittstelle ist eine Standard TCP/UDP/IP-
Schnittstelle zum Datenaustausch mit der Prozessleitebene/HMI und dem
Engineering-PC
2. Die Onboard SERCOS III-Schnittstelle ist ein offener, echtzeitfähiger Da‐
tenbus zur Kommunikation mit Antrieben und E/A der Automatisierungs‐
anlage
DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P
und
Fähigkeiten
des
Kap. 5.3.7
Steuerungssystems