Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth MLC 10VRS Funktionsbeschreibung Seite 454

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth MLC 10VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

452/673
Bosch Rexroth AG
Funktionsmodule (nur IndraMotion MLC)
Funktion
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
Abb.7-24:
Hinzufügen des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III - Allgemei‐
ne Einstellungen (Master)
Die Steuerungsadresse muss im Bereich 1...64 liegen.
Lücken in der Adressierung sind zulässig.
Hinsichtlich ihrer Funktion bei der Querkommunikation verhält sich die
IndraMotion MLC als
Verbund-Master (Datenproduzent und -konsument, Telegramm-Über‐
wachung und -Verwaltung)
Verbund-Slave (Datenproduzent und -konsument)
Verbund-Master
Der Verbund-Master besitzt die Kontrolle über die Querkommunikation. Er gibt
den Zeittakt (Zykluszeit) im Verbund und in den Antriebsringen aller
IndraMotion MLCs, die am Verbund teilnehmen, vor. Der Verbund-Master sam‐
melt und verteilt zyklisch die Leitachspositionen aller Slaves im Verbund. Der
Master gibt die Phase im Verbundring vor. Die Phase im Verbundring kann über
den Parameter C-0-0751 "C2C Zielmodus" vorgegeben werden. Die Phase des
Verbundringes kann unabhängig von der Phase des Antriebsringes geändert
werden.
Verbund-Slave
Ein Verbund-Slave bildet eine Anschaltung an den Ring/ die Linie(n) des MLC-
Verbundes. Er synchronisiert die Telegrammverarbeitung seines Antriebsrin‐
ges mit der Querkommunikation.
Der MLC-Verbund ist ein SERCOS-Ring, in dem genau ein Teil‐
nehmer als Master konfiguriert werden muss. Nur dieser überwacht
und verwaltet den gesamten Telegrammverkehr.
DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth mlp 10vrs

Inhaltsverzeichnis