Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzmöglichkeiten; Zentrales Und Dezentrales Kurvenscheibenkonzept; Flexprofile - Grundfunktionalitäten; Allgemeines - Bosch Rexroth MLC 10VRS Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth MLC 10VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

556/673
Bosch Rexroth AG
Kurvenscheibe, Betriebszustände
8.1.4
Einsatzmöglichkeiten
8.1.5

Zentrales und dezentrales Kurvenscheibenkonzept

8.1.6
FlexProfile - Grundfunktionalitäten

Allgemeines

Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
Abb.8-5:
Signalfluss und die Kurvenscheibe-Lokalisierung
Die typischen Einsatzgebiete elektronischer Kurvenscheiben sind:
Wandlung einer Drehbewegung in geradlinige Schubbewegungen mit
steuerbarem Verlauf
Wandlung einer Drehbewegung in oszillierende Dreh- oder Schubbewe‐
gung mit steuerbarem Verlauf
Erzeugung von Führungsbewegungen oder mechanisch synchronisierten
Relativbewegungen von Bauteilen oder Werkzeugen und Steuerung des
resultierenden Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsverlaufs
Linearisierung von physikalischen oder mechanischen Zusammenhän‐
gen oder Transformationen
Inwieweit ungleich übersetzende Getriebe eine Lösung für ein gegebenes An‐
wendungsproblem darstellen, kann dennoch nicht allgemeingültig festgelegt
werden. Dies erfordert schon bei der Planung der Applikation eine genaue Be‐
trachtung der Aufgabenstellung sowie die nötige Kenntnis und den mechatro‐
nischen Sachverstand des Konstrukteurs. Durch ihre flexible Gestaltungsmög‐
lichkeit und ihr Optimierungspotential stellt die elektronische Kurvenscheibe ein
Werkzeug für eine Vielzahl von Bewegungsaufgaben dar.
Die Abarbeitung der Kurvenscheibe und die daraus resultierende Sollwertge‐
nerierung können entweder zentral in einer übergeordneten Steuerung oder
dezentral in den Antrieben erfolgen. Die Bosch Rexroth Antriebsregelgeräte
bieten die Möglichkeit mehrere Kurventabellenprofile im Speicher abzulegen
und nach erfolgtem Kommando von einer übergeordneten Steuerung oder SPS
direkt abzuarbeiten.
Neben dieser dezentralen Ausführung des Kurventabellenbetriebs der
IndraDrive Familie bieten die Steuerungssysteme IndraMotion MLC/MLP auch
die Möglichkeit, die Berechnung bzw. Interpolation des Kurvenprofils innerhalb
der Steuerung zu erledigen und die Antriebe zyklisch über eine Lagesollwert‐
schnittstelle zu kommandieren.
Die FlexProfile gehören zur Gruppe Elektronische Bewegungsgesetze. Dieses
wird mittels mathematischer Bewegungsgesetze in Form von analytischen
Funktionen beschrieben. Das FlexProfile erfüllt folgende zusätzliche Eigen‐
schaften:
Zeitsteuerung
Ereignissteuerung
breite Auswahl von Bewegungsgesetzen etc
DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth mlp 10vrs

Inhaltsverzeichnis