DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
5.2.10
SERCOS
5.3
Steuerung IndraMotion MLC/MLP - Kontext-Menü
5.3.1
Menüpunkte im Überblick
Der SERCOS-Knoten der Steuerung dient der Aufnahme aller Teilnehmer, die
physikalisch am SERCOS-Bus laufen (z. B. IndraDrive, SercosDrive, EcoDri‐
veCS).
Die Teilnehmer werden dazu aus der Bibliothek per Drag&Drop oder per Co‐
py&Paste zum Knoten transportiert (Beispiel siehe
auf der Basis von IndraDrive, Seite
durch ihre eingestellte SERCOS-Adresse vorgegeben. Somit kann die Anord‐
nung (Reihenfolge im Projektnavigator) aus technologischer Sicht des Anwen‐
ders erfolgen.
Wurde ein Teilnehmer (reale Achse) auf den SERCOS-Knoten gezogen, er‐
scheint er im Projektnavigator zweimal:
Abb.5-14:
Anlegen einer realen Achse RA1 - Übersicht im Projektnavigator
Auf beiden Positionen werden die gleichen Dialoge angezeigt.
Im jeweiligen Dialog sind nur S- und P-Parameter enthalten, die
nicht durch A-Parameter überschrieben werden.
Alle anderen S- und P-Parameter sind durch die jeweiligen A-Pa‐
rameter ersetzt.
Das Kontext-Menü der IndraMotion MLC-Steuerung umfasst folgende Menü‐
punkte:
Bosch Rexroth AG
Steuerung IndraMotion MLC/MLP
Anlegen einer realen Achse
191). Die Adressierung der Teilnehmer ist
249/673