DOK-IM*ML*-SYSTEM**V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC/MLP 10VRS Funktionsbeschreibung
Peripheriespannung X1S
7.8.3
Projektierung
Anlegen des Fast I/O (CFL01.1-E2)
Entstörglied (Freilaufdioden, Varistoren, RC-Glieder) direkt an der induktiven
Last angeschlossen werden. Auf die Löschbeschaltung darf insbesondere
dann nicht verzichtet werden, wenn in Reihe zur induktiven Last ein Schalter
vorgesehen ist, z. B. für Sicherheitsverriegelungen.
Alle handelsüblichen Entstörglieder können eingesetzt werden.
GND-Bruchsicherheit
Beim Bruch der GND-Leitung zum Funktionsmodul kann ein Leckstrom von bis
zu 25 mA je Ausgang fließen. Bei parallelgeschalteten Ausgängen vervielfacht
sich der Strom entsprechend.
Somit ist die GND-Bruchsicherheit nicht gewährleistet.
Für die Peripheriespannung gelten folgende Werte nach DIN EN 61131-2:
Nennwert
Toleranz
Restwelligkeit
Umax
Umin
Stromaufnahme
Abb.7-119:
Peripheriespannung nach DIN EN 61131-2
Externes Netzteil
Das Netzteil muss mit einer sicheren Trennung nach DIN EN 50 178, Ab‐
schnitt 5.2.18.1 ausgerüstet sein. Transformatoren mit sicherer Trennung müs‐
sen nach DIN EN 60 742 konstruiert sein.
Die 24-V-Spannungsversorgung gilt dann als Kleinspannung mit sicherer Tren‐
nung nach DIN EN 50 178, Abschnitt 5.2.8.1. Die Ausführung kann entweder
als Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage = SELV) ohne Erdung
des Bezugsleiters oder als Schutzkleinspannung (Protective Extra Low Voltage
= PELV) mit Erdung des Bezugsleiters erfolgen.
Ein 3-Phasen-Netzteil mit einfacher Vollbrückengleichrichtung ist ausreichend.
Der überlagerte Wechselspannungsanteil darf 5 % nicht überschreiten.
Alle Leitungen der 24-V-Spannungsversorgung müssen
●
getrennt von Leitungen höherer Spannungen verlegt werden oder
●
besonders isoliert sein, wobei die Isolation mindestes für die höchste vor‐
kommende Spannung ausgelegt sein muss (siehe EN 60 204–1: 1997,
Abschnitt 14.1.3)
Alle Peripheriegeräte, wie z. B. digitale Sensoren/Aktoren, die mit den Schnitt‐
stellen des Funktionsmoduls verbunden werden, müssen ebenfalls den Krite‐
rien der sicheren Trennung von Stromkreisen genügen.
Um das Funktionsmodul benutzen zu können, muss das Modul "Fast I/O
(CFL01.1-E2)" unter der IndraMotion MLC angelegt werden. Dazu gibt es zwei
Wege:
1. Beim Anlegen einer IndraMotion MLC bietet der Wizard im Dialog 3,
"Konfiguration", den Anschluss von Funktionsmodulen an. Hier kann das
Modul Fast I/O (CFL01.1-E2) ausgewählt werden.
Bosch Rexroth AG
Funktionsmodule (nur IndraMotion MLC)
24 VDC
-15 % / +20 % (ohne Restwelligkeit)
+/-5 %
30 V
19,2 V
max. 4 A
539/673