Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Oder Berechnung Von Uo, Io; Berechnung Des Cos Φ; Berechnung Der Frequenz; Leistungsberechnung - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.7.2 Messung oder Berechnung von Uo, Io

Hinweis
11.7.3 Berechnung des cos ϕ

11.7.4 Berechnung der Frequenz

11.7.5 Leistungsberechnung

11.7.5.1 Wirkleistungsberechnung

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Wenn die beiden Größen Erdstrom oder Sternpunktspannung (Verlagerungsspan-
nung) nicht über eigene Sensoren bzw. Wandler gemessen werden, kann das REF542
sie intern berechnen. Dafür müssen die jeweiligen Leitergrößen als Meßwerte erfaßt
werden. Die Berechnung erfolgt durch die vektorielle Addition und ergibt Betrag und
Phase der entsprechenden Größe:
3I
=
I
+
I
+
I
0
L1
L2
L3
3U
U
U
U
=
+
+
0
1E
2E
3E
Hierbei sind jeweils die Leiterströme und die Leiter-Erd-Spannungen gemeint.
Die gemessenen Größen werden als Erdstrom I
U
bezeichnet. Die berechneten Größen werden zur Unterscheidung Summenstrom
0
I
und Summenspannung U
0
Beim Einsatz eines Wandlers zur Messung von U
Schutzeinstellung möglich.
Weitere Hinweise zur Messung oder Berechnung von U
Kapitel „11.8 Netzsternpunkterdung" auf Seite
der Erdung des Netzsternpunktes und deren Auswirkung auf einpolige Erdschlußfeh-
ler ausführlich behandelt.
Um den cos ϕ zu erfassen, benötigt das REF542 von mindestens einem Strang die
Leiter-Erd-Spannung und den Leiterstrom. Von den diskret erfaßten und digitalisierten
Meßwerten wird jeweils der Maximalwert und seine zeitliche Lage zur Berechnung von
ϕ herangezogen.
Aus der zeitlichen Verschiebung dieser beiden Maximalwerte errechnet das REF542
den Winkel ϕ, der unter anderem für die Schutzfunktionen mit Richtungsentscheid so-
wie für die Leistungsberechnung wichtig ist.
Zur Ermittlung der Netzfrequenz wird im Normalfall der erste konfigurierte Spannungs-
eingang betrachtet. Ist keiner der analogen Meßeingänge mit einem Spannungssen-
sor/-wandler beschaltet, so wird der erste Stromeingang genutzt. Zur Berechnung der
Frequenz werden die Nulldurchgänge pro Zeiteinheit gezählt.
Die Frequenzberechnung beginnt ab einem Spannungs-/Strompegel von 0,35% des
Nennwertes. Korrekte Werte werden jedoch erst ab einem Pegel von 1% geliefert.
In einem ungestörten und symmetrisch belasteten Drehstromsystem genügt es, den
Leistungsfluß in einem Strang zu messen. Die Gesamtleistung ergibt sich aus dem
Dreifachen der Anzeige. Läßt man beliebige Belastungsfälle zu, so sind für die Lei-
stungserfassung in einem Dreileiternetz zwei oder drei Wattmeter erforderlich. Die Be-
rechnung der Gesamtleistung wird in den folgenden Abschnitten erläutert.
und als Sternpunkt-Erd-Spannung
0
genannt.
0
0
11-35. Dort werden die Möglichkeiten
oder I
ist eine empfindlichere
0
und I
finden Sie in
0
0
Anhänge
DECMS/S
11 - 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis