Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB REB500 Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REB500 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REB500
Relion® REB500 series
Dezentraler Sammelschienenschutz REB500
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REB500 Serie

  • Seite 1 REB500 Relion® REB500 series Dezentraler Sammelschienenschutz REB500 Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 Dokument-ID: 1MRK 500 124-UDE Ausgabe: Dezember 2017 Revision: B Produktversion: 8.2 © Copyright 2017 ABB.Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4: Gewährleistung

    Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Marken ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group.Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in diesen Unterlagen Erwähnung finden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Vorkehrungen getroffen werden, um solche Risiken auszuschließen oder einzugrenzen. Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungen nicht völlig auszuschließen.Falls Fehler entdeckt werden, wird der Leser gebeten, diese freundlicherweise dem Hersteller mitzuteilen.Abgesehen von ausdrücklichen vertraglichen Verpflichtungen ist ABB unter keinen Umständen für einen Verlust...
  • Seite 6: Konformität

    Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG).Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung seitens ABB in Übereinstimmung mit den Produktnormen EN 50263 und EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und gemäß den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie.Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den...
  • Seite 7: Sicherheitsrelevante Informationen

    Sicherheitsrelevante Informationen Das Sammelschienenschutzsystem REB500 entspricht den neuesten Verfahrensweisen und Richtlinien sowie den anerkannten Sicherheitsbestimmungen.Dennoch muss umsichtig vorgegangen werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Verwenden Sie das Sammelschienenschutzsystem nur, wenn dieses in einem fehlerfreien Betriebszustand ist, und halten Sie sich stets an die Angaben in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 8 Die elektrische Installation darf nur von einem fachkundigen Elektriker ausgeführt werden. Die nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen müssen immer beachtet werden. Der Rahmen des IED muss sorgfältig geerdet werden. Bei Änderungen des IED müssen Maßnahmen ergriffen werden, um unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern. Das IED enthält Komponenten, die gegen elektrostatische Entladung empfindlich sind.Unnötiges Berühren von elektronischen Komponenten ist daher zu vermeiden.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Einführung ..............5 Dieses Handbuch ................5 Zielgruppe ................... 5 Produktunterlagen ................5 Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen ......6 1.4.1 Symbole ..................6 1.4.2 Dokumentkonventionen ..............6 Abschnitt 2 Systemübersicht ............8 Abschnitt 3 HMI500 ............... 10 Einführung ..................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 3.6.1 Kommunikation ................35 3.6.2 Geräteaufbau ................37 3.6.3 Binäreingänge/-ausgänge ............38 3.6.4 GOOSE-Eingangsunterstützung ..........47 3.6.5 Ereignistext – Konfiguration ............56 3.6.6 MMK-LED ................... 56 3.6.7 Störschreiber ................59 Einstellungsmenü ................65 Testmenü ..................66 3.8.1 Testmodus .................. 66 3.8.2 Installationsmodus ..............
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 5 WebMMK..............88 Einführung ..................88 Zugriff auf WebMMK ................. 88 Abschnitt 6 Fehlerbehebung............89 Sicherheitsanweisungen ..............89 Liste der Fehler und Korrekturmaßnahmen ........90 6.2.1 Nützliche LED auf den IED und Switches ........90 6.2.2 Fehler während des Starts ............92 6.2.3 Alarm- und Ereignislisteneinträge ..........
  • Seite 13: Abschnitt 1 Einführung

    Abschnitt 1 1MRK 500 124-UDE Einführung Abschnitt 1 Einführung Dieses Handbuch Das Benutzerhandbuch enthält Anleitungen zum Betrieb des IED nach der Inbetriebnahme.Diese beziehen sich unter anderem auf Überwachung, Steuerung und Einstellung des IED.Das Handbuch umfasst ebenfalls Anweisungen zur Fehlerbehebung. Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an den Bediener, der das IED täglich bedient.
  • Seite 14: Verwendete Symbole Und Dokumentkonventionen

    Abschnitt 1 1MRK 500 124-UDE Einführung Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen 1.4.1 Symbole Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlägen führen könnte. Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen könnte. Das Vorsichtssymbol weist auf wichtige Informationen oder Warnhinweise in Bezug auf das im Text erwähnte Konzept hin.Dies kann ein Hinweis auf das Vorhandensein einer Gefahr sein, die zu Beschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führen...
  • Seite 15 Abschnitt 1 1MRK 500 124-UDE Einführung • Die in diesem Handbuch enthaltenen Abkürzungen und Akronyme sind im Glossar erläutert.Das Glossar enthält außerdem wichtige Begriffsdefinitionen. • Die Drucktasten-Navigation in der Menüstruktur der lokalen MMK wird mithilfe der Drucktastensymbole dargestellt, z. B.: Benutzen Sie zum Navigieren zwischen den Optionen.
  • Seite 16: Abschnitt 2 Systemübersicht

    Abschnitt 2 1MRK 500 124-UDE Systemübersicht Abschnitt 2 Systemübersicht IEC60850-5-103 IEC61850-8-1 IEC61850-8-1 SAS / SMS SAS / SMS Remote HMI REB 500 Ready Start Trip Zentraleinheit Clear Menu Help Prozessbus REB500 HMI500 Switch 11 12 13 14 15 16 REB 500 REB 500 REB 500 REB 500...
  • Seite 17 Abschnitt 2 1MRK 500 124-UDE Systemübersicht Der numerische Sammelschienenschutz REB500 ist in mehrere Hardwareeinheiten unterteilt.Feldeinheiten übernehmen die Messung der Ströme und können in der Nähe der jeweiligen Stromwandler installiert werden.Sie kommunizieren über einen Prozessbus mit der Zentraleinheit, welche die Auswertung der von den Feldeinheiten gemessenen Ströme vornimmt und die Auslösesignale im Falle eines Sammelschienenfehlers zurück an die Feldeinheiten abgibt.Das System kann über eine lokale MMK an der Zentraleinheit und den Feldeinheiten, über eine...
  • Seite 18: Abschnitt 3 Hmi500

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abschnitt 3 HMI500 Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die Mensch-Maschine-Kommunikationsschnittstelle (MMK) für die REB500-Schutzsysteme.Für eine detaillierte Erklärung der Signale und Parameter wird auf das „Technische Handbuch“ verwiesen.Für eine Beschreibung der Maßnahmen im Rahmen der Fehlersuche wird auf den Abschnitt Section „Fehlersuche“...
  • Seite 19: Grundeinstellung

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Wenn die HMI500-Software die Verbindung mit einem REB500- System aufnimmt, wird der Benutzer zuerst aufgefordert, ein Passwort einzugeben.Nähere Informationen über die Sicherheitsverwaltung, Passwörter und Sicherheitsoptionen finden Sie in den „Sicherheitsrichtlinien“ (1KHL020774-Aen). Grundeinstellung 3.3.1 Installation Das Mensch-Maschine-Kommunikationsschnittstellenprogramm HMI500 wird auf einer Installations-CD bereitgestellt.Es kann auf Windows XP oder Windows 7 installiert werden.
  • Seite 20: Start Von Hmi500

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.3.3 Start von HMI500 Die im Abschnitt verwendeten Fenster des Programms basieren auf einer Beispielanwendung.Je nach Netzkonfiguration und während der Projektierungsphase des Systems eingerichteten Optionen können einzelne Menüs fehlen oder abweichend angezeigt werden. Beim Starten des Bedienprogramms wird zunächst das Dialogfeld „System- Anmeldung“...
  • Seite 21: Fensterstruktur

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Nach dem Klick auf „OK“ prüft HMI500 die Kommunikation mit dem Schutzsystem und startet den Onlinemodus, wenn die Kommunikation erfolgreich hergestellt wurde.Andernfalls wird die Software im Offline- oder Simulationsmodus gestartet (siehe Abschnitt 3.9.5). Für einige Dialoge werden Standarddialogfelder von Windows verwendet, die sich nach der Spracheinstellung des Betriebssystems richten.
  • Seite 22: Hauptfenster

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 In vielen Dialogen für Einstellparameter sind zwei Registerkarten vorhanden: • Übersicht:Listet alle Felder auf und ermöglicht die Auswahl eines einzelnen Felds. • Details:Zeigt die Einstellungen an. Sie können die Details zu einem Feld per Doppelklick auf ein Feld in der Übersicht oder durch Auswahl des Felds und Klicken auf „Details“...
  • Seite 23: Dateimenü

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Tabelle 3 Inhalt der Statusanzeige Feld Inhalt Beschreibung Konfigurator Weist darauf hin, dass der Konfigurationsmodus aktiv ist (keine Kommunikation mit dem Gerät möglich) Bediener Weist darauf hin, dass der Bedienermodus aktiv ist (Kommunikation mit dem Gerät möglich) Online Verbindung mit dem Schutzsystem wurde erfolgreich hergestellt.
  • Seite 24: Herunterladen Ins Schutzsystem

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Tabelle 4 Menüpunkte im Menü „Datei“ Menüpunkt Beschreibung Öffnen... Zum Öffnen einer Datenbankdatei, die auf dem PC abgespeichert ist. Speichern unter... Zum Speichern der aktuell geöffneten Datenbank auf dem PC. Hochladen aus dem Zum Speichern einer Datenbank aus dem Schutzsystem auf den PC. Schutzsystem...
  • Seite 25 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 (Werkzeug/Version) eingeben (siehe Abschnitt 3.9.1).Daten werden nur dann gespeichert, wenn diese abweichen oder der Versionsindex sich unterscheidet. Die Daten können ordnungsgemäß heruntergeladen werden, sobald der Benutzer sich am Zielgerät angemeldet hat. Nach dem Herunterladen startet das Schutzsystem neu.Die gültige Version kann dann an der MMK bestätigt werden.
  • Seite 26: Vergleichen

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.4.2 Vergleichen Bei Auswahl dieses Menüpunkts wird der in Figure 7 dargestellte Dialog angezeigt.In Table 5 finden Sie eine Erklärung aller Elemente in diesem Dialog. Abbildung 7 Vergleich der Systemdatenbanken Tabelle 5 Dialogelemente „Systemdatenbank vergleichen“ Dialogelement Beschreibung Zweite Datenbank auf PC...
  • Seite 27: Menü „Ansicht

    Menü „Ansicht“ 3.5.1 Einpoliges (Anlage-)Schema In diesem Menüpunkt wird ein Schema der Anlage in Übereinstimmung mit dem von ABB erstellten Anschlussschaltbild angezeigt.Auf dem Bildausdruck aus Figure 8 sehen Sie ein Beispiel für ein einpoliges Ersatzschaltbild. Abbildung 8 Typisches einpoliges Ersatzschaltbild Der Name jedes Anlagenelements kann geändert werden, indem mit der Maus auf...
  • Seite 28: Schutzzonenmessungen

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Mit den Schaltflächen „Status aktualisieren“ oder „Zyklische Aktualisierung“ können die tatsächlichen Feldmessungen und die Statussymbole der konfigurierten Trenner und Schalter angezeigt werden. Außerdem können die Differentialströme des ausgewählten Sammelschienenabschnitts angezeigt werden.Dazu wird die Maus auf das Ende eines Sammelschienenabschnitts (z.
  • Seite 29: Übersicht

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.5.2.1 Übersicht Die derzeit aktiven Schutzzonen werden geordnet nach den zugehörigen Abschnitten der Sammelschiene und den Differentialströmen pro Phase bzw. Nullleiter angezeigt.Die Übersicht wird nicht automatisch aktualisiert.Klicken Sie dazu auf „Aktualisieren“. Eine Schutzzone ohne zugeordnete Messung, d. h. kein Strom einer Feldeinheit wird vom Sammelschienenschutz-Algorithmus verarbeitet, wird als ungültig angezeigt.
  • Seite 30: Messwerte Analoger Eingänge

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 11 Detailansicht der Messwerte pro Schutzzone 3.5.3 Messwerte analoger Eingänge In der Übersicht werden alle Feldeinheiten und ihre Bezeichnungen angezeigt. Zur Anzeige der Messwerte muss der Benutzer ein Gerät (Zeile) auswählen und auf „Messwertanzeige öffnen“...
  • Seite 31: Status Binärer Ein-/Ausgänge

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 12 Übersichtsdialog für Schutzzonenmessungen 3.5.4 Status binärer Ein-/Ausgänge Die binären Ein-/Ausgänge werden im Übersichtsdialog zusammen mit ihren Feldbezeichnungen (siehe Figure 13) angeführt. Durch Auswahl des entsprechenden Geräts (Zeile) und Betätigung der Schaltfläche „Statusanzeige öffnen“ oder Doppelklick auf ein Gerät (Zeile) kann der Signalstatus angezeigt werden.Bis zu acht Statusfenster können gleichzeitig geöffnet werden.Mit „Fenster anordnen“...
  • Seite 32 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 13 Status binärer Ein-/Ausgänge Die jedem physischen Kanal bei der Konfiguration der binären Ein-/Ausgänge zugeordneten Signale werden im Statusfenster angezeigt.Kanäle ohne zugeordnete Signale werden mit „Kein Signal zugeordnet“ gekennzeichnet. Wenn das Übersichtsfenster geschlossen wird, werden auch alle Statusfenster geschlossen.
  • Seite 33: Schaltobjekte

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.5.5 Schaltobjekte Die Detailansicht zeigt den Status aller Leistungsschalter und Trenner.Ist weder die Ein- noch die Ausstellung definiert, wird der Status „ungültig“ angezeigt. Abbildung 14 Schaltobjekte Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 34: Schalter Pro Schutzzone

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.5.6 Schalter pro Schutzzone Die Detailansicht zeigt alle Leistungsschalter an, die den jeweiligen Schutzzonen zugeordnet sind. Abbildung 15 Schutzzonen-Leistungsschalter, Detailansicht Diese Leistungsschalter können durch Mitnahme ausgelöst werden, beispielsweise wenn in der entsprechenden Schutzzone ein Sammelschienenfehler vorliegt. 3.5.7 Störschreiber Ein Störschreiber befindet sich in jeder Feldeinheit und in der Zentraleinheit des...
  • Seite 35 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.5.7.1 Übersicht Abbildung 16 Störschreiber – Übersicht In dieser Registerkarte werden die Anzahl der Aufzeichnungen und der aktuelle Status der Geräte angezeigt.In der Spalte „Felder“ werden die Feldnamen der einzelnen Aufzeichnungen angezeigt.Die Aufzeichnung der Zentraleinheit kann im „Felder“-Eintrag „ZE01“...
  • Seite 36: Aufzeichnungen Von Störschreibern Hochladen

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Drücken Sie auf die „Umschalttaste“ und klicken Sie auf die gewünschten Felder, um mehrere Felder auf einmal auszuwählen.Durch Klicken auf die entsprechenden untenstehenden Tasten können Sie einen Befehl auf alle ausgewählten Feldeinheiten auf einmal anwenden: 1.
  • Seite 37: Detailansicht ("Fenster Öffnen")

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Falls die Maximalanzahl der Störaufzeichnungen erreicht wurde, kann das laufende Hochladen der ältesten Aufzeichnung durch das Auslösen einer neuen Aufzeichnung unterbrochen werden. 3.5.7.3 Detailansicht („Fenster öffnen“) Dialogfeld für die Anzeige der einzelnen Geräte und die Verarbeitung von Aufzeichnungen.
  • Seite 38: Ereignisliste

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.5.7.4 Störschreiberdatei (Detailansicht/Upload) Die Störaufzeichnungen sind in einer ZIP-komprimierten Comtrade-Datei verfügbar.Die betreffenden Störschreiberdateien weisen folgendes Namensformat auf: DRyyyyMMddhhmmssfff_aaa_nnnnn.ZIP Tabelle 7 Namen der Störaufzeichnungen Element Beschreibung yyyy Jahr der Aufzeichnung (Auslösezeitpunkt) Monat der Aufzeichnung (Auslösezeitpunkt) Tag der Aufzeichnung (Auslösezeitpunkt) Stunde der Aufzeichnung (Auslösezeitpunkt) Minute der Aufzeichnung (Auslösezeitpunkt)
  • Seite 39: Klassifizierung Von Ereignissen

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 19 Ereignisliste Die Ereignisliste der Zentraleinheit hat eine Maximallänge von 1000 Aufzeichnungen; die der Feldeinheiten hat eine Maximallänge von 100 Aufzeichnungen.Falls ein Ausfall der Einspeisung auftritt, bleiben die in der REB500-Zentraleinheit gespeicherten Ereignisse für mindestens 24 Stunden unversehrt.
  • Seite 40 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.5.8.2 Ereignisse laden Das Schutzsystem weist einen Ereignisspeicher für jede Einheit auf (Zentraleinheit und Feldeinheiten). Öffnen Sie zum Hochladen der neuesten Ereignisse auf den PC das Menü „Ansicht“ und wählen Sie „Ereignisliste“ aus.Daraufhin wird das Dialogfeld „Ereignisliste“...
  • Seite 41: Ereignisse Markieren

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Wenn ein Drucker mit dem PC verbunden ist, können Sie die Ereignisliste durch Klicken auf „Drucken“ ausdrucken.Die Ereignisliste kann als Textdatei auf dem PC mithilfe der Funktion „ASCII-Export“ gespeichert werden. 3.5.8.3 Ereignisse markieren Durch Klicken auf das Ereignis kann dieses markiert werden.Mehrere Ereignisse werden markiert, indem die Maustaste gedrückt gehalten und der Mauszeiger über die Ereignisse bewegt wird.Durch Klicken in das leere Feld oben links im Fenster (neben „Typ“) werden alle Ereignisse in der Liste markiert.
  • Seite 42: Auslöse-/Kommandorelais Zurücksetzen

    Fenster in Übersichtsform angezeigt.Für jedes source not found. Ereignissignal kann ein benutzerspezifischer Text (bis 32 Zeichen) konfiguriert werden.Der Benutzer kann die Liste entweder nach ABB-Referenz oder nach Standardtext sortieren. 3.6.6 Lokale MMK- Die lokale MMK der REB500-IED weist eine bestimmte Anzahl an LED…...
  • Seite 43: Kommunikation

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.6.1 Kommunikation 3.6.1.1 SCS-Konfiguration Abbildung 21 Konfiguration/Kommunikation – SCS-Konfiguration Dieses Dialogfeld umfasst die Einstellungen des Stationsleitsystems (station control system, SCS) für die Festlegung der Verbindung des Stationsbus (IBB).Weitere Kommunikationsdetails finden Sie im „Kommunikationsprotokoll- Handbuch“. Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 44: Ethernet-Kommunikationseinstellungen

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.6.1.2 SCS-Differentialstrom-Parameter Abbildung 22 Konfiguration/Kommunikation – SCS-Differentialstrom-Parameter In dieser Eingabemaske sind die Parameter für das Senden der Differentialströme an das Stationsleitsystem (SCS) enthalten.Unterschiedliche Einstellungen für die Buszonen sind möglich 3.6.1.3 Ethernet-Kommunikationseinstellungen Abbildung 23 Konfiguration/Kommunikation – Ethernet- Kommunikationseinstellungen Diese Eingabemaske wird für die Einstellung der Verbindungsparameter der Ethernet-Geräte verwendet.
  • Seite 45: Geräteaufbau

    1MRK 500 124-UDE HMI500 3.6.2 Geräteaufbau Der Geräteaufbau wird durch ABB bei der Projektierung des Systems konfiguriert.Diese Dialogfelder sind rein informativ. Die Konfiguration kann nicht geändert werden. In der Registerkarte „Übersicht“ werden die Zentraleinheit und alle Feldeinheiten mit deren Gerätebezeichnung und Gerätetyp aufgeführt.
  • Seite 46: Binäreingänge/-Ausgänge

    Geräten angezeigt, die Binäreingänge/-ausgänge aufweisen.In Table 8 finden Sie eine Erklärung der Spalten. Tabelle 8 Binäreingänge/-ausgänge – Übersicht – Spalten Spalte Beschreibung ABB-Ref. Interne Bezeichnung für das Feld oder die Zentraleinheit Feld in dem sich die Feldeinheit befindet; Benutzerbezeichnung des Felds Gerät IED-Gerätebezeichnung Modul IED-Gerätetyp...
  • Seite 47 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 ist.Wenn die Registerkarte „Details“ aktiv ist, wird nur die Taste „Neues Signal“ aktiviert. 3.6.3.3 Registerkarte „Eingänge – Übersicht“ Im oberen Teil dieser Registerkarte ist das allgemeine Layout der Eingänge enthalten.Darunter ist die Hilfsversorgungsspannung für jede Optokoppler-Gruppe (mit gemeinsamer Wurzel) ersichtlich.
  • Seite 48 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 26 Konfiguration/Binärmodul – Eingänge der Zentraleinheit Abbildung 27 Konfiguration/Binärmodul – Eingänge der Feldeinheit Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 49: Signalzuordnung

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.6.3.4 Registerkarte „Eingänge – Details“ Abbildung 28 Konfiguration/Binärmodul – Eingänge – Details Signalzuordnung Im Dialogfeld „Details“ können Optokopplereingänge zu den logischen Eingangssignalen und dem Ereignisspeicher jedes Ein-/Ausgangs zugeordnet werden. Die Abkürzungen A.x und E.x geben die AUS-bzw. EIN-Hilfskontakte auf dem Trenner bzw.
  • Seite 50: Invertierung

    Zuordnungen für den IBB, der mit 61850 in Verbindung steht, durchgeführt werden. Minimale Eingangssignaldauer Es besteht die Möglichkeit, die Eingangssignale in Schritten von 1 ms (Rückfallverzögerung) zu verlängern. Neues Signal Abb. 3.1 Konfiguration/Binärmodul – Eingänge – Neues Signal Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 51 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Mit der Taste „Neues Signal“ wird ein Dialogfeld mit einer Liste zum Auswählen und Hinzufügen eines neuen Signals geöffnet. Durch Klicken auf den Pfeil rechts vom Feld „Signaltyp“ wird eine Liste zur Verfügung stehender Signale geöffnet.Der Umfang dieser Liste richtet sich nach der vom Benutzer lizenzierten Funktionalität.Maximal stehen damit die folgenden Gruppen zur Verfügung: •...
  • Seite 52 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.6.3.6 Registerkarte „Ausgänge – Übersicht“ Abbildung 29 Konfiguration/Binärmodul – Ausgänge – Übersicht – ZE Abbildung 30 Konfiguration/Binärmodul – Ausgänge – Übersicht – FE In der Übersicht der FE-Ausgänge ist ersichtlich, welche Signale welchen Ausgangsrelais zugeordnet sind.Ein Ausgangsrelais kann durch mehrere Signale Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 53 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 gesteuert werden (z. B. dem Relais CR02 durch „AUSLÖSUNG“ und „SVS- AUS“). Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, Auslösebefehle und Signale gemischt zuzuordnen, d. h. Auslösebefehle können nur mit Auslösebefehlen bzw. Steuersignale nur mit Steuersignalen kombiniert werden. Auslösebefehle: •...
  • Seite 54: Signalverzögerung

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 32 Konfiguration/Binärmodul – Ausgänge – Details – FE Signalverzögerung Jedes Ausgangssignal kann entweder in Selbsthaltung gehen (bis ein Signal zum Zurücksetzen kommt) oder eine definierte Rückfallverzögerung haben.Bei Rückfallverzögerung kann die Zeit im Feld „t“ eingegeben oder mit der Maustaste geändert werden.
  • Seite 55: Ereigniskonfiguration

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Ereigniskonfiguration Ein Ausgangssignal-Ereignis wird gleich wie ein Eingangssignal konfiguriert.Ein Ereignis wird erzeugt, wenn das Ausgangssignal gesetzt bzw. zurückgesetzt wird. Ausgangsrelais Ereigniskonfiguration Ein Ereignis wird erzeugt, wenn das Ausgangsrelais anzieht bzw. abfällt, d. h. eine eventuelle eingestellte Rückfallverzögerung bzw.
  • Seite 56 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 IEC61850-8-1 SAS / SMS Switch Stationsbus 11 12 13 14 15 16 ßAusl. GOOSE HMI500 REB 500 Ready Start Trip Switch Prozessbus REB500 11 12 13 14 15 16 Clear Menu Help REB500 ZE Start SVS à...
  • Seite 57: Schnittstelle Zum Systemprojektierungswerkzeug

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Tabelle 9 Erläuterungen des Informationsflusses bei der Verwendung von GOOSE als Eingang Schritt Beschreibung Fehler an der Leitungsseite Das Leitungsschutz-IED erfasst einen Fehler, löst einen Auslösebefehl an den LS aus und zeigt die Auslösung auf dem Stationsbus durch GOOSE an.Die REB500- Zentraleinheit empfängt GOOSE-DA.
  • Seite 58 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Tabelle 10 GOOSE-Projektierungsprozess Schritt REB500-Konfigurationswerkzeug Systemprojektierungswerkzeug Kommentar HMI500 Vor der Konfigurierung muss: – Aktivieren des GOOSE-Client • Das REB500-System konfiguriert siehe Figure 34Enabling GOOSE Client werden • Der Systemname definiert werden • Der GOOSE-Client aktiviert werden Das REB500 IEC 61850-8-1 Modell –...
  • Seite 59: Aktivieren Des Goose-Client

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Schritt REB500-Konfigurationswerkzeug Systemprojektierungswerkzeug Kommentar HMI500 GSEC-Steuerung • DataSet • Diese Konfiguration wird automatisch während des Herunterladens der Projektdatei erstellt. Die CID/IID-Datei wird gleichzeitig aktualisiert. Nach der Konfiguration: – Verwendete Datenattribute des Quell-IED Übertragung der aktualisierten werden markiert CID/IID-Datei (siehe Hinweis unter Element 9) an das...
  • Seite 60: Iid/Cid-Datei Exportieren

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.6.4.3 IID/CID-Datei exportieren Die Konfigurationsdatei, für das Systemkonfigurationswerkzeug, kann über das Menü „Werkzeuge/SCS-Daten exportieren“ erstellt werden.Durch Drücken auf die Taste „Export“ wird der Export gestartet. Abbildung 35 Werkzeuge/SCS-Daten exportieren Ein erfolgreicher Export wird durch die Meldung „SCS-Daten exportiert“ angezeigt.Zusätzlich wird der Speicherort der Konfigurationsdatei angezeigt.
  • Seite 61 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 37 Konfiguration/SCS-Konfiguration – IEC 61850-8-1 Optionen Wenn die SCD-Datei in die HMI500 importiert wurde, ändert sich die Beschriftung der Taste „GOOSE-Datenattribute importieren“ in „GOOSE-Datenattribute löschen“. Ein erfolgreicher Import wird durch die Meldung „GOOSE-Datenattribute importiert“...
  • Seite 62: Zuweisung Des Goose-Eingangs

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Zur Vereinfachung der GOOSE-Projektierung im REB500, ist der Import der GOOSE-Signale auf bestimmte logische Knoten (z. B. PTRC) beschränkt. 3.6.4.5 Zuweisung des GOOSE-Eingangs In diesem Abschnitt wird der Konfigurationsvorgang der Zuweisung des „GOOSE- Eingangs“ im HMI500-Menü „Konfiguration/Binärmodul/Eingänge/Details“ beschrieben.
  • Seite 63: Anforderungen An Goose-Eingangssignale

    Auswahl – Elemente Menüpunkte Beschreibung Nicht zugeordnetes REB500 – Interne Bezeichnung für die Feld- oder Zentraleinheit. GOOSE-Attribut – ABB-Ref. Nicht zugeordnetes Vollständiger Name des GOOSE-Datenattributs.Der vollständige Name GOOSE Attribut – umfasst: Externe Referenz Name des IED, logische Geräteinstanz, Präfix, logische Knotenklasse,...
  • Seite 64: Ereignistext - Konfiguration

    Ereignistext – Konfiguration In diesem Fenster werden alle für die REB500 konfigurierten Ereignissignale angezeigt.Für jedes Ereignissignal kann eine benutzerdefinierte Bezeichnung festgelegt werden (maximal 32 Zeichen).Der Benutzer kann die Liste entweder nach ABB-Referenz oder nach Standardtext sortieren. Abbildung 41 Ereignistext – Konfiguration 3.6.6...
  • Seite 65 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 42 Lokale MMK LED-Konfiguration (Liste der Einheiten/Dialogfeld „Drucken“) Abbildung 43 Status-LED auf der lokalen MMK (Dialogfeld „LED-Konfiguration“) Unter dem Dialogfeld „Status-LED auf der lokalen MMK“ wird die Nummer der LED auf der lokalen MMK in der Spalte „Nr“ aufgeführt. 3.6.6.1 Neues Signal Eine LED wird einem Signal zugeordnet, indem sie im Dialogfeld markiert und...
  • Seite 66: Signal Löschen

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Zeile der LED.Der Benutzer kann dann aus einer Liste der zur Verfügung stehenden Signale eine Auswahl treffen. Abbildung 44 Neues Signal (Liste der verfügbaren Signale) 3.6.6.2 Signal löschen Die Zuordnung eines Signals wird gelöscht, indem es im Dialogfeld markiert und auf die Schaltfläche „Signal löschen“...
  • Seite 67: Störschreiber

    In der Übersicht werden alle Geräte und deren Störschreiber-Grundkonfigurationen angezeigt.Ein Gerät wird ausgewählt, indem mit der Maustaste darauf geklickt wird. In der Spalte „ABB-Referenz“ wird die interne Bezeichnung der Geräte angezeigt.Die Referenz „=ABB00“ ist immer der Zentraleinheit zugeordnet.Die Referenzen „ABBxx“ sind immer den Feldeinheiten zugeordnet.
  • Seite 68: Konfiguration

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Konfiguration Im Konfigurationsdialog wird ein Gerät einschließlich dessen Aufzeichnungsmodus und -signalen angezeigt. 3.6.7.2 Aufzeichnung Feldeinheiten Folgende Einstellungen können für den Störschreiber vorgenommen werden (siehe Figure 45).Abtastfrequenz (50 Hz/60 Hz):1000/1200 Hz, 2000/2400 Hz oder 4000/4800 Hz.Die maximale Aufzeichnungszeit wird automatisch passend eingestellt.
  • Seite 69 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.6.7.3 Signale Feldeinheiten Alle Binärsignale (Eingang, Ausgang oder internes Signal) können aufgezeichnet werden.Um die Aufzeichnung zu ermöglichen, müssen diese konfiguriert und mit Signalnamen identifiziert werden. Pro Feld können bis zu 32 Binärsignale zur Aufzeichnung ausgewählt werden.Davon können 12 als Trigger für die Aufzeichnung definiert werden.Eine Aufzeichnung kann auf die steigende Flanke oder die fallende Flanke gestartet werden.Wenn „Beide Flanken“...
  • Seite 70: Sortierung Der Binärsignale

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Sortierung der Binärsignale Die Reihenfolge der sich in der Liste befindenden Binärsignale kann durch Klicken in ein Feld der Spalte „Signal-ID“ des entsprechenden Signals und durch Wählen einer neuen Position geändert werden.Alle anderen Signale werden automatisch in Abhängigkeit vom verschobenen Signal sortiert.
  • Seite 71 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 45 Störschreiber – Konfiguration (Feldeinheit) Abbildung 46 Störschreiber – Konfiguration (Zentraleinheit) Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 72 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 47 Störschreiber – Konfiguration – Signale Abbildung 48 Störschreiber – Übersicht Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 73: Einstellungsmenü

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 49 Störschreiber – Lizenzierungsstatus Einstellungsmenü Die Einstellungen werden im technischen Handbuch beschrieben.Ausführliche Erklärungen und Beispiele finden Sie im Anwendungshandbuch.In Table 14 werden Hinweise auf die entsprechenden Abschnitte im technischen Handbuch und im Anwendungshandbuch zur Verfügung gestellt. Nicht alle Einstellungen sind für alle Systeme verfügbar.Einige Einstellungen hängen vom Lieferumfang ab (gekennzeichnet mit ○...
  • Seite 74: Testmenü

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Stromwandler ● – Spannungswandler ○ – Sammelschienenschutz ● Freigabelogik/Matrix ● 6.2.2 – Systemverhalten ● – siehe „Inbetriebnahme- – Gerät aktivieren/deaktivieren ● Handbuch“ siehe „Inbetriebnahme- – LS-Revision ● Handbuch“ Ereignisspeicher ● – Zeit ● – Testmenü...
  • Seite 75 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 50 Testmodus Tabelle 15 Tasten im Dialogfeld „Testmodus“ Taste Beschreibung Deblockiere alle Stellt die Relais auf den normalen Betrieb zurück. Die Status können wieder Relais geändert werden. Blockiere alle Verhindert die Statusänderung aller Relais, deren Ausgänge konfiguriert Relais wurden.
  • Seite 76 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Differentialstromalarm oder ein Signal, das an einen Optokopplereingang anliegt, wird aufgehoben. 3.8.1.1 Verwenden des Testgenerators Um mithilfe des Testgenerators Binäreingänge und -ausgänge einzustellen, muss das Dialogfeld „Status der Binäreingänge/-ausgänge“ geöffnet werden.Wenn der Testmodus aktiv ist, kann der Status eines Ein- oder Ausgangs durch Doppelklick auf diesen geändert werden.
  • Seite 77: Installationsmodus

    Debugmodus einschalten Im Debugmodus erzeugt das Schutzsystem zusätzliche interne Programmereignisse.In der Regel wird der Debugmodus nur zu Testzwecken in der Projektierungsabteilung von ABB verwendet. Identifikationsdaten lesen Die Systeminformationen, die Bestellcodes der Zentraleinheit und der Feldeinheiten (die Aufschlüsselung der Bestellcodes ist im Kapitel „Bestellen für benutzerdefiniertes IED“...
  • Seite 78: Menü „Werkzeuge

    Index, die im MMK-Hauptmenü angezeigt werden. Version:X.YY, Datum der letzten Änderung, Beschreibung Die Version ist rein numerisch, d. h. X {0–9} und Y {0–9}.Sie wird von ABB während der Projektierung vergeben und durch die Abnahme des Systems durch den Benutzer festgelegt.Sie kann durch den Benutzer nicht verändert werden.
  • Seite 79: Dateikontrolle

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.9.2 Dateikontrolle Startet den Dateikontrollvorgang, mit dem die Datenkonsistenz innerhalb der verschiedenen Tabellen der Projektdatei überprüft wird.Das Ergebnis wird in einem separaten Fenster angezeigt. 3.9.3 Berichte Abbildung 54 Berichte Das Dialogfeld „Berichte“ wird durch Auswahl von „Protokolle“ im Menü „Werkzeuge“...
  • Seite 80: Einstellungen

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 „Konfiguration/Kommunikation“ eine SCS-Schnittstelle konfiguriert wurde (siehe 3.6.1). Handelt es sich um die optionalen Kommunikationsprotokolle IEC 61850-8-1 und IEC 60870-5-103, können mit der Taste „Exportieren“ Dateien erstellt werden, die zur Konfiguration der Kommunikationsschnittstelle auf Stationsebene genutzt werden können.
  • Seite 81: Parameter Für Das Auslesen Und Exportieren Von Ereignisdaten

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.9.5.3 Parameter für das Auslesen und Exportieren von Ereignisdaten Die Wartezeit für das zyklische Auslesen der Ereignisse sowie das Trennzeichen für den ASCII-Export der Ereignisliste können eingestellt werden. 3.9.5.4 Speicherorte der Datenbank HMI500 erstellt eine Anzahl von Konfigurationsdatenbanken.Im folgenden Dialogfeld besteht die Möglichkeit, die Verzeichnisse der Datenbanken festzulegen und die Namen der Datenbanken zu ändern.Die Verzeichnisse werden bei der Installation der HMI500 automatisch erstellt.
  • Seite 82: Sicherheitskontoverwaltung

    Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 3.9.6 Sicherheitskontoverwaltung Das Menü ist nur dann aktiv, wenn die HMI500-Kommunikation mit dem Schutzsystem online ist.Siehe „Sicherheitsrichtlinien“ 3.9.7 Passwort ändern Siehe „Sicherheitsrichtlinien“ 3.9.8 Sicherheitsoptionen Siehe „Sicherheitsrichtlinien“ 3.9.9 Sicherheitsprotokollserver Siehe „Sicherheitsrichtlinien“ 3.9.10 Alle Sitzungen schließen Mit diesem Menübefehl werden alle offenen Sitzungen auf dem Zielgerät geschlossen.
  • Seite 83 Abschnitt 3 1MRK 500 124-UDE HMI500 Abbildung 57 Einstellen der Systemzeit Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 84: Abschnitt 4 Lokale Mmk

    Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Abschnitt 4 Lokale MMK Einführung Im REB500 ist eine umfängliche und kontinuierliche Selbstüberwachung/Diagnose der Software- und Hardware-Komponenten verwirklicht.Durch richtige Einstellung der Signalisierung bei der Inbetriebnahme des Systems können die meisten Fehler nach außen gemeldet werden (sieheAbschnitt 3.6.3 „Binäre Eingangs- /Ausgangssignale“).Dabei kann es sich um REB500-interne sowie auch externe Störungen in Primär-bzw.
  • Seite 85: Betrieb

    Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Betrieb 4.3.1 Einführung Der Betrieb des Sammelschienenschutzsystems beschränkt sich auf die Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion des Systems und den Zugriff auf Systemdaten. Betriebsdaten, Störungen und Auslösungen können auf verschiedene Arten ausgelesen werden: • lokale MMK •...
  • Seite 86: Schutzanzeigen-Led

    Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Abb. 4.1Lokale Mensch-Maschine-Kommunikationsschnittstelle (lokale MMK) 4.3.3 Schutzanzeigen-LED Es gibt drei LED auf der Oberseite der Anzeige: grün, gelb und rot. Tabelle 17 Lokale MMK – Schutzanzeigen-LED IEC- ANSI- Beschreibung Bezeichnung Bezeichnung grün Bereit Normal Blinkt während der Systeminitialisierung.Leuchtet während des...
  • Seite 87: Led-Signale

    Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK 4.3.4 LED-Signale Die lokale MMK umfasst 15 zusätzliche LED. Jede dieser LED kann einem Ausgangssignal zugeordnet werden. Darüber hinaus kann konfiguriert werden, ob eine Selbsthaltung vorhanden ist oder nicht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 3.6.6 „HMI LEDs“ 4.3.5 LCD-Hintergrundbeleuchtung Wenn keine der Tasten innerhalb der eingestellten Zeit der...
  • Seite 88: Menüstruktur

    Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Taste Name Zweck Menü Direkte Navigation zum Hauptmenü. Löschen Navigation zur Ansicht, um Alarme, Auslösungen und LED zu löschen oder zu quittieren. Multipage Beim ersten Drücken wird zur Alarmseite navigiert.Beim zweiten Drücken wird zum Alarm-LED-Bedienfeld navigiert, woraufhin der Text mit der entsprechenden Signalisierungs-LED auf der rechten Seite des Bedienfelds angezeigt wird.
  • Seite 89 Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK • Auslösungen • Löschen Alle selbsthaltenden LEDs und Listen zurücksetzen Alarme bestätigen • Messungen Schienenteile BZ 1–N Differentialstrom Binäreingänge OC01–OCxx Binärausgänge CR01–CRxx • Einstellungen Systemverhalten Sammelschienenschutz • Konfiguration LAN-IP-Einstellungen Prozessbus IEC61850 Systeminformationen Stationsname Systemfrequenz DB-Version Index der letzten DB-Änderung...
  • Seite 90 Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK IEDProdType Firmware-Version Fabrikationsnummer Herstellungsdatum Bestellnummer Bestellcode CPU-Auslastung Modulkontrolle Systemprotokollierer • Feldeinheiten Feldeinheit 1–N Messungen Ströme Spannungen Binäreingänge OC01–OCxx Binärausgänge CR01–CRxx Schaltobjekte Einstellungen Sammelschienenschutz Schalterversagerschutz Überstromschutz Endfehlerschutz Poldiskrepanzschutz 4.3.7.2 Menüstruktur einer Feldeinheit • Alarme •...
  • Seite 91 Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK • Einstellungen Sammelschienenschutz Schalterversagerschutz Überstromschutz Endfehlerschutz Poldiskrepanzschutz • Konfiguration LAN-IP-Einstellungen Prozessbus Systeminformationen Systemfrequenz DB-Version Index der letzten DB-Änderung Datum der letzten DB-Änderung LED-Text • Anzeigeeinstellungen Sprache Lokale MMK Anzeige Timeout Kontrastwert Schlüsselparameter • Test LED-Test •...
  • Seite 92: Alarme

    Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Alarme Die gelbe LED auf der Taste „Multipage“ signalisiert den Alarmstatus: • Aus:Kein ausstehender Alarm in der Liste • Ein:Ausstehende Alarme in der Liste, quittiert • Blinkend:Neuer Alarm in der Liste, noch nicht quittiert Mögliche Systemalarme können in der Alarmliste (Menü...
  • Seite 93: Auslösungen

    Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Es wird empfohlen bei Auftreten eines Alarms die Ereignisliste und Störschreiberaufzeichnungenanzuzeigen.Die dazu notwendige Vorgehensweise wird in 3.5.7 beschrieben.„Disturbance recorder“ bzw. 3.5.8.„Event list“. Vermeiden Sie das Durchführen von Schaltvorgängen, wenn folgende Alarme angezeigt werden, bevor diese von dafür geschulten Personen analysiert wurden: •...
  • Seite 94 Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Diese Informationen können in der Auslöseliste durch Navigation mit der rechten und linken Pfeiltaste auf der lokalen MMK angezeigt werden. Tabelle 20 Navigation innerhalb der Auslöseliste der lokalen MMK *3) *5) Auslösung Datum Quelle Wert Tabelle 21...
  • Seite 95 Abschnitt 4 1MRK 500 124-UDE Lokale MMK Die rote Schutzanzeigen-LED signalisiert den Auslösestatus: • Aus:Keine ausstehende Auslösung in der Liste • Ein:Anstehende oder selbsthaltende Auslösungen in der Liste Das Schutzsystem und alle Signale können durch Auswahl von „Löschen“/„Alle selbsthaltenden LED und Listen zurücksetzen“ auf der lokalen MMK zurückgesetzt werden oder indem das Signal „31810_Ext.
  • Seite 96: Abschnitt 5 Webmmk

    Abschnitt 5 1MRK 500 124-UDE WebMMK Abschnitt 5 WebMMK Einführung Durch die WebMMK wird ein einfacher schreibgeschützter Zugriff auf alle relevanten Details eines laufenden REB500-Systems ermöglicht, wie beispielsweise: • – Schaltgerätestatus • – Ereignislisten • – Analogmessungen • – Systemdaten Zugriff auf WebMMK Browsen Sie für den Zugriff auf die WebMMK über den Stationsbus (LAN0) zur folgenden URL:...
  • Seite 97: Abschnitt 6 Fehlerbehebung

    Abschnitt 6 1MRK 500 124-UDE Fehlerbehebung Abschnitt 6 Fehlerbehebung Sicherheitsanweisungen Jede Tätigkeit mit dem REB500-Sammelschienenschutzsystem muss sorgfältig geplant werden.Falsche Manipulationen können nicht nur zur Zerstörung von Komponenten führen, sondern auch zu ungewollten Auslösungen mit evtl. weiteren Abschaltungen. Der Bereich, in dem an der Zentraleinheit oder an einer der Feldeinheiten gearbeitet wird, muss abgesichert sein, damit der Kontakt mit spannungsführenden Teilen ausgeschlossen werden kann.
  • Seite 98: Liste Der Fehler Und Korrekturmaßnahmen

    Die LED Fehler und „Stromversorgung“ (P) des Switches befinden sich auf der linken Seite des Switches.Die grüne LED Verbindung für die optische und elektrische Verbindung befindet sich auf der elektrischen Verbindung.Auf der Rückseite des Switches befinden sich die gleichen LED. Abb. 6.1LED-Anzeige auf der Rückseite des Switches 6.2.1.2 Feldeinheiten/Zentraleinheit Vorderseite Die LED Bereit befindet sich auf der Oberseite der FE/ZE.Die Alarmanzeigen-...
  • Seite 99 Abschnitt 6 1MRK 500 124-UDE Fehlerbehebung Korrekturmaßnahme:Prüfen Sie die Batteriespannung auf der Eingangsseite der FE/ZE und bei Bedarf den Status des Leitungsschutzschalters. Die grüne LED rdy1(2) signalisiert die Verfügbarkeit der internen Spannungen der FE/ZE: • Ein:Alle internen Spannungen der FE/ZE liegen innerhalb des Toleranzbereichs (Stromversorgung ist „in Betrieb“).
  • Seite 100: Fehler Während Des Starts

    Abschnitt 6 1MRK 500 124-UDE Fehlerbehebung 6.2.2 Fehler während des Starts Beschreibung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme ZE/FE à Grüne LED „Bereit“ aus Hilfsspannung fehlt Hilfsversorgung der ZE/FE prüfen Hardwarefehler ZE/FE austauschen ZE/FE à Grüne LED „Bereit“ blinkt System wird gestartet Bis zu 3 Minuten auf den Start warten Hardwarefehler ZE/FE austauschen...
  • Seite 101: Lichtwellenleiterverbindungen Fehlerhaft

    Abschnitt 6 1MRK 500 124-UDE Fehlerbehebung Beschreibung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Ungültige Zeitstempel Falscher Zeitsynchronisierungstyp Zeitsynchronisierungstyp und/oder -parameter und/oder -parameter prüfen Falsche Bezugszeitkonfiguration Bezugszeitkonfiguration prüfen Falsche LWL- LWL-Verbindungen zur Verbindungen Bezugszeit prüfen Hardware-Diskrepanzalarm Falsche Hardware Hardware mit installiert konfiguriertem Typ austauschen. Falscher Hardwaretyp Ändern der Konfiguration konfiguriert...
  • Seite 102: Fehler Bei Den Elektrischen Anschlüssen

    Abschnitt 6 1MRK 500 124-UDE Fehlerbehebung 6.2.5 Fehler bei den elektrischen Anschlüssen Beschreibung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Binäreingänge der Falsche Batteriespannung Richtige Einstellung ZE/FE funktionieren konfiguriert (Projektdatei) nicht Hardware-Fehler ZE/FE austauschen Binärausgang Blockiereingänge des IED Blockiereingänge funktioniert nicht eingestellt zurücksetzen Hardwarefehler ZE/FE austauschen Falsche Strom- oder Stromwandler-VT-...
  • Seite 103 Abschnitt 6 1MRK 500 124-UDE Fehlerbehebung Alarm Ereignis Erkennungseinstellung Beschreibung fehlgeschlagen ist (d. h. einige Funktionen sind aktiviert, die fehlgeschlagen nicht für dieses Gerät lizenziert sind), wird das Gerät dauerhaft blockiert Wiederkehrender Fehler: SSS blockiert Wenn ein Alarm Wiederkehrender Fehler: SSS Major_Error 016 30 Mal pro 600 Sek.
  • Seite 104 Abschnitt 6 1MRK 500 124-UDE Fehlerbehebung Tabelle 24 Dauerhafter Blockierzustand Alarm Ereignis Erkennungseinstellung Beschreibung Dauerhaft blockiert Major_Error 176 – Wenn die Fehlerbehebung Fehler beim Start oder wiederkehrende Fehler entdeckt (siehe Tabelle 15), wird der dauerhafte Blockierzustand eingestellt Benutzerhandbuch Dezentraler Sammelschienenschutz REB500...
  • Seite 106: Kontaktieren Sie Uns

    Kontaktieren Sie uns ABB AB Grid Automation Products SE-721 59 Västerås Schweden Telefon:+46 (0) 21 32 50 00 Fax:+46 (0) 21 14 69 18 http://www.abb.com/substationautomation...

Inhaltsverzeichnis