Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 558

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LC-Anzeigefeld 4-11
Spulenüberwachung. Siehe Auslösekreisüberwachung
Staffelkennlinien.
Siehe auch Distanzschutz/Impedanz-ZeitKennlinien
,
,
Staffelplan 5-93
5-131
Überstrom-Zeitschutz 5-106
Stationsbus. Siehe Feldbus
Status der binären Ausgänge 4-14
Status der binären Eingänge 4-14
Statusmeldung
am LC-Anzeigefeld 9-1
im Konfigurationsprogramm 9-4
Statuszeile 3-42
Sternpunkterdung. Siehe Netzsternpunkterdung
Störschreiber 5-208
Aufzeichnungsgenauigkeit 5-208
auslesen 4-12
Funktion 5-208
Konfiguration 5-209
Stoß-Erdschlußstrom
Funktion 5-116
Konfiguration 5-116
Stoß-Erdschlußstrom gerichtet
Funktion 5-121
Konfiguration 5-122
Stoß-Kurzschlußstrom
Funktion 5-106
Konfiguration 5-109
Stoß-Kurzschlußstrom gerichtet
Funktion 5-101
Konfiguration 5-102
Stoß-Sternpunktspannung
Funktion 5-145
Konfiguration 5-145
Stoß-Überspannung
Funktion
Konfiguration 5-134
Stoß-Unterspannung
Funktion 5-138
Konfiguration 5-141
Stromschutzfunktionen 5-93
Anwendung 5-93
prüfen 7-11
Stromsensor. Siehe Rogowskispule
Stromwandler 3-32
Anforderungen (Distanzschutz) 11-1
Konfiguration der analogen Eingänge 5-8
Magnetisierungskennlinie aufnehmen 7-5
Richtungsbestimmung 7-4
Übersetzungsverhältnis prüfen 7-5
Summer 5-27
Synchrocheck. Siehe Parallelschaltüberwachung
DECMS/S
11 - 102
Stichwortverzeichnis
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Betriebsanleitung
5-138
\st–\st
5-127
T
Technische Daten 3-45
Analoge Ausgabekarte 3-30
Binäre Ein-/Ausgangskarte
mit konventionellen Relais 3-27
Binäre Ein-/Ausgangskarte
mit Transistor-Relais 3-22
CPU-Karte 1 3-15
CPU-Karte 2 3-17
Gesamtübersicht 3-45
MVB Kommunikationskarte 3-40
Netzteil- und LON-Prozeßbuskarte 3-18
SPA-Bus Kommunikationskarte 3-38
Test-Modus
aufrufen 8-23
generelle Freigabe 5-4
Testprotokolle für Schutzprüfungen 7-16
T-Flip-Flop 5-77
thermisches Abbild 5-150
Torus-Wandler.
Siehe Signalkonverter/Ringkern-Wandler
Transportschaden 6-1
Transportsicherung 6-1
U
U>. Siehe Dauer-Überspannung
U>>. Siehe Stoß-Überspannung
U>>>. Siehe Anfangs-Überspannung
U‹. Siehe Dauer-Unterspannung
U‹‹. Siehe Stoß-Unterspannung
U‹‹‹. Siehe Anfangs-Unterspannung
Übergreifzone. Siehe Distanzschutz/Übergreifzone
Überstromanregung.
Siehe Distanzschutz/Überstromanregung
Überwachung auf blockierenden Rotor
Funktion 5-158
Konfiguration 5-158
Prüfen 7-12
U-Kern-Wandler, geschlossen 3-33
Umgebungsbedingungen 6-3
Unabhängiger thermischer Schutz
Auslösecharakteristiken 11-26
prüfen 7-14
Unabhängiger, thermischer Schutz
Funktion 5-192
Konfiguration 5-192
UND-Gatter 5-71
mit negierendem Ausgang 5-70
mit negierendem Eingang 5-70
Unterlastüberwachung
Funktion 5-200
Konfiguration 5-200
&EDC
1HDE001155de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis