Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Relion
615 Serie
Motorschutz und -steuerung
REM615
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REM615

  • Seite 1 ® Relion 615 Serie Motorschutz und -steuerung REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 3 Dokument-ID: 1MRS757684 Herausgegeben: 2016-06-03 Revision: B Produktversion: 5.0 FP1 © Copyright 2016 ABB. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4: Gewährleistung

    Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Warenzeichen ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in dieser Dokumentation erwähnt werden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Systems und der Schnittstelle vor Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringlingen, Verlust bzw. Diebstahl von Daten und Informationen ergriffen werden. ABB ist nicht haftbar für solche Schäden und/oder Verluste. Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungen nicht völlig auszuschließen. Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte den Hersteller in Kenntnis setzen.
  • Seite 6: Konformität

    Verträglichkeit (EMC-Richtlinie 2004/108/EG) und in Bezug auf Ausrüstung für spezifische Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC). Diese Konformität ist das Ergebnis von Prüfungen von ABB gemäß der Produktnorm EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und mit den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie. Das Produkt wurde gemäß den...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Produktunterlagen................. 6 Frühere Versionen des Dokuments..........6 Zugehörige Dokumentation............7 Symbole und Konventionen..............7 Symbole..................7 Konventionen für dieses Dokument..........8 Funktionen, Codes und Symbole..........8 Abschnitt 2 REM615 – Überblick.............13 Überblick..................13 Frühere Produktversionen............13 PCM600 und gerätespezifische Connectivity-Package- Version..................14 Bedienfunktionen................15 Optionale Funktionen..............15 Hardware..................
  • Seite 8 Funktionsdiagramme für den Störschreiber......105 Funktionsdiagramme für Zustandsüberwachung....106 Funktionsdiagramme für Steuerung und Verriegelung..108 Funktionsdiagramme für Messfunktionen ......111 Funktionsdiagramme für EA und Alarm-LEDs ....114 Funktionsdiagramme für andere Zeitglieder-Logik....118 Weitere Funktionen ............. 120 Standardkonfiguration D...............120 Anwendungen................120 Funktionen.................121 REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 9 Leiterströme................. 153 Summenstrom..............153 Leiter-Erde-Spannungen............153 Verlagerungsspannung............154 Sensoreingänge..............154 RTD/mA-Eingänge..............154 Eingang für die Hilfsspannungsversorung.........155 Binäre Eingänge................ 155 Optionale Lichtsensor-Eingänge..........157 Ausgänge..................158 Ausgänge für Auslösung und Steuerung........158 Ausgänge für Signalgebung............158 IRF.....................160 Abschnitt 6 Glossar............... 161 REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 11: Abschnitt 1 Einführung

    Zielgruppe Dieses Handbuch ist auf den für die Planung, die technische Vorarbeit und die Technik verantwortlichen Schutz- und Steueringenieur ausgerichtet. Der Schutz- und Steueringenieur muss Erfahrung mit Elektroenergietechnik und Kenntnisse über verwandte Techniken, etwa Schutzmechanismen und -prinzipien, haben. REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 12: Produktdokumentation

    Frühere Versionen des Dokuments Dokument geändert / am Produktversion Historie A/2013-11-27 Übersetzt aus dem Englischen Original Revision D B/2016-06-03 5.0 FP1 Übersetzt aus dem Englischen Original Revision K Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung. REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 13: Zugehörige Dokumentation

    Beschädigungen von Software, Geräten oder Eigentum führen könnte. Das Informationssymbol weist den Leser auf wichtige Fakten und Zustände hin. Das Tippsymbol weist auf Ratschläge hin, z. B. bezüglich Anweisungen zur Erstellung von Projekten oder Benutzung bestimmter Funktionen. REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 14: Konventionen Für Dieses Dokument

    50P/51P (1) schutz (3I>>>) Erdfehlerschutz (I0>) EFLPTOC1 Io> (1) 51N-1 (1) Erdfehlerschutz (I0>>) EFHPTOC1 Io>> (1) 51N-2 (1) Erdfehlerrichtungsschutz (I0>→) DEFLPDEF1 Io> -> (1) 67N-1 (1) Unterspannungsschutz PHPTUV1 3U< (1) 27 (1) Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 15 MAP (12) MAPGAPC13 MAP (13) MAP (13) MAPGAPC14 MAP (14) MAP (14) MAPGAPC15 MAP (15) MAP (15) MAPGAPC16 MAP (16) MAP (16) MAPGAPC17 MAP (17) MAP (17) MAPGAPC18 MAP (18) MAP (18) Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 16 X130 (RTD) (1) X130 (RTD) (1) Frequenzmessung FMMXU1 f (1) f (1) IEC 61850-9-2 LE (Abtastwerte- SMVSENDER SMVSENDER SMVSENDER Sendung) IEC 61850-9-2 LE Abtastwerte- SMVRCV SMVRCV SMVRCV Empfang (gemeinsame Span‐ nungsnutzung) Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 17 SPCGAPC2 SPC (2) SPC (2) Skalierung von Analogwerten (4 SCA4GAPC1 SCA4 (1) SCA4 (1) Objekte) SCA4GAPC2 SCA4 (2) SCA4 (2) SCA4GAPC3 SCA4 (3) SCA4 (3) SCA4GAPC4 SCA4 (4) SCA4 (4) Ganzzahl-Schieber (4 Objekte) MVI4GAPC1 MVI4 (1) MVI4 (1) REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 19: Abschnitt 2 Rem615 - Überblick

    REM615 – Überblick Abschnitt 2 REM615 – Überblick Überblick REM615 ist ein spezielles Motorschutz- und Steuergerät für den Schutz, die Steuerung, Messung und Überwachung von Asynchronmotoren in der verarbeitenden ® Prozessindustrie. REM615 ist Mitglied der ABB Relion Produktfamilie und Teil der 615 Serie für Schutz und Steuerung.
  • Seite 20: Pcm600 Und Gerätespezifische Connectivity-Package-Version

    Zusätzliche Funktionen für Zeitglied, S-R Speicher (Flip-Flops) und Ska‐ lierung von Analogwerten 2.1.2 PCM600 und gerätespezifische Connectivity-Package- Version • Bedien- und Parametriertool PCM600 2.6 (Rollup 20150626) oder höher • REM615 Connectivity Package Version 5.1 oder höher • Parametereinstellung • Signalüberwachung • Ereignisbetrachter •...
  • Seite 21: Bedienfunktionen

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick • Etikettendruck • IEC 61850-Konfiguration • Migration der Gerätekonfiguration Laden Sie Connectivity Packages von der ABB-Website http://www.abb.de/mittelspannung oder direkt über den Update Manager in PCM600 herunter. Bedienfunktionen 2.2.1 Optionale Funktionen • Lichtbogenschutz •...
  • Seite 22 Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Tabelle 2: Einschub und Gehäuse Haupt‐ Steck‐ Inhaltliche Optionen einheit platz-ID Ein‐ Klein (5 Zeilen, 20 Zeichen) schub Groß (10 Zeilen, 20 Zeichen) mit Blindschaltbild (SLD) Klein chinesisch (3 Zeilen, 8 oder mehr Zeichen) Groß...
  • Seite 23 Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Die Anschlussdiagramme verschiedener Hardwaremodule finden Sie in diesem Handbuch. Weitere Informationen zu Gehäuse und Einschub finden Sie im Installationshandbuch. Tabelle 3: Überblick Ein-/Ausgang Stan‐ Bestellcodezahl Analogkanäle Binärkanäle dard‐ Strom‐ Span‐ Kombi‐ konf. wandler nungs‐...
  • Seite 24: Lokale Hmi

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Lokale HMI Die LHMI wird für das Einstellen, Überwachen und Steuern des Schutzgeräts genutzt. Die LHMI umfasst das Display, Tasten, LED-Anzeigen und den Kommunikationsport. REF615 Overcurrent Dir. earth-fault Voltage protection Phase unbalance Thermal overload Breaker failure Disturb.
  • Seite 25: Leds

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Tabelle 5: Groβes Display Zeilen pro Ansicht Zeichen pro Zeile Schriftgröβe Klein, einfacher Zeichenabstand (6x12 Pixel) Groβ, veränderliche Breite (13x14 Pixel) mindestens 8 1) Je nach gewählter Sprache Die Displayansicht wird in vier Hauptbereiche eingeteilt.
  • Seite 26: Web Hmi

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Sie auch Alarme bestätigen, Anzeigen zurücksetzen, Hilfe bieten und entweder den Lokal- oder den Fernsteuermodus einstellen. A071176 V1 DE Abb. 4: LHMI-Tastenfeld mit Objektsteuerungs-, Navigations- und Befehlstasten sowie der RJ-45-Kommunikationsschnittstelle. Web HMI Mit der WHMI hat der Benutzer über einen Webbrowser sicheren Zugriff auf das Schutzreials.
  • Seite 27: Zuweisung Von Benutzerrechten

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick A070754 V6 DE Abb. 5: Beispielansicht des WHMI Auf das WHMI kann lokal und von Fern zugegriffen werden. • Lokal durch Anschließen des Laptops an das Schutzgerät über die frontseitige Kommunikationsschnittstelle. • Fern über LAN/WAN.
  • Seite 28: Audit Trail

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Tabelle 6: Voreingestellte Benutzerkategorien Benutzername Benutzerrechte ANZEIGE Schreibgeschützter Zugang BEDIENER • Auswahl von Fernbedienung oder Lokal mit (nur lokal) • Ändern der Einstellgruppen • Steuerung • Anzeigen zurücksetzen EXPERTE • Ändern von Einstellungen •...
  • Seite 29 Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Benutzer-Audit-Trails sind mit IEC 61850-8-1, PCM600, LHMI und WHMI verfügbar. Tabelle 7: Audit-Trail-Ereignisse Audit-Trail-Ereignis Beschreibung Configuration change Konfigurationsdateien geändert Firmware change Firmware geändert Firmwarewechsel fehlgeschlagen Firmware-Änderung fehlgeschlagen Verbunden mit Retrofit-Prüfrahmen Einheit wurde mit Retrofit-Gehäuse verbunden Entfernt aus Retrofit-Prüfrahmen...
  • Seite 30: Kommunikation

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Um Audit-Trail-Ereignisse in der Ereignisliste anzuzeigen, definieren Sie den Ebenenparameter Zuständigkeitsprotokollierung via Konfiguration/Autorisierung/Sicherheit. Hierdurch sind die Audit-Trail-Ereignisse für alle Benutzer sichtbar. Tabelle 8: Vergleich der Zuständigkeitslogin-Stufen Audit-Trail-Ereignis Zuständigkeitslogin-Stufe Configurati‐ Setting Setting Settings Alle...
  • Seite 31: Selbstregenerierender Ethernet-Ring

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick horizontale Kommunikation zwischen Schutzgeräten, sind jedoch nur mit dem Kommunikationsprotokoll IEC 61850 möglich. Die IEC 61850-Kommunikationsanwendung unterstützt alle Überwachungs- und Steuerfunktionen. Außerdem kann über das DFR-Protokoll auf die Parametereinstellung und die Störschriebe und Störfallaufzeichnungen zugegriffen werden.
  • Seite 32: Ethernet-Redundanz

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Client A Client B Netz A Netz B Managed Ethernet-Switch Managed Ethernet-Switch mit RSTP-Unterstützung mit RSTP-Unterstützung GUID-283597AF-9F38-4FC7-B87A-73BFDA272D0F V3 DE Abb. 6: Selbstregenerierende Ethernet-Ring-Lösung Die Ethernet-Ring-Lösung unterstützt den Anschluss von bis zu 30 Schutzgeräte. Wenn mehr als 30 Schutzgeräte angeschlossen werden sollen, ist es empfehlenswert, das Netz in mehrere Ringe mit höchstens 30 Schutzgeräten pro Ring aufzuteilen.
  • Seite 33 Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick der Serie 615 zur Verfügung.RED615 unterstützt diese Option jedoch nur über Faseroptik. IEC 62439-3:2012 hebt auf und ersetzt die erste Edition aus dem Jahr 2010. Diese Versionen werden auch als IEC 62439-3 Edition 1 und IEC 62439-3 Edition 2 bezeichnet.
  • Seite 34 Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Workstationadapter nicht in der Lage, Ethernet-Frames mit einer maximalen Länge gemeinsam mit dem PRP-Trailer zu verarbeiten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Arbeitsplatzrechner oder ein Laptop als SAN mit einem PRP-Netzwerk zu verbinden. •...
  • Seite 35: Prozessbus

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick 2.7.3 Prozessbus Der Prozessbus IEC 61850-9 definiert die Übertragung abgetasteter Messwerte innerhalb des Systems der Stationsautomatisierung. Die von der International Users Group erstellte Richtlinie IEC 61850-9-2 LE definiert ein Anwendungsprofil von IEC 61850-9-2, um die Implementierung zu erleichtern und die Interoperabilität zu ermöglichen.
  • Seite 36: Sichere Kommunikation

    Abschnitt 2 1MRS757684 B REM615 – Überblick Spannungen zwischen einem Gerät der 615 Serie und anderen Geräten mit Funktionen auf Basis der Leiter-Erde-Spannung und 9-2-Unterstützung. Die Geräte der 615 Serie mit Anwendungen auf Prozessbusbasis verwenden das IEEE 1588 v2 Präzisionszeitprotokoll (PTP) gemäß IEEE C37.238-2011 Power Profile für die hochgenaue Zeitsynchronisierung.
  • Seite 37: Abschnitt 3 Rem615 Standardkonfigurationen

    Das Gerät wird werkseitig mit den Standardanschlüssen ausgeliefert, die in den Funktionsdiagrammen für Binäreingänge, Binärausgänge, Funktion-Funktion- Anschlüsse und Alarm-LEDs angezeigt werden. Einige der in REM615 unterstützten Funktionen müssen mit dem Application Configuration Tool hinzugefügt werden, damit sie im Signal Matrix Tool und im Gerät zur Verfügung stehen. Die positive Messrichtung von gerichteten Schutzfunktionen ist die hin zum Abgang.
  • Seite 38 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Funktion IEC 61850 Frequenzschutz FRPFRQ Schieflastschutz für Maschinen MNSPTOC Unterstromschutz LOFLPTUC Motorlastsprungerkennung/blockierter Rotorschutz JAMPTOC Motorstart Überwachung STTPMSU Drehfeldüberwachung PREVPTOC Thermischer Überlastschutz für Motoren MPTTR Schalterversagerschutz CCBRBRF Hauptauslösung TRPPTRC Lichtbogenschutz mit drei Lichtsensoren ARCSARC Multifunktionsschutz...
  • Seite 39: Ergänzung Von Steuerfunktionen Für Primäre Geräte Und Die Nutzung Binärer Ein- Und Ausgänge

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Funktion IEC 61850 Skalierung von Analogwerten (4 Objekte) SCA4GAPC Ganzzahl-Schieber (4 Objekte) MVI4GAPC 1, 2, ... = Anzahl der enthaltenen Instanzen. Die Instanzen einer Schutzfunktion stellen die Anzahl der identischen Funktionsblöcke dar, die in der Standard‐...
  • Seite 40: Anschlussdiagramm

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Anschlussdiagramm Mitsystem- strom- richtung Lichtsensor-Eingang 1 Lichtsensor-Eingang 2 1) Optional 2) Das Gerät verfügt über einen automatischen Kurzschluss-Mechanismus im Stromwandler, Lichtsensor-Eingang 3 wenn die Einschubeinheit getrennt wird GUID-3B376A84-ACD8-4641-965F-1E83998849DC V1 DE Abb. 11: Anschlussdiagramm für Konfiguration A...
  • Seite 41 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Mitsystem- strom- richtung Lichtsensor-Eingang 1 1) Optional Lichtsensor-Eingang 2 2) Das Gerät verfügt über einen automatischen Kurzschluss-Mechanismus im Stromwandler, wenn die Einschubeinheit getrennt wird Lichtsensor-Eingang 3 3) Optionales RTD-Modul oder BIO-Modul GUID-1596C4FB-2B52-431E-8CF8-F0D4E8797542 V1 DE Abb.
  • Seite 42 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Mitsystem- strom- richtung GUID-2A2AFE30-749F-4491-A5C1-1A3FB5DB73E1 V1 DE Abb. 13: Anschlussdiagramm für Konfiguration B (Motorschutz mit Leiter- Erde-Spannungsmessung) REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 43 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Mitsystem- strom- richtung nicht verwendet Lichtsensor-Eingang 1 1) Optional Lichtsensor-Eingang 2 X130 Modul optional in REF615 Konf. B 2) Das Gerät verfügt über einen automatischen Kurzschluss-Mechanismus im Stromwandler, Lichtsensor-Eingang 3 wenn die Einschubeinheit getrennt wird GUID-E79DC16A-BFCE-4340-88A2-1BAE7035E82F V2 DE Abb.
  • Seite 44 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Mitsystem- strom- richtung nicht verwendet GUID-F1C23E9E-B743-4CB1-A744-13281CD5E7DF V1 DE Abb. 15: Anschlussdiagramm für Konfiguration C (Motorschutz mit Leiter- Erde-Spannungsmessung) REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 45: Standardkonfiguration A

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen REM615 X100 X130 0,2/1A Mitsystem- strom- richtung X131 X132 X133 TCS1 TCS2 X110 X110 BI 1 BI 2 BI 3 BI 4 BI 5 BI 6 BI 7 BI 8 Lichtsensor-Eingang 1 Lichtsensor-Eingang 2...
  • Seite 46 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen verwendet werden. Eine Option für ma/RTD-Messung und -Schutz ist ebenfalls verfügbar. Das Gerät wird werkseitig in einer Standardkonfiguration mit voreingestellten Parametern geliefert. Der Endbenutzer kann die eingehenden, ausgehenden und internen Signale innerhalb des Geräts flexibel zuweisen und somit die Konfiguration noch besser an die verschiedenen Primärkreislayouts und die hierfür benötigten...
  • Seite 47: E/A-Standardverbindungen

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.3.2.1 E/A-Standardverbindungen Im Abschnitt für die Anschlüsse des Geräts sind die Anschlussstifte für jeden Ein- und Ausgang dargestellt. Tabelle 11: Standardverbindungen für Binäreingänge Binäreingang Beschreibung X120-BI1 Notstartoption X120-BI2 Leistungsschalter geschlossen X120-BI3 Leistungsschalter offen X120-BI4...
  • Seite 48: Standardeinstellungen Für Störschreiber

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Tabelle 14: Standardverbindungen für LEDs Beschreibung Auslösung Kurzschlussschutz Auslösung Erdfehlerschutz Auslösung thermischer Überlastschutz Kombinierte Auslöseanzeige der anderen Schutzfunktionen Wiedereinschaltsperre Auslösung Schalterversagerschutz Störschreiber ausgelöst Schalterversagerschutzalarm Alarm für Auskreisüberwachung (TCS), Zähler Motorlaufzeit oder gemessener Kreisfehler Auslösung Lichtbogenschutz Notstart aktiviert 3.3.2.2...
  • Seite 49 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus ESMGAPC1 - Notstart aktiviert Triggerpegel aus STTPMSU1 - Motorstart Positiv oder Anstieg STTPMSU1 - Einschaltsperre Triggerpegel aus MNSPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg MNSPTOC1 - block. Neuanlauf Triggerpegel aus MNSPTOC2 - Anregung Positiv oder Anstieg MNSPTOC2 - block.
  • Seite 50: Funktionsdiagramme

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.3.3 Funktionsdiagramm Die Funktionsdiagramme beschreiben die Eingangs-, Ausgangs-, Alarm LED- und Funktion-zu-Funktion-Anschlüsse in der Grundkonfiguration. Die Standardverbindungen können mit dem PCM600 gemäß den Anforderungen der jeweiligen Anwendung angezeigt und geändert werden. Die Analogkanäle sind mit den verschiedenen Funktionsblöcken innerhalb der Standardkonfiguration des Geräts fest verbunden.
  • Seite 51 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PHIPTOC1 BLOCK OPERATE PHIPTOC1_OPERATE ENA_MULT START PHIPTOC1_START PHLPTOC1 BLOCK OPERATE PHLPTOC1_OPERATE ENA_MULT START PHLPTOC1_START JAMPTOC1 BLOCK OPERATE STTPMSU1_MOT_STARTUP JAMPTOC1_OPERATE GUID-6418DDC4-68C0-486E-B8C0-11C1F3A9ADE8 V1 DE Abb. 18: Funktionen für den Leiter-Überstromschutz Für Schieflast stehen die zwei Schieflastschutzstufen MNSPTOC1 und MNSPTOC2 zur Verfügung.
  • Seite 52 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PREVPTOC1 BLOCK OPERATE CCSPVC1_FAIL PREVPTOC1_OPERATE START PREVPTOC1_START GUID-D3963D96-A662-4F2F-BD5F-AA22ADDA7487 V2 DE Abb. 20: Funktion für die Drehfeldüberwachung Mit den zwei Stufen des Erdfehlerschutzes können Erdfehler erkannt werden, die z. B. durch Alterungserscheinungen an der Isolierung verursacht werden.
  • Seite 53 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen ESMGAPC1 BLOCK ST_EMERG_ENA ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA ST_EMERG_RQ X120_BI1_EMERG_START_ENA GUID-7532106A-2E0A-4864-B9CE-5EDC4E15FDE6 V1 DE Abb. 22: Motornotstartfunktion Der thermische Überlastschutz für Motoren MPTTR1 erkennt kurz- und langfristige Überlasten bei variierenden Lastbedingungen. Wenn für die Notstartfunktion die Notstartanforderung ausgegeben ist, wird der entsprechende Eingang der thermischen Überlastfunktion aktiviert.
  • Seite 54 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen STTPMSU1 BLOCK OPR_IIT STTPMSU1_OPR_IIT BLK_LK_ST OPR_STALL CB_CLOSED MOT_START X120_BI2_CB_CLOSED STTPMSU1_MOT_STARTUP STALL_IND LOCK_START STTPMSU1_LOCK_START ST_EMERG_ENA ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA GUID-AE31431D-358F-42EA-B2EB-7E4CC2BD7B92 V1 DE Abb. 24: Motorstartüberwachungsfunktion Der Betriebsstundenzähler für Maschinen und Geräte MDSOPT1 liefert historische Daten seit der letzten Inbetriebnahme. Der Zähler zählt die gesamte Anzahl an Stunden, die der Motor in Betrieb war und erhöht diese Angabe entsprechend, wenn...
  • Seite 55 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen MAPGAPC1 MAX3 AI_VALUE OPERATE X130_AI3_MOTOR_WDG_U_TEMP MAPGAPC1_OPERATE BLOCK START X130_AI4_MOTOR_WDG_V_TEMP MAPGAPC1_START ENA_ADD X130_AI5_MOTOR_WDG_W_TEMP ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA MAPGAPC2 AI_VALUE OPERATE X130_AI6_MOTOR_COOLING_AIR_TEMP MAPGAPC2_OPERATE BLOCK START MAPGAPC2_START ENA_ADD MAPGAPC3 AI_VALUE OPERATE X130_AI7_MOTOR_BEARING_TEMP MAPGAPC3_OPERATE BLOCK START MAPGAPC3_START ENA_ADD MAPGAPC1_OPERATE MAPGAPC_OPERATE MAPGAPC2_OPERATE...
  • Seite 56 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CCBRBRF1 BLOCK CB_FAULT_AL START TRBU PHLPTOC1_OPERATE CCBRBRF1_TRBU POSCLOSE TRRET PHIPTOC1_OPERATE CCBRBRF1_TRRET CB_FAULT JAMPTOC1_OPERATE EFLPTOC1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE X120_BI2_CB_CLOSED GUID-D7C7B065-6A72-4E5E-8E4A-FB3EDD8699F5 V1 DE Abb. 28: Schalterversagerschutzfunktion Drei Lichtbogenschutzstufen ARCSARC1...3 sind als optionale Funktion vorhanden.
  • Seite 57 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen ARCSARC1 BLOCK OPERATE ARCSARC1_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC1_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC2 BLOCK OPERATE ARCSARC2_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC2_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC3 BLOCK OPERATE ARCSARC3_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC3_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC1_OPERATE ARC_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE GUID-41BDA7A8-9364-447E-9334-AC8C986A4596 V1 DE TRPPTRC3 BLOCK TRIP...
  • Seite 58 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TPGAPC1 OUT1 PHLPTOC1_START GENERAL_START_PULSE OUT2 PHIPTOC1_START EFLPTOC1_START EFHPTOC1_START STTPMSU1_MOT_STARTUP STTPMSU1_LOCK_START MNSPTOC1_START MNSPTOC2_START PREVPTOC1_START MAPGAPC1_START MAPGAPC2_START MAPGAPC3_START GUID-D36EAFFF-2A57-4C37-B400-AD9E5F234C53 V1 DE Abb. 30: Allgemeine Anregungs- und Auslösesignale Die Auslösesignale der Schutzfunktionen sind mit der Auslöselogik TRPPTRC1 verbunden.
  • Seite 59: Funktionsdiagramme Für Den Störschreiber

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.3.3.2 Funktionsdiagramme für den Störschreiber Alle START- und OPERATE-Ausgänge der Schutzstufen werden so geroutet, dass der Störschreiber ausgelöst wird oder (alternativ) dass der Störschreiber nur bei bestimmten Parametereinstellungen eine Aufzeichnung durchführt. Zusätzlich werden außerdem die ausgewählten Signale verschiedener Funktionen und die wenigen Binäreingänge mit dem Störschreiber verbunden.
  • Seite 60 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CCSPVC1 BLOCK FAIL CCSPVC1_FAIL ALARM CCSPVC1_ALARM GUID-6BC73CDF-8A4C-4619-AD3B-A2A90F1D7CC6 V2 DE Abb. 33: Funktion für die Stromwandlerkreisüberwachung Die Leistungschalterzustandsüberwachung SSCBR1 überwacht den Leistungsschalterstatus basierend auf den Informationen der verbundenen Binäreingänge und den gemessenen Strompegeln. SSCBR1 verfügt über verschiedene Überwachungsmethoden.
  • Seite 61: Funktionsdiagramme Für Steuerung Und Verriegelung

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TCSSCBR1 BLOCK ALARM X120_BI3_CB_OPENED TCSSCBR1_ALARM TRPPTRC1_TRIP TCSSCBR2 BLOCK ALARM X120_BI2_CB_CLOSED TCSSCBR2_ALARM TCSSCBR1_ALARM TCSSCBR_ALARM TCSSCBR2_ALARM GUID-4303B14D-B03D-4E5B-A072-30FCFD2F4D7A V1 DE Abb. 36: Funktion für die Auskreisüberwachung 3.3.3.4 Funktionsdiagramme für Steuerung und Verriegelung Das Schließen des Leistungsschalters wird ausgelöst, wenn der Eingang ENA_CLOSE aktiviert wird.
  • Seite 62 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TRPPTRC1_TRIP CB_OPEN_COMMAND CBXCBR1_EXE_OP GUID-0D529A3A-6F2A-43DF-931D-743A14C45946 V1 DE Abb. 39: Signale für Ausspule des Leistungsschalters 1 TRPPTRC1_TRIP CBXCBR1_ENA_CLOSE GUID-4ECE441D-D55F-4DEA-AF7A-EEE210EA19BE V1 DE Abb. 40: "Schließen zulassen"-Logik des Leistungsschalters 1 Verbinden Sie Bedingungen mit höherer Priorität, bevor Sie das Schließen des Leistungsschalter zulassen.
  • Seite 63: Funktionsdiagramme Für Messfunktionen

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Prüfen Sie die Logik für den externen Befehl zum Schließen des Leistungsschalters und passen Sie ihn für Ihre Anwendung an. Verbinden Sie die zusätzlichen Signale für das Schließen und Öffnen des Leistungsschalters im lokalen oder Remote-Modus, sofern für die Konfiguration zutreffend.
  • Seite 64: Funktionsdiagramme Für Ea Und Alarm-Leds

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CMMXU1 BLOCK HIGH_ALARM HIGH_WARN LOW_WARN LOW_ALARM GUID-B514CC03-FA19-4BED-9DAF-175C11DFD8E8 V1 DE Abb. 44: Strommessung: Dreiphasige Strommessung CSMSQI1 GUID-CBE90941-AFD2-463F-9F9C-4D04917A21EC V1 DE Abb. 45: Strommessung: Symmetrische Komponenten (Strom) RESCMMXU1 BLOCK HIGH_ALARM HIGH_WARN GUID-E2233F77-F025-467F-AD28-135BDC53C125 V1 DE Abb. 46: Strommessung: Summenstrommessung...
  • Seite 65 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CBXCBR_CLOSE_ENAD X100 (PSM).X100-PO1 CCBRBRF1_TRBU X100 (PSM).X100-PO2 TRPPTRC1_TRIP X100 (PSM).X100-SO1 GENERAL_START_PULSE X100 (PSM).X100-SO2 CB_OPEN_COMMAND X100 (PSM).X100-PO3 CB_CLOSE_COMMAND X100 (PSM).X100-PO4 GUID-1835C57B-317C-40A1-AFB1-97766B5CE903 V1 DE Abb. 50: Standard-Binärausgänge - X100 TRPPTRC3_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO1 TRPPTRC4_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO2 TRPPTRC5_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO3 GUID-8DF2F2CA-FEBE-45C7-ABE2-E0A28E3C99B7 V1 DE Abb.
  • Seite 66 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen LED1 ALARM PHIPTOC1_OPERATE RESET LED2 ALARM EFxPTOC_OPERATE RESET LED3 ALARM MPTTR1_OPERATE RESET LED4 ALARM PHLPTOC1_OPERATE RESET JAMPTOC1_OPERATE MNSPTOC_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT LED5 MAPGAPC_OPERATE ALARM RESTART_INHIBIT RESET GUID-3A6579B1-1F7C-446A-ABAD-839B08B8697C V2 DE LED6 ALARM CCBRBRF1_TRBU RESET LED7...
  • Seite 67: Funktionsdiagramme Für Andere Zeitglieder-Logik

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.3.3.7 Funktionsdiagramme für andere Zeitglieder-Logik Die Konfiguration enthält auch die Logik für Remanenzspannung. Die Wiederanlaufsperre wird über einen festgelegten Zeitraum aktiviert, wenn ein Leistungsschalter offen ist. Dies wird als Remanenzspannungsschutz bezeichnet, bei dem der Motor nach dem Öffnen des Leistungsschalters noch eine gedämpfte Remanenzspannung aufweist.
  • Seite 68: Stromwandler

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.4.2 Funktionen REM615 MOTORSCHUTZ UND STEUERGERÄT S TANDARD- KONFIGURATION SCHUTZ LOKALE HMI EBENFALLS ERHÄLTLICH - Stör- und Fehlerschriebe - Ereignisprotokoll und aufgezeichnete Daten 2× 3× - Hochgeschwindigkeitsausgang-Modul Hauptauslösung Hauptauslösung Configuration (optional) System Verriegelungsrelais Verriegelungsrelais...
  • Seite 69 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Tabelle 17: Standardverbindungen für Binäreingänge Binäreingang Beschreibung X110-BI1 Not-Neuanlaufunterdrückung X110-BI2 Externe Auslösung X110-BI3 Leistungsschalter geschlossen X110-BI4 Leistungsschalter offen X110-BI5 Spannungswandler Sekundär-Sicherungsautomat (MCB) offen X110-BI6 Notstartoption X110-BI7 Abschaltung zurücksetzen X110-BI8 Parametersatz geändert Tabelle 18: Standardverbindungen für mA/RTD-Eingänge...
  • Seite 70: Standardeinstellungen Für Störschreiber

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Tabelle 20: Standardverbindungen für LEDs Beschreibung Auslösung Kurzschlussschutz Auslösung Erdfehlerschutz Auslösung thermischer Überlastschutz Kombinierte Auslöseanzeige der anderen Schutzfunktionen Wiedereinschaltsperre Auslösung Schalterversagerschutz Störschreiber ausgelöst Schalterversagerschutzalarm Alarm für Auskreisüberwachung (TCS), Zähler Motorlaufzeit oder gemessener Kreisfehler Auslösung Lichtbogenschutz Notstart aktiviert 3.4.2.2...
  • Seite 71 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus ESMGAPC1 - Notstart aktiviert Triggerpegel aus STTPMSU1 - Motorstart Positiv oder Anstieg STTPMSU1 - Einschaltsperre Triggerpegel aus MNSPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg MNSPTOC1 - block. Neuanlauf Triggerpegel aus MNSPTOC2 - Anregung Positiv oder Anstieg MNSPTOC2 - block.
  • Seite 72 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus X110BI3 - LS geschlossen Triggerpegel aus X110BI4 - LS geöffnet Triggerpegel aus X110BI7 - rst lockout Triggerpegel aus X110BI5 - Sicherungsautomat (MCB) geöffnet Triggerpegel aus X110BI8 - SG geändert Triggerpegel aus...
  • Seite 73 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.4.3.1 Funktionsdiagramme für den Schutz In den Funktionsdiagrammen sind die Schutzfunktionen des Geräts detailliert und mit den werkseitig voreingestellten Standardverbindungen dargestellt. Beim Überstrom- und Kurzschlussschutz stehen zwei Überstromstufen zur Verfügung. Die niedrige Stufe PHLPTOC1 kann für den Leiter-Überstromschutz verwendet werden, während die unverzögerte Stufe PHIPTOC1 für den...
  • Seite 74 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen MNSPTOC1 BLOCK OPERATE CCSPVC1_FAIL MNSPTOC1_OPERATE START MNSPTOC1_START BLK_RESTART MNSPTOC1_BLK_RESTART MNSPTOC2 BLOCK OPERATE CCSPVC1_FAIL MNSPTOC2_OPERATE START MNSPTOC2_START BLK_RESTART MNSPTOC2_BLK_RESTART MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE GUID-0937403C-E21D-4AE5-8185-700ADDA35BEC V2 DE Abb. 57: Schieflastschutz Die Drehfeldüberwachung PREVPTOC1 basiert auf dem berechneten Gegenkomponentenstrom.
  • Seite 75 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen DEFLPDEF1 BLOCK OPERATE PHIPTOC1_START DEFLPDEF1_OPERATE ENA_MULT START DEFLPDEF1_START RCA_CTL EFHPTOC1 BLOCK OPERATE PHIPTOC1_START EFHPTOC1_OPERATE ENA_MULT START EFHPTOC1_START GUID-C8EAF55D-77EB-4DF7-AAE6-4FA425177EEB V1 DE Abb. 59: Funktionen für den Erdfehlerschutz Die Notstartfunktion ESMGAPC1 ermöglicht auch dann das Anlaufen des Motors, wenn der berechnete thermische Wert oder der kumulative Anlaufzeitzähler den...
  • Seite 76 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Wenn das Gerät mit RTD/mA-Karte bestellt wurde, kann die Motorumgebungstemperatur mit dem Eingang RTD X130:AI8 gemessen werden und wird an die thermische Überlastschutzfunktion MPTTR1 übermittelt. MPTTR1 BLOCK OPERATE MPTTR1_OPERATE START_EMERG ALARM ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA MPTTR1_ALARM TEMP_AMB...
  • Seite 77 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen MDSOPT1 BLOCK ALARM MDSOPT1_ALARM POS_ACTIVE WARNING X110_BI3_CB_CLOSED RESET GUID-95BB595F-CD69-49FB-8100-E0C61ACF80A7 V1 DE Abb. 63: Motorbetriebsstundenzähler Die Unterlastsituation wird von LOFLPTUC1 erkannt. Die Unterlastsituation tritt auf, wenn z.B. eine Pumpe beschädigt oder ein Förderband defekt ist.
  • Seite 78 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen MAPGAPC1 MAX3 AI_VALUE OPERATE X130_AI3_MOTOR_WDG_U_TEMP MAPGAPC1_OPERATE BLOCK START X130_AI4_MOTOR_WDG_V_TEMP MAPGAPC1_START ENA_ADD X130_AI5_MOTOR_WDG_W_TEMP ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA MAPGAPC2 AI_VALUE OPERATE X130_AI6_MOTOR_COOLING_AIR_TEMP MAPGAPC2_OPERATE BLOCK START MAPGAPC2_START ENA_ADD MAPGAPC3 AI_VALUE OPERATE X130_AI7_MOTOR_BEARING_TEMP MAPGAPC3_OPERATE BLOCK START MAPGAPC3_START ENA_ADD MAPGAPC1_OPERATE MAPGAPC_OPERATE MAPGAPC2_OPERATE...
  • Seite 79 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PHPTUV1 BLOCK OPERATE BLOCK_PHPTUV PHPTUV1_OPERATE START PHPTUV1_START PSPTUV1 BLOCK OPERATE SEQSPVC1_FUSEF_U PSPTUV1_OPERATE START PSPTUV1_START NSPTOV1 BLOCK OPERATE SEQSPVC1_FUSEF_U NSPTOV1_OPERATE START NSPTOV1_START PHPTUV1_OPERATE VOLTAGE_PROT_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE GUID-E6F20A5B-02C9-4856-900E-F94940807A6A V2 DE Abb. 66: Spannungsschutzfunktion Es gibt zwei Frequenzschutzstufen FRPFRQ1 und FRPFRQ2. Mit diesen Funktionen wird der Motor vor abnormalen Netzfrequenzen geschützt.
  • Seite 80 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen FRPFRQ1 BLOCK OPERATE FRPFRQ1_OPERATE OPR_OFRQ OPR_UFRQ OPR_FRG START FRPFRQ1_START ST_OFRQ ST_UFRQ ST_FRG FRPFRQ2 BLOCK OPERATE FRPFRQ2_OPERATE OPR_OFRQ OPR_UFRQ OPR_FRG START FRPFRQ2_START ST_OFRQ ST_UFRQ ST_FRG FRPFRQ1_OPERATE FREQUENCY_OPERATE FRPFRQ2_OPERATE GUID-8F3373F6-1FE5-4492-B941-2DC0A6CBDD29 V1 DE Abb. 67: Frequenzschutzfunktion Der Schalterversagerschutz CCBRBRF1 wird über den START-Eingang durch mehrere verschiedene Schutzfunktionen im Gerät aktiviert.
  • Seite 81 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Drei Lichtbogenschutzstufen ARCSARC1...3 sind als optionale Funktion vorhanden. Der Lichtbogenschutz umfasst individuelle Funktionsblöcke für drei Lichtbogensensoren, die an das Gerät angeschlossen werden können. Jeder Lichtbogenschutz-Funktionsblock besitzt zwei verschiedene Betriebsmodi, mit oder ohne Leiter- und Summenstromprüfung.
  • Seite 82 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen ARCSARC1 BLOCK OPERATE ARCSARC1_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC1_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC2 BLOCK OPERATE ARCSARC2_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC2_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC3 BLOCK OPERATE ARCSARC3_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC3_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC1_OPERATE ARC_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE GUID-AD2CD1B8-DEF5-4BEF-98EA-E1B9A9C04925 V1 DE TRPPTRC3 BLOCK TRIP...
  • Seite 83 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PHLPTOC1_START PHIPTOC1_START DEFLPDEF1_START EFHPTOC1_START STTPMSU1_MOT_STARTUP STTPMSU1_LOCK_START MNSPTOC1_START MNSPTOC2_START PREVPTOC1_START PHPTUV1_START PSPTUV1_START NSPTOV1_START FRPFRQ1_START TPGAPC1 FRPFRQ2_START OUT1 MAPGAPC1_START GENERAL_START_PULSE OUT2 MAPGAPC2_START GENERAL_OPERATE_PULSE MAPGAPC3_START PHLPTOC1_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT ARCSARC1_OPERATE...
  • Seite 84 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TRPPTRC1 BLOCK TRIP TRPPTRC1_TRIP OPERATE CL_LKOUT PHLPTOC1_OPERATE RST_LKOUT PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT CCBRBRF1_TRRET ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE PHPTUV1_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE X110_BI2_EXT_TRIP FRPFRQ1_OPERATE FRPFRQ2_OPERATE MAPGAPC1_OPERATE MAPGAPC2_OPERATE MAPGAPC3_OPERATE X110_BI7_RST_LOCKOUT GUID-096B82A8-C0C6-4079-A225-108F9BDCE59B V1 DE Abb.
  • Seite 85: Funktionsdiagramme Für Zustandsüberwachung

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen RDRE1 TRIGGERED PHLPTOC1_START DISTURB_RECORD_TRIGGERED PHIPTOC1_START DEFLPDEF1_START EFHPTOC1_START MPTTR1_ALARM MPTTR1_BLK_RESTART ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA STTPMSU1_MOT_STARTUP STTPMSU1_LOCK_START MNSPTOC1_START MNSPTOC1_BLK_RESTART MNSPTOC2_START MNSPTOC2_BLK_RESTART PREVPTOC1_START PHPTUV1_START PSPTUV1_START NSPTOV1_START FRPFRQ1_START FRPFRQ2_START MAPGAPC1_START DEFLPDEF1_OPERATE MAPGAPC2_START EFHPTOC1_OPERATE MAPGAPC3_START CCBRBRF1_TRRET CCBRBRF1_TRBU PHLPTOC1_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE...
  • Seite 86 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Die Automatenfall-Überwachung SEQSPVC1 erkennt Fehler in den Spannungsmesskreisen. Fehler, wie ein offener Sicherungsautomat (MCB), lösen einen Alarm aus. SEQSPVC1 BLOCK FUSEF_3PH SEQSPVC1_FUSEF_3PH CB_CLOSED FUSEF_U X110_BI3_CB_CLOSED SEQSPVC1_FUSEF_U DISCON_OPEN MINCB_OPEN X110_BI5_MCB_OPENED GUID-F8A7FA9C-4EE8-4943-B087-23C4BCF8A8D7 V2 DE Abb. 74: Funktion für die Automatenfallüberwachung...
  • Seite 87 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Es wird erwartet, dass in der Auslösespule des Leistungsschalters, die parallel mit dem Arbeitshilfskontakt des Leistungsschalters verbunden ist, kein externer Widerstand vorhanden ist. TCSSCBR1 BLOCK ALARM X110_BI4_CB_OPENED TCSSCBR1_ALARM TRPPTRC1_TRIP TCSSCBR2 BLOCK ALARM X110_BI3_CB_CLOSED TCSSCBR2_ALARM...
  • Seite 88 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CBXCBR1_EXE_CL CB_CLOSE_COMMAND GUID-D943DA22-76B9-4B6C-BA53-B08A75D4FA72 V1 DE Abb. 79: Signale für Einspule des Leistungsschalters 1 TRPPTRC1_TRIP CB_OPEN_COMMAND CBXCBR1_EXE_OP GUID-0ED63062-F19D-46CF-9061-93275B1AE89D V1 DE Abb. 80: Signale für Ausspule des Leistungsschalters 1 TRPPTRC1_TRIP CBXCBR1_ENA_CLOSE GUID-4BB7CA45-A584-4EE8-B2C0-E02D5B1CC8A1 V1 DE Abb. 81: "Schließen zulassen"-Logik des Leistungsschalters 1...
  • Seite 89: Funktionsdiagramme Für Messfunktionen

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen • Der thermische Schutz hat eine Wiederanlaufblockierung ausgegeben. • Wenn eine externe Wiederanlaufsperre über einen Binäreingang X120:BI4 aktiviert wurde • Zeit, während der Remanenzspannung anliegt. Die Konfiguration umfasst die Logik für das Generieren der externen Befehle zum Schließen und Öffnen des Leistungsschalter, wenn sich das Gerät im lokalen oder...
  • Seite 90 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Die Messungen können im LHMI abgelesen werden und stehen über die Messoption in der Menüauswahl zur Verfügung. Auf der Grundlage der Einstellungen können die Funktionsblöcke für die gemessenen Stromwerte Signale für die untere Alarm- oder Warngrenze und für die hohe Alarm- oder Warngrenze generieren.
  • Seite 91 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PEMMXU1 RSTACM GUID-C453546A-9E42-4658-912A-B56187EA93D1 V1 DE Abb. 91: Andere Messung: Dreiphasige Leistungs- und Energieberechnung inkl. Leistungsfaktor FLTRFRC1 BLOCK CB_CLRD GUID-FE57CC4D-7B3C-4B3F-B412-D85686F59060 V2 DE Abb. 92: Andere Messung: Datenüberwachung LDPRLRC1 RSTMEM MEM_WARN MEM_ALARM GUID-DDA2CCF4-88C1-4AB7-9C80-13F7CD7F12FA V2 DE Abb. 93:...
  • Seite 92 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.4.3.6 Funktionsdiagramme für EA und Alarm-LEDs X110 (BIO).X110-Input 1 X110_BI1_EXT_RESTART_INHIBIT X110 (BIO-H).X110-Input 1 X110 (BIO).X110-Input 2 X110_BI2_EXT_TRIP X110 (BIO-H).X110-Input 2 X110 (BIO).X110-Input 3 X110_BI3_CB_CLOSED X110 (BIO-H).X110-Input 3 X110 (BIO).X110-Input 4 X110_BI4_CB_OPENED X110 (BIO-H).X110-Input 4 X110 (BIO).X110-Input 5...
  • Seite 93 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen MOTOR_STARTUP_PULSE X110 (BIO).X110-SO1 TRPPTRC3_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO1 THERMAL_ALARM_PULSE X110 (BIO).X110-SO2 TRPPTRC4_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO2 VOLTAGE_PROT_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO3 TRPPTRC5_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO3 GENERAL_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO4 GUID-BB5646F5-9DBF-443C-B139-79A1FE45871A V1 DE Abb. 95: Standard-Binärausgänge - X110 CBXCBR1_CLOSE_ENAD X100 (PSM).X100-PO1 CCBRBRF1_TRBU X100 (PSM).X100-PO2 TRPPTRC1_TRIP X100 (PSM).X100-SO1...
  • Seite 94 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen X130_AI3_MOTOR_WDG_U_TEMP X130 (RTD).AI_VAL3 X130_AI4_MOTOR_WDG_V_TEMP X130 (RTD).AI_VAL4 X130_AI5_MOTOR_WDG_W_TEMP X130 (RTD).AI_VAL5 X130_AI6_MOTOR_COOLING_AIR_TEMP X130 (RTD).AI_VAL6 X130_AI7_MOTOR_BEARING_TEMP X130 (RTD).AI_VAL7 X130_AI8_MOTOR_AMBIENT_TEMP X130 (RTD).AI_VAL8 GUID-D47D1857-2F58-4456-9880-EBBE90CE9388 V1 DE Abb. 97: mA/RTD-Standardeingänge - X130 REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 95 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen LED1 ALARM PHIPTOC1_OPERATE RESET LED2 ALARM DEFLPDEF1_OPERATE RESET EFHPTOC1_OPERATE LED3 ALARM MPTTR1_OPERATE RESET LED4 ALARM PHLPTOC1_OPERATE RESET JAMPTOC1_OPERATE MNSPTOC_OPERATE VOLTAGE_PROT_OPERATE FREQUENCY_OPERATE MAPGAPC_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LED5 LOFLPTUC1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT RESTART_INHIBIT ALARM RESET GUID-7289A685-B44D-4FB0-879E-855252CD8DC3 V2 DE REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 96 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen LED6 ALARM CCBRBRF1_TRBU RESET LED7 ALARM DISTURB_RECORD_TRIGGERED RESET LED8 ALARM SSCBR1_ALARMS RESET LED9 ALARM TCSSCBR_ALARM RESET SEQSPVC1_FUSEF_3PH SEQSPVC1_FUSEF_U MDSOPT1_ALARM CCSPVC1_ALARM LED10 ALARM ARC_OPERATE RESET LED11 ALARM ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA RESET GUID-F9A2A99B-C952-4D47-9E75-E9E047991114 V2 DE Abb. 98: Standard-LED-Anschlüsse 3.4.3.7...
  • Seite 97: Weitere Funktionen

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TPGAPC2 OUT1 STTPMSU1_MOT_STARTUP MOTOR_STARTUP_PULSE OUT2 MPTTR1_ALARM THERMAL_ALARM_PULSE GUID-93AD6A7A-ABE6-4B6D-82D8-EDA0B5E1C9BB V1 DE Abb. 100: Zeitglieder-Logik für Motoranlauf- und thermischen Alarm Fügen Sie die Signale für das Blockieren des Unterspannungsschutzes hinzu. STTPMSU1_MOT_STARTUP BLOCK_PHPTUV SEQSPVC1_FUSEF_U GUID-341CECED-357B-445F-A1E7-C89863ADAE53 V2 DE Abb.
  • Seite 98 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen internen Signale innerhalb des Geräts flexibel zuweisen und somit die Konfiguration noch besser an die verschiedenen Primärkreislayouts und die hierfür benötigten Funktionalitäten anpassen, indem die jeweilige interne Funktionalität mit dem PCM600 modifiziert wird. 3.5.2...
  • Seite 99 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Tabelle 23: Standardverbindungen für Binäreingänge Binäreingang Beschreibung X110-BI1 Sicherungsautomat (MCB) offen X110-BI2 Parametersatz geändert X110-BI3 Drehrichtung X110-BI4 Drehzahlschalter (Motorlauf) X110-BI5 Trennschalter geschlossen/Leistungsschaltereinschub eingesetzt X110-BI6 Trenner geschlossen/Leistungsschaltereinschub ausgebaut X110-BI7 Erdungsschalter geschlossen X110-BI8 Erdungsschalter offen X120-BI1...
  • Seite 100 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Beschreibung Kombinierte Auslöseanzeige der anderen Schutzfunktionen Wiedereinschaltsperre Auslösung Schalterversagerschutz Störschreiber ausgelöst Schalterversagerschutzalarm Alarm für Auskreisüberwachung (TCS), Zähler Motorlaufzeit oder gemessener Kreisfehler Auslösung Lichtbogenschutz Notstart aktiviert 3.5.2.2 Standardeinstellungen für Störschreiber Tabelle 26: Standard-Analogkanäle für Störschreiber...
  • Seite 101 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus MNSPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg MNSPTOC1 - block. Neuanlauf Triggerpegel aus MNSPTOC2 - Anregung Positiv oder Anstieg MNSPTOC2 - block. Neuanlauf Triggerpegel aus PREVPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg PHPTUV1 - Anregung...
  • Seite 102 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus STTPMSU1 - opr stall Positiv oder Anstieg SEQSPVC1 - fusef 3ph Triggerpegel aus SEQSPVC1 - fusef u Triggerpegel aus CCSPVC1 - Fehler Triggerpegel aus ARCSARC1 - Lichtbogenerkennung Triggerpegel aus ARCSARC2 - Lichtbogenerkennung ARCSARC3 - Lichtbogenerkennung ARCSARC1 - Auslösung...
  • Seite 103 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Beim Überstrom- und Kurzschlussschutz stehen zwei Überstromstufen zur Verfügung. Die niedrige Stufe PHLPTOC1 kann für den Leiter-Überstromschutz verwendet werden, während die unverzögerte Stufe PHIPTOC1 für den Kurzschlussschutz verwendet werden kann. Die Auslösung von PHIPTOC1 wird standardmäßig von keiner Funktion blockiert und sie sollte über den Motoranlauf-...
  • Seite 104 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen werden, was wiederum dazu führt, dass der Motor in die entgegengesetzte Richtung läuft. Der Schieflastschutz und die Drehfeldüberwachung werden blockiert, wenn die Stromkreisüberwachung im Strommesskreis einen Fehler erkennt oder wenn sich die Drehrichtung im Netz ändert.
  • Seite 105 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen • Der berechnete thermische Wert in MPTTR1 wird etwas unter den Wert für die Wiederanlaufsperre gesetzt, um so mindestens einen Motoranlauf zu ermöglichen. • Der Wert für den kumulativen Anlaufzeitzähler STTPMSU1 wird etwas unter den eingestellten Wert für die Wiederanlaufsperre gesetzt, um so mindestens...
  • Seite 106 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Leistungsschalters des Motors überwacht wird. Wenn die Notstartanforderung über ESMGAPC1 aktiviert wurde und STTPMSU1 verriegelt ist (wodurch ein Motorstart verhindert wird), wird die Verriegelung deaktiviert und der Notstart ermöglicht. Die Stromaufwärtsblockierung vom Motorstart ist mit dem Binärausgang X110:SO1 verbunden.
  • Seite 107 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PHPTUV1 BLOCK OPERATE BLOCK_PHPTUV PHPTUV1_OPERATE START PHPTUV1_START PSPTUV1 BLOCK OPERATE BLOCK_PSPTUV_AND_NSPTOV PSPTUV1_OPERATE START PSPTUV1_START NSPTOV1 BLOCK OPERATE BLOCK_PSPTUV_AND_NSPTOV NSPTOV1_OPERATE START NSPTOV1_START PHPTUV1_OPERATE VOLTAGE_PROT_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE GUID-9A71649C-FA63-42E9-A2E6-9888DCDFB526 V1 DE Abb. 113: Unterspannungs- und Schieflastschutzfunktion Es gibt zwei Frequenzschutzstufen FRPFRQ1 und FRPFRQ2. Mit diesen Funktionen wird der Motor vor abnormalen Netzfrequenzen geschützt.
  • Seite 108 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Der Schalterversagerschutz CCBRBRF1 wird über den START-Eingang durch mehrere verschiedene Schutzfunktionen im Geräts aktiviert. Der Schalterversagerschutz bietet verschiedene Betriebsmodi in Verbindung mit der Position des Leistungsschalters und den gemessenen Leiter- und Summenströmen. Die Schalterversagerschutzfunktion hat zwei Auslöseausgänge: TRRET und TRBU.
  • Seite 109 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen ARCSARC1 BLOCK OPERATE ARCSARC1_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC1_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC2 BLOCK OPERATE ARCSARC2_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC2_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC3 BLOCK OPERATE ARCSARC3_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC3_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC1_OPERATE ARC_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE GUID-89F56A09-D132-43B3-81F6-C5A0B9136946 V1 DE TRPPTRC3 BLOCK TRIP...
  • Seite 110 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PHLPTOC1_START PHIPTOC1_START DEFLPDEF1_START EFHPTOC1_START STTPMSU1_MOT_STARTUP STTPMSU1_LOCK_START MNSPTOC1_START MNSPTOC2_START PREVPTOC1_START PHPTUV1_START PSPTUV1_START NSPTOV1_START TPGAPC1 FRPFRQ1_START OUT1 FRPFRQ2_START GENERAL_START_PULSE OUT2 GENERAL_OPERATE_PULSE PHLPTOC1_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE PHPTUV1_OPERATE...
  • Seite 111 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TRPPTRC1 BLOCK TRIP TRPPTRC1_TRIP OPERATE CL_LKOUT PHLPTOC1_OPERATE RST_LKOUT PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT STTPMSU1_OPR_STALL CCBRBRF1_TRRET ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE PHPTUV1_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE X130_BI2_EXT_TRIP FRPFRQ1_OPERATE FRPFRQ2_OPERATE X120_BI4_RST_LOCKOUT GUID-391D553C-A9B7-4AA5-8ADE-E239675E333A V1 DE Abb. 118: Auslöselogik TRPPTRC1...
  • Seite 112: Funktionsdiagramme Für Zustandsüberwachung

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen RDRE1 TRIGGERED PHLPTOC1_START DISTURB_RECORD_TRIGGERED PHIPTOC1_START DEFLPDEF1_START EFHPTOC1_START MPTTR1_ALARM MPTTR1_BLK_RESTART ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA STTPMSU1_MOT_STARTUP STTPMSU1_LOCK_START MNSPTOC1_START MNSPTOC1_BLK_RESTART MNSPTOC2_START MNSPTOC2_BLK_RESTART PREVPTOC1_START PHPTUV1_START PSPTUV1_START NSPTOV1_START FRPFRQ1_START FRPFRQ2_START CCBRBRF1_TRRET CCBRBRF1_TRBU PHLPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE PHPTUV1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE...
  • Seite 113 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen SEQSPVC1 BLOCK FUSEF_3PH SEQSPVC1_FUSEF_3PH CB_CLOSED FUSEF_U X120_BI2_CB_CLOSED SEQSPVC1_FUSEF_U DISCON_OPEN MINCB_OPEN X110_BI1_MCB_OPENED GUID-B19A22BC-BBA6-4DE4-8CFB-FADF7219C0C8 V2 DE Abb. 121: Funktion für die Automatenfallüberwachung Die Leistungschalterzustandsüberwachung SSCBR1 überwacht den Leistungsschalterstatus basierend auf den Informationen der verbundenen Binäreingänge und den gemessenen Strompegeln. SSCBR1 verfügt über verschiedene Überwachungsmethoden.
  • Seite 114 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Leistungsschalters. Die Auskreisüberwachung TCSSCRB1 wird über die Hauptauslösung TRPPTRC1 und das Signal für die offene Stellung des Leistungsschalters blockiert. Die Auskreisüberwachung TCSSCBR2 wird durch das Signal für die geschlossene Position des Leistungsschalters blockiert. Es wird erwartet, dass in der Auslösespule des Leistungsschalters, die parallel mit dem Arbeitshilfskontakt des Leistungsschalters verbunden ist, kein externer Widerstand vorhanden ist.
  • Seite 115 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Das Schließen des Leistungsschalters wird ausgelöst, wenn der Eingang ENA_CLOSE aktiviert wird. Der Eingang kann über die Konfigurationslogik aktiviert werden, bei der es sich um eine Kombination aus den Statusanzeigen für den Trenner- oder Leistungsschaltereinschub und die Position des Erdungsschalters sowie aus den Statusanzeigen der Auslösungslogik und der Gasdruckalarme und dem...
  • Seite 116 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen AND6 TRPPTRC1_TRIP CBXCBR1_ENA_CLOSE X130_BI3_GAS_PRESSURE_ALAM DCSXSWI1_OKPOS ESSXSWI1_OPENPOS X130_BI4_CB_SPRING_CHARGED GUID-EFAE5126-C871-4821-8D29-75F9FE82966E V1 DE Abb. 130: "Schließen zulassen"-Logik des Leistungsschalters Verbinden Sie Bedingungen mit höherer Priorität, bevor Sie den Leistungsschalter aktivieren. Diese Bedingungen können mit der Umgehungsoption der Funktion nicht umgangen werden.
  • Seite 117: Funktionsdiagramme Für Messfunktionen

    Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Verbinden Sie die zusätzlichen Signale für das Schließen und Öffnen des Leistungsschalters im lokalen oder Remote-Modus, sofern für die Anwendung zutreffend. CONTROL_LOCAL FALSE CBXCBR1_AU_CLOSE CONTROL_REMOTE FALSE GUID-A4C4D1D0-69BE-44D9-B8F1-07945960BB13 V1 DE Abb. 132: Externer Befehl zum Schließen des Leistungsschalters...
  • Seite 118 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CMMXU1 BLOCK HIGH_ALARM HIGH_WARN LOW_WARN LOW_ALARM GUID-60F932B2-7975-4964-9C3B-94A5D84C2539 V Abb. 134: Strommessung: Dreiphasige Strommessung CSMSQI1 GUID-0D06A0D8-1D1A-4E95-9EA6-2337AB91EBC7 V1 DE Abb. 135: Strommessung: Summenstrommessung RESCMMXU1 BLOCK HIGH_ALARM HIGH_WARN GUID-4B6816A9-24FE-4C58-AE91-CD6117616677 V1 DE Abb. 136: Strommessung: Symmetrische Komponenten (Strom)
  • Seite 119 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PEMMXU1 RSTACM GUID-FA4D4D5C-4E1F-4295-A534-72F2EF214AA9 V1 DE Abb. 141: Weitere Messungen: Dreiphasige Leistungs- und Energieberechnung inkl. Leistungsfaktor FLTRFRC1 BLOCK CB_CLRD GUID-985AF6BA-E07A-4AAC-8873-DBE6640AD3EC V2 DE Abb. 142: Weitere Messungen: Datenüberwachung LDPRLRC1 RSTMEM MEM_WARN MEM_ALARM GUID-D9953584-EEFB-4A3A-A3B0-34F3FBD89C78 V2 DE Abb. 143:...
  • Seite 120 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.5.3.6 Funktionsdiagramme für EA und Alarm-LEDs X110 (BIO).X110-Input 1 X110_BI1_MCB_OPENED X110 (BIO-H).X110-Input 1 X110 (BIO).X110-Input 2 X110_BI2_SG_CHANGE X110 (BIO-H).X110-Input 2 X110 (BIO).X110-Input 3 X110_BI3_ROTATE_DIRECTION X110 (BIO-H).X110-Input 3 X110 (BIO).X110-Input 4 X110_BI4_SPEED_SWITCH X110 (BIO-H).X110-Input 4 X110 (BIO).X110-Input 5...
  • Seite 121 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen X120_BI1_EMERG_START_ENA X120 (AIM).X120-Input 1 X120_BI2_CB_CLOSED X120 (AIM).X120-Input 2 X120_BI3_CB_OPENED X120 (AIM).X120-Input 3 X120_BI4_RST_LOCKOUT X120 (AIM).X120-Input 4 GUID-615D994B-EEE6-40B0-8D70-716BAA088F8B V1 DE Abb. 145: Standard-Binäreingänge - X120 X130_BI1_EXT_RESTART_INHIBIT X130 (AIM).X130-Input 1 X130_BI2_EXT_TRIP X130 (AIM).X130-Input 2 X130_BI3_GAS_PRESSURE_ALAM X130 (AIM).X130-Input 3 X130_BI4_CB_SPRING_CHARGED X130 (AIM).X130-Input 4...
  • Seite 122 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen MOTOR_STARTUP_PULSE X110 (BIO).X110-SO1 TRPPTRC3_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO1 THERMAL_ALARM_PULSE X110 (BIO).X110-SO2 TRPPTRC4_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO2 GENERAL_START_PULSE X110 (BIO).X110-SO3 TRPPTRC5_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO3 VOLTAGE_PROT_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO4 GUID-12DACD1B-0269-4FB3-84E5-A75CE34B0C40 V1 DE Abb. 148: Standard-Binärausgänge - X110 REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 123 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen LED1 ALARM PHIPTOC1_OPERATE RESET LED2 ALARM DEFLPDEF1_OPERATE RESET EFHPTOC1_OPERATE LED3 ALARM MPTTR1_OPERATE RESET LED4 ALARM PHLPTOC1_OPERATE RESET JAMPTOC1_OPERATE MNSPTOC_OPERATE VOLTAGE_PROT_OPERATE FREQUENCY_OPERATE LED5 PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE ALARM RESTART_INHIBIT STTPMSU1_OPR_IIT RESET STTPMSU1_OPR_STALL GUID-ECDA1413-F459-435E-83FA-392B44D4884E V2 DE REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 124 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen LED6 ALARM CCBRBRF1_TRBU RESET LED7 ALARM DISTURB_RECORD_TRIGGERED RESET LED8 ALARM SSCBR1_ALARMS RESET LED9 ALARM TCSSCBR_ALARM RESET SEQSPVC1_FUSEF_3PH SEQSPVC1_FUSEF_U MDSOPT1_ALARM CCSPVC1_ALARM LED10 ALARM ARC_OPERATE RESET LED11 ALARM ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA RESET GUID-C757EB63-14BD-43C8-B4FA-40A051BD13E3 V2 DE Abb. 149: Standard-LED-Anschluss 3.5.3.7...
  • Seite 125 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TPGAPC3 OUT1 VOLTAGE_PROT_OPERATE VOLTAGE_PROT_OPERATE_PULSE OUT2 GUID-77C67806-A62A-469F-AC93-D564C1E37A7F V1 DE Abb. 150: Zeitglieder-Logik für Spannungsschutz-Auslösealarm TPGAPC2 OUT1 STTPMSU1_MOT_STARTUP MOTOR_STARTUP_PULSE OUT2 MPTTR1_ALARM THERMAL_ALARM_PULSE GUID-1BBE2FE9-BADD-4EA1-939C-76924C4D4F27 V1 DE Abb. 151: Zeitglieder-Logik für Motoranlauf- und thermischen Alarm Fügen Sie die Signale für das Blockieren des Unterspannungsschutzes (Mitsystem) und des Spannungsunsymmetrieschutzes hinzu.
  • Seite 126 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TPSGAPC1 OUT1 CB_OPEN_COMMAND END_OF_REMANENCE_TIME OUT2 GUID-126BB792-D9EA-4E9D-BC3C-F4E3901F0F63 V1 DE Abb. 154: Zeitglieder-Logik für Beseitigung der Remanenzspannung 3.5.3.8 Weitere Funktionen Die Konfiguration umfasst einige Instanzen mit Multifunktionsschutz MAPGAPC sowie verschiedene Arten von Zeitgliedern und Steuerfunktionen. Diese Funktionen sind nicht in der Anwendungskonfiguration enthalten, können jedoch je nach...
  • Seite 127 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.6.2 Funktionen REM615 MOTORSCHUTZ UND STEUERGERÄT S TANDARD- KONFIGURATION SCHUTZ LOKALE HMI EBENFALLS ERHÄLTLICH - Stör- und Fehlerschriebe - Ereignisprotokoll und aufgezeichnete Daten 2× 3× - Hochgeschwindigkeitsausgang-Modul Hauptauslösung Hauptauslösung Configuration (optional) System Verriegelungsrelais Verriegelungsrelais...
  • Seite 128 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Tabelle 28: Standardverbindungen für Binäreingänge Binäreingang Beschreibung X110-BI1 Leistungsschalterstecker nicht eingesteckt X110-BI2 Leistungsschalter für entspannte Feder X110-BI3 Leistungsschalter in offener Position X110-BI4 Leistungsschalter in geschlossener Position X110-BI5 Leistungsschaltereinschub in Test X110-BI6 Leistungsschaltereinschub in Wartung...
  • Seite 129 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.6.2.2 Standardeinstellungen für Störschreiber Tabelle 31: Standard-Analogkanäle für Störschreiber Kanal Beschreibung Tabelle 32: Standard-Binärkanäle für Störschreiber Kanal ID-Text Triggerpegelmodus PHLPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg PHIPTOC2 - Anregung Positiv oder Anstieg DEFLPDEF1 - Anregung...
  • Seite 130 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus PHLPTOC1 - Auslösung Triggerpegel aus PHIPTOC2 - Auslösung Triggerpegel aus JAMPTOC1 - Auslösung Triggerpegel aus DEFLPDEF1 - Auslösung Triggerpegel aus EFHPTOC2 - Auslösung MNSPTOC1 - Auslösung Triggerpegel aus MNSPTOC2 - Auslösung PREVPTOC1 - Auslösung...
  • Seite 131 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Die Leiterströme zum Gerät werden über Rogowski- oder Kombisensoren eingespeist. Der Summenstrom zum Gerät wird entweder über die in Summenschaltung verbundene Stromwandler, einen externen Summenstromwandler oder einen über Sternpunkt verbundenen Stromwandler eingespeist oder intern berechnet.
  • Seite 132 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PHIPTOC1 BLOCK OPERATE PHIPTOC1_OPERATE ENA_MULT START PHIPTOC1_START PHLPTOC1 BLOCK OPERATE PHLPTOC1_OPERATE ENA_MULT START PHLPTOC1_START PHIPTOC1_OPERATE PHxPTOC_OPERATE PHLPTOC1_OPERATE JAMPTOC1 BLOCK OPERATE STTPMSU1_MOT_STARTUP JAMPTOC1_OPERATE GUID-CD01E423-8CA3-423B-B9A5-FA38BE771DB7 V1 DE Abb. 156: Funktionen für den Leiter-Überstromschutz Für Schieflast stehen die zwei Schieflastschutzstufen MNSPTOC1 und MNSPTOC2 zur Verfügung.
  • Seite 133 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PREVPTOC1 BLOCK OPERATE BLOCK_MNSPTOC_AND_PREVPTOC PREVPTOC1_OPERATE START PREVPTOC1_START GUID-28285504-349B-4F65-ABF6-4C654FA683C9 V1 DE Abb. 158: Funktion für die Drehfeldüberwachung Mit einer Stufe des Erdfehlerschutzes EFHPTOC1 können Erdfehler erkannt werden, die z. B. durch Alterungserscheinungen an der Isolierung verursacht werden.
  • Seite 134 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen ESMGAPC1 BLOCK ST_EMERG_ENA ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA ST_EMERG_RQ GUID-F8A07949-5C21-4395-B9EC-FE17FEB83543 V1 DE Abb. 160: Motornotstartfunktion Der thermische Überlastschutz für Motoren MPTTR1 erkennt kurz- und langfristige Überlasten bei variierenden Lastbedingungen. Wenn für die Notstartfunktion die Notstartanforderung ausgegeben ist, wird der entsprechende Eingang der thermischen Überlastfunktion aktiviert.
  • Seite 135 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Der Betriebsstundenzähler für Maschinen und Geräte MDSOPT1 liefert historische Daten seit der letzten Inbetriebnahme. Der Zähler zählt die gesamte Anzahl an Stunden, die der Motor in Betrieb war und erhöht diese Angabe entsprechend, wenn der zugeschaltete Leistungsschalter geschlossen ist.
  • Seite 136 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PSPTUV1 BLOCK OPERATE BLOCK_PSPTUV_AND_NSPTOV PSPTUV1_OPERATE START PSPTUV1_START NSPTOV1 BLOCK OPERATE BLOCK_PSPTUV_AND_NSPTOV NSPTOV1_OPERATE START NSPTOV1_START PHPTUV1 BLOCK OPERATE BLOCK_PHPTUV PHPTUV1_OPERATE START PHPTUV1_START PHPTUV1_OPERATE VOLTAGE_PROT_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE GUID-4B207048-28E6-409B-8818-889C1E932446 V1 DE Abb. 165: Unterspannungs- und Schieflastschutzfunktion Es gibt zwei Frequenzschutzstufen FRPFRQ1 und FRPFRQ2. Mit diesen Funktionen wird der Motor vor abnormalen Netzfrequenzen geschützt.
  • Seite 137 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Der Schalterversagerschutz CCBRBRF1 wird über den START-Eingang durch mehrere verschiedene Schutzfunktionen im Gerät aktiviert. Der Schalterversagerschutz bietet verschiedene Betriebsmodi in Verbindung mit der Position des Leistungsschalters und den gemessenen Leiter- und Summenströmen. Die Schalterversagerschutzfunktion hat zwei Auslöseausgänge: TRRET und TRBU.
  • Seite 138 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen ARCSARC1 BLOCK OPERATE ARCSARC1_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC1_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC2 BLOCK OPERATE ARCSARC2_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC2_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC3 BLOCK OPERATE ARCSARC3_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC3_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC1_OPERATE ARC_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE GUID-74D7504C-90BF-4D7B-B59F-A2D9A4B75FD1 V1 DE TRPPTRC3 BLOCK TRIP...
  • Seite 139 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen PHLPTOC1_START PHIPTOC1_START DEFLPDEF1_START EFHPTOC1_START STTPMSU1_MOT_STARTUP STTPMSU1_LOCK_START MNSPTOC1_START MNSPTOC2_START PREVPTOC1_START PHPTUV1_START PSPTUV1_START NSPTOV1_START TPGAPC1 OUT1 OUT2 FRPFRQ1_START FRPFRQ2_START PHLPTOC1_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE PHPTUV1_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE...
  • Seite 140 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen erforderlich ist, kann der Binäreingang dem Eingang RST_LKOUT der Auslöselogik zugewiesen werden, um eine externe Rücksetzung mittels Drucktaster zu ermöglichen. Wird das Gerät mit den optionalen Hochgeschwindigkeitsausgängen bestellt, stehen drei weitere Auslöselogiken TRPPTRC3...4 zur Verfügung.
  • Seite 141 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen TRPPTRC2 BLOCK TRIP TRPPTRC2_TRIP OPERATE CL_LKOUT PHLPTOC1_OPERATE RST_LKOUT PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT STTPMSU1_OPR_STALL CCBRBRF1_TRRET ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE PHPTUV1_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE FRPFRQ1_OPERATE FRPFRQ2_OPERATE GUID-F40DC1A8-E388-4C3B-8690-AB26B00C94D9 V1 DE Abb. 171: Auslöselogik TRPPTRC1 3.6.3.2...
  • Seite 142 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen RDRE1 TRIGGERED PHLPTOC1_START PHIPTOC1_START DEFLPDEF1_START EFHPTOC1_START MPTTR1_ALARM MPTTR1_BLK_RESTART ESMGAPC1_ST_EMERG_ENA STTPMSU1_MOT_STARTUP STTPMSU1_LOCK_START MNSPTOC1_START MNSPTOC1_BLK_RESTART MNSPTOC2_START MNSPTOC2_BLK_RESTART PREVPTOC1_START PHPTUV1_START PSPTUV1_START NSPTOV1_START FRPFRQ1_START FRPFRQ2_START CCBRBRF1_TRRET CCBRBRF1_TRBU PHLPTOC1_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE JAMPTOC1_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE MPTTR1_OPERATE PHPTUV1_OPERATE PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE...
  • Seite 143 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CCSPVC1 BLOCK FAIL CCSPVC1_FAIL ALARM CCSPVC1_ALARM GUID-9DE44742-C3E8-4991-A4E5-DBAACADC6F5F V2 DE Abb. 173: Funktion für die Stromwandlerkreisüberwachung Die Leistungschalterzustandsüberwachung SSCBR1 überwacht den Leistungsschalterstatus basierend auf den Informationen der verbundenen Binäreingänge und den gemessenen Strompegeln. SSCBR1 verfügt über verschiedene Überwachungsmethoden.
  • Seite 144 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Hauptauslösungen TRPPTRC1 und TRPPTRC2 und den Binäreingang X110:BI1, der das ausgesteckte Gerät anzeigt, blockiert. Die Auskreisüberwachung TCSSCRB2 wird durch das Signal für das Schließen des Leistungsschalters oder über den Binäreingang X110:BI1, der das ausgesteckte Gerät anzeigt, blockiert.
  • Seite 145 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen DCSXSWI1 POSOPEN OPENPOS X110_BI5_CB_TRUCK_IN_TEST POSCLOSE CLOSEPOS X110_BI6_CB_TRUCK_IN_SERVICE OKPOS DCSXSWI1_OKPOS AND6 CBXCBR1_OPENPOS DC1_CLOSE_ENABLE ESSXSWI1_OPENPOS ESSXSWI1 POSOPEN OPENPOS X110_BI7_ES1_OPENED ESSXSWI1_OPENPOS POSCLOSE CLOSEPOS X110_BI8_ES1_CLOSED OKPOS X110_BI1_PLUG_OUT ES1_CLOSE_ENABLE X110_BI5_CB_TRUCK_IN_TEST GUID-5159BE3C-2B41-4E80-BF89-6CC0B48DEBCB V1 DE Abb. 178: Steuerungslogik des Trenners und des Erdungsschalters Das Schließen des Leistungsschalters wird ausgelöst, wenn der Eingang...
  • Seite 146 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Für die Anwendung benötigte, zusätzliche Signale können für das Öffnen und Schließen des Leistungsschalters verbunden werden. CBXCBR1_EXE_CL CB_CLOSE_COMMAND GUID-A57F7ECC-A14F-4F14-9AD7-80245D4233DE V1 DE Abb. 180: Steuerungslogik des Leistungsschalters: Signal für das Schließen des Leistungsschalters 1 TRPPTRC1_TRIP...
  • Seite 147 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Wenn der Motorwiederanlauf gesperrt ist, wird der Eingang BLK_CLOSE aktiviert und der Leistungsschalter kann nicht geschlossen werden. Wenn alle Bedingungen für das Schließen des Leistungsschalters erfüllt sind, wird der Ausgang CLOSE_ENAD von CBXCBR1 aktiviert und der Ausgang X100:PO1 wird geschlossen.
  • Seite 148 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.6.3.5 Funktionsdiagramme für Messfunktionen Die Leiterstromeingänge zum Gerät werden von der Strommessfunktion CMMXU1 gemessen. Der Stromeingang ist mit der X131-, X132- und X133-Karte in der Rückwand für drei Leiter verbunden. Die Funktion Symmetrische Komponenten (Strom) CSMSQI1 misst den symmetrischen Strom, und die Funktion Summenstrommessung RESCMMXU1 misst den Summenstrom.
  • Seite 149 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen VMMXU1 BLOCK HIGH_ALARM HIGH_WARN LOW_WARN LOW_ALARM GUID-17FD1816-A1A0-4942-8601-41B9E820A8DE V1 DE Abb. 189: Spannungsmessung: Dreiphasige Spannungsanzeige VSMSQI1 GUID-A9EFD885-8A1A-4C2D-B6E7-61CE8355C9DC V1 DE Abb. 190: Spannungsmessung: Symmetrische Komponenten der Spannung FMMXU1 GUID-DDFBF72C-8C1C-4B01-A2A0-1B74C90BC3D1 V1 DE Abb. 191: Andere Messung: Frequenzmessung...
  • Seite 150 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen 3.6.3.6 Funktionsdiagramme für EA und Alarm-LEDs X110 (BIO).X110-Input 1 X110_BI1_PLUG_OUT X110 (BIO-H).X110-Input 1 X110 (BIO).X110-Input 2 X110_BI2_SPRING_DISCHARGED X110 (BIO-H).X110-Input 2 X110 (BIO).X110-Input 3 X110_BI3_CB_OPENED X110 (BIO-H).X110-Input 3 X110 (BIO).X110-Input 4 X110_BI4_CB_CLOSED X110 (BIO-H).X110-Input 4 X110 (BIO).X110-Input 5...
  • Seite 151 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen CBXCBR1_ENA_CLOSE X100 (PSM).X100-PO1 CB_CLOSE_COMMAND X100 (PSM).X100-PO2 DC1_CLOSE_ENABLE X100 (PSM).X100-SO1 ES1_CLOSE_ENABLE X100 (PSM).X100-SO2 CB_OPEN_COMMAND X100 (PSM).X100-PO3 CCBRBRF1_TRRET X100 (PSM).X100-PO4 GUID-C087FF9C-A233-42B9-AAEB-7FFFDD0AAC53 V1 DE Abb. 196: Binärausgänge - X100 Klemmleiste TRPPTRC3_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO1 TRPPTRC4_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO2 TRPPTRC5_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO3...
  • Seite 152 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen LED1 ALARM CBXCBR1_ENA_CLOSE RESET LED2 ALARM PHxPTOC_OPERATE RESET LED3 ALARM DEFLPDEF1_OPERATE RESET EFHPTOC1_OPERATE LED4 ALARM LOFLPTUC1_OPERATE RESET LED5 ALARM PHLPTOC1_OPERATE RESET JAMPTOC1_OPERATE MNSPTOC1_OPERATE MNSPTOC2_OPERATE PHPTUV1_OPERATE PSPTUV1_OPERATE LED6 ALARM RESET NSPTOV1_OPERATE PREVPTOC1_OPERATE LOFLPTUC1_OPERATE STTPMSU1_OPR_IIT STTPMSU1_OPR_STALL...
  • Seite 153 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen LED8 ALARM VOLTAGE_PROT_OPERATE RESET FRPFRQ_OPERATE LED9 ALARM TCSSCBR_ALARM RESET MDSOPT1_ALARM CCSPVC1_ALARM LED10 ALARM SSCBR1_ALARMS RESET LED11 ALARM RESET GUID-FDAD7121-C008-489C-83AB-A14FDF29EB11 V2 DE Abb. 198: Standard-LED-Anschlüsse 3.6.3.7 Funktionsdiagramme für andere Zeitglieder-Logik Die Konfiguration enthält auch Spannungsauslöse-, Motoranlauf- und thermischen Alarm, Blockierlogik für Unterspannungsschutz, Blockierlogik für...
  • Seite 154 Abschnitt 3 1MRS757684 B REM615 Standardkonfigurationen Fügen Sie die Signale für das Blockieren des Unterspannungsschutzes hinzu. STTPMSU1_MOT_STARTUP BLOCK_PHPTUV GUID-C7AC0C98-9430-4D3F-8FC7-FB469B8981AE V1 DE Abb. 201: Blockierlogik für Unterspannungs- und Schieflastschutz Fügen Sie die Signale für das Blockieren der Drehfeldüberwachung und des Schieflastschutzes hinzu.
  • Seite 155 ±60 ±1.8 ±3 Die Genauigkeitsklassen 5P und 10P sind beide für Leiter-Überstromschutz geeignet. Die Klasse 5P bietet eine höhere Genauigkeit. Dies ist auch dann zu beachten, wenn Genauigkeitsanforderungen an die Messfunktionen des Geräts (Strommessung, Leistungsmessung usw.) gestellt werden. REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 156: Abschnitt 4 Anforderungen An Messwandler

    Vielfaches kleiner als der mithilfe der Formel ermittelte Wert ist. Empfohlene Einstellungen für den Anregestrom Wenn I der niedrigste Primärstrom ist, bei dem die höchste eingestellte kmin Überstromstufe ausgelöst wird, erfolgt die Einstellung des Anregestroms unter Verwendung folgender Formel: REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 157: Auslöseverzögerung Durch Sättigung Der Stromwandler

    Formel zu bestimmen: > 20*Anregestrom / I Der Strom-Anregewert ist die primäre Anregestromeinstellung des Geräts. 4.1.1.3 Ein Beispiel für Leiter-Überstromschutz In der folgenden Abbildung ist ein typischer mittlerer Spannungsabgang beschrieben. Der Schutz ist als Dreistufen-Leiter-Überstromschutz mit unabhängiger Zeitcharakteristik umgesetzt. REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 158 10 VA 5P20 Ir = 500 A A071142 V1 DE Abb. 204: Beispiel für einen dreistufigen Leiter-Überstromschutz Der maximale dreipolige Fehlerstrom beträgt 41,7 kA und der minimale dreipolige Kurzschlussstrom beträgt 22,8 kA. Die Berechnung des tatsächlichen Genauigkeitsgrenzfaktors des Stromwandlers ergibt einen Wert von 59.
  • Seite 159: Anschlüsse Des Geräts

    X120:11-12 5.1.1.2 Summenstrom Tabelle 35: Summenstromeingang in den Konfigurationen A, B und C Anschluss Beschreibung X120:13-14 Tabelle 36: Summenstromeingang in Konfiguration D Anschluss Beschreibung X130:1-2 5.1.1.3 Leiter-Erde-Spannungen Tabelle 37: Leiter-Erde-Spannungseingänge in Konfiguration B Anschluss Beschreibung X120:1-2 X120:3-4 X120:5-6 REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 160 (AI2), - X130:5 RTD1 (AI3), + X130:6 RTD1 (AI3), - X130:7 RTD2 (AI4), + X130:8 RTD2 (AI4), - X130:9 RTD3 (AI5), + X130:10 RTD3 (AI5), - X130:11 Gemeinsam X130:12 Gemeinsam Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 161 Beschreibung X110:1 BI1, + X110:2 BI1, - X110:3 BI2, + X110:4 BI2, - X110:5 BI3, + X110:6 BI3, - X110:6 BI4, - X110:7 BI4, + X110:8 BI5, + X110:9 BI5, - Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 162 Binäre Eingänge für Steckplatz X120 sind verfügbar bei den Konfigurationen A und Tabelle 45: Binäre Eingangsanschlüsse X120-1...6 Anschluss Beschreibung X120:1 BI1, + X120:2 BI1, - X120:3 BI2, + X120:2 BI2, - X120:4 BI3, + X120:2 BI3, - X120:5 BI4, + X120:6 BI4, - REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 163 Eingänge X13, X14 und X15 angeschlossen. Siehe Anschlussdiagramme.Weitere Informationen siehe Lichtbogenschutz. Das Gerät ist nur dann mit den Klemmleisten X13, X14 und X15 ausgerüstet, wenn das optionale Kommunikationsmodul mit Lichtsensoreingängen installiert wurde (siehe Abschnitt Bestellinformationen). Wenn bei der Bestellung eines IEDs die REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 164 PO4, NO X100:23 PO4 (TCS2-Eingang), NO X100:24 PO4 (TCS2-Eingang), NO 5.2.2 Ausgänge für Signalgebung SO-Ausgangskontakte werden verwendet, um das Anregen oder Auslösen des Geräts zu signalisieren. Die Start- und Alarmsignale aller Schutzstufen sind werkseitig auf die Signalausgänge gelegt. REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 165 SO4, NO Tabelle 52: Optionale Hochgeschwindigkeits-Ausgangskontakte X110:15-24 mit BIO0007 Anschluss Beschreibung X110:15 HSO1, NO X110:16 HSO1, NO X110:19 HSO2, NO X110:20 HSO2, NO X110:23 HSO3, NO X110:24 HSO3, NO Ausgangskontakte von Steckplatz X130 ist im optionalen BIO-Modul (BIOB02A) verfügbar. REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 166 Selbstüberwachungssystem einen Fehler erkennt oder die Hilfsspannung abgeschaltet wird, dann fällt der Ausgangskontakt ab und der Kontakt schließt (X100:3-4). Tabelle 54: IRF Kontakt Anschluss Beschreibung X100:3 IRF, gemeinsam X100:4 Geschlossen; IRF, oder U getrennt X100:5 Geschlossen; kein IRF, und U angeschlossen REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 167 International Electrotechnical Commission IEC 61850 Internationale Norm für die Kommunikation und Auslegung von Schaltanlagen IEC 61850-8-1 Ein auf den IEC 61850 Normserien basierendes Kommunikationsprotokoll IRIG-B Zeitcode-Format B der Inter-Range Instrumentation Group Lokales Netz Anschlusstyp für Glasfaserkabel, IEC 61754-20 Flüssigkristallanzeige REM615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 168 Kommunikationsprotokoll. Ursprünglich für die Kommunikation in PLCs und RTU-Geräten verwendet. Normalerweise geschlossen Normalerweise geöffnet PCM600 Gerätekonfigurationstool Leistungsausgang Parallelredundanzprotokoll Precision Time Protocol - Protokoll für Zeitgenauigkeit REM615 Motorschutz- und -steuerungs-IED RIO600 Fern-E/A-Einheit RJ-45 Galvanischer Steckverbindertyp RSTP Rapid Spanning Tree Protocol Resistance Temperature Detector (Widerstandstemperaturdetektor) Remote Terminal Unit (entlegenes Endgerät)
  • Seite 172 Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf- fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und...

Inhaltsverzeichnis