Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Relion
615 Serie
Kondensatorbatterieschutz und Steuerung
REV615
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REV615

  • Seite 1 ® Relion 615 Serie Kondensatorbatterieschutz und Steuerung REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 3 Dokument-ID: 1MRS758534 Herausgegeben: 2016-06-03 Revision: A Produktversion: 5.0 FP1 © Copyright 2016 ABB. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4: Gewährleistung

    Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Warenzeichen ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in dieser Dokumentation erwähnt werden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Systems und der Schnittstelle vor Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringlingen, Verlust bzw. Diebstahl von Daten und Informationen ergriffen werden. ABB ist nicht haftbar für solche Schäden und/oder Verluste. Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungen nicht völlig auszuschließen. Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte den Hersteller in Kenntnis setzen.
  • Seite 6: Konformität

    Verträglichkeit (EMC-Richtlinie 2004/108/EG) und in Bezug auf Ausrüstung für spezifische Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC). Diese Konformität ist das Ergebnis von Prüfungen von ABB gemäß der Produktnorm EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und mit den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie. Das Produkt wurde gemäß den...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Frühere Versionen des Dokuments..........6 Zugehörige Dokumentation............7 Symbole und Konventionen..............7 Symbole..................7 Konventionen für dieses Dokument..........8 Funktionen, Codes und Symbole..........8 Abschnitt 2 REV615 – Überblick............. 13 Überblick..................13 Frühere Produktversionen............13 PCM600 und gerätespezifische Connectivity-Package- Version..................14 Bedienfunktionen................14 Optionale Funktionen..............14 Hardware-Komponenten..............
  • Seite 8 Anforderungen an Stromwandler für Leiter-Überstromschutz..89 Genauigkeitsklasse des Stromwandlers und Genauigkeitsgrenzfaktor............89 Leiter-Überstromschutz............90 Ein Beispiel für Leiter-Überstromschutz......... 91 Abschnitt 5 Anschlüsse des Geräts..........93 Eingänge..................93 Wandlereingänge................ 93 Leiterströme................93 Summenstrom................ 93 Leiter-Erde-Spannungen............93 Verlagerungsspannung............94 Eingang für die Hilfsspannungsversorung........94 Binäre Eingänge................94 REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Optionale Lichtsensor-Eingänge..........96 RTD/mA-Eingänge..............96 Ausgänge..................97 Ausgänge für Auslösung und Steuerung........97 Ausgänge für Signalgebung............98 IRF....................99 Abschnitt 6 Glossar............... 101 REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 11: Abschnitt 1 Einführung

    Zielgruppe Dieses Handbuch ist auf den für die Planung, die technische Vorarbeit und die Technik verantwortlichen Schutz- und Steueringenieur ausgerichtet. Der Schutz- und Steueringenieur muss Erfahrung mit Elektroenergietechnik und Kenntnisse über verwandte Techniken, etwa Schutzmechanismen und -prinzipien, haben. REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 12: Produktdokumentation

    Produktserien- und produktspezifische Handbücher können von der ABB-Website http://www.abb.com/relion heruntergeladen werden. 1.3.2 Frühere Versionen des Dokuments Dokument geändert / am Produktversion Historie A/2016-06-03 5.0 FP1 Übersetzt aus dem Englischen Original Revision B Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung. REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 13: Zugehörige Dokumentation

    Beschädigungen von Software, Geräten oder Eigentum führen könnte. Das Informationssymbol weist den Leser auf wichtige Fakten und Zustände hin. Das Tippsymbol weist auf Ratschläge hin, z. B. bezüglich Anweisungen zur Erstellung von Projekten oder Benutzung bestimmter Funktionen. REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 14: Konventionen Für Dieses Dokument

    3I>>> (1) 50P/51P (1) (I>>>) Erdfehlerschutz (I0>) EFLPTOC1 Io> (1) 51N-1 (1) EFLPTOC2 Io> (2) 51N-1 (2) Erdfehlerschutz (I0>>) EFHPTOC1 Io>> (1) 51N-2 (1) Erdfehlerschutz (I0>>>) EFIPTOC1 Io>>> (1) 50N/51N (1) Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 15 TRPPTRC3 Hauptauslösung 94/86 (3) TRPPTRC4 Hauptauslösung 94/86 (4) TRPPTRC5 Hauptauslösung 94/86 (5) Lichtbogenschutz mit drei Lichtsenso‐ ARCSARC1 ARC (1) 50L/50NL (1) ARCSARC2 ARC (2) 50L/50NL (2) ARCSARC3 ARC (3) 50L/50NL (3) Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 16 I <-> O DC (1) I <-> O DC (1) DCSXSWI2 I <-> O DC (2) I <-> O DC (2) DCSXSWI3 I <-> O DC (3) I <-> O DC (3) Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 17 TP (4) Minimum-Impulszeitglied (2 Objekte TPSGAPC1 TPS(1) TPS(1) Sekundenauflösung) Minimum-Impulszeitglied (2 Objekte Mi‐ TPMGAPC1 TPM (1) TPM (1) nutenauflösung) Impulszeitglied (8 Objekte) PTGAPC1 PT (1) PT (1) PTGAPC2 PT (2) PT (2) Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 18 SPCGAPC2 SPC (2) SPC (2) Skalierung von Analogwerten (4 Objek‐ SCA4GAPC1 SCA4 (1) SCA4 (1) SCA4GAPC2 SCA4 (2) SCA4 (2) SCA4GAPC3 SCA4 (3) SCA4 (3) SCA4GAPC4 SCA4 (4) SCA4 (4) Ganzzahl-Schieber (4 Objekte) MVI4GAPC1 MVI4 (1) MVI4 (1) REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 19: Abschnitt 2 Rev615 - Überblick

    REV615 ist ein dediziertes Schutzgerät für Schutz, Steuerung, Messung und Überwachung von Kondensatorbänken, die Blindleistung bei der Energieversorgung in Verteilungs- und in Industrienetzen kompensieren. REV615 kann auch für den Schutz von Oberschwingungsfilterkreisen verwendet werden, wenn die höchste signifikante Oberschwingungskomponente die 11. ist. REV615 ist Mitglied der ABB ®...
  • Seite 20: Pcm600 Und Gerätespezifische Connectivity-Package-Version

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick 2.1.2 PCM600 und gerätespezifische Connectivity-Package- Version • Bedien- und Parametriertool PCM600 2.6 (Rollup 20150626) oder höher • REV615 Connectivity Package Version 5.1 oder höher • Parametereinstellung • Signalüberwachung • Ereignisbetrachter • Störungsbehebung •...
  • Seite 21: Hardware-Komponenten

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Hardware-Komponenten Das Gerät besteht aus zwei Hauptteilen: Einschub und Gehäuse. Der Inhalt hängt von den bestellten Funktionen ab. Tabelle 2: Einschub und Gehäuse Haupt Steck‐ Inhaltsoptionen platz-ID Ein‐ Klein (5 Zeilen, 20 Zeichen) schub Groß...
  • Seite 22: Lokale Hmi

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick -Bemessungswerte der Strom- und Spannungseingänge sind Basis- Einstellungsparameter des Geräts. Die Binäreingangsschwellen in einem Bereich von 16…176 V DC sind durch eine Anpassung der Parametereinstellungen des Geräts wählbar. Die Anschlussdiagramme verschiedener Hardwaremodule finden Sie in diesem Handbuch.
  • Seite 23: Display

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick REF615 Overcurrent Dir. earth-fault Voltage protection Phase unbalance Thermal overload Breaker failure Disturb. rec. Triggered CB condition monitoring Supervision Arc detected Autoreclose shot in progr. A070704 V4 DE Abb. 2: Beispiel der LHMI 2.4.1...
  • Seite 24: Leds

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Die Displayansicht wird in vier Hauptbereiche eingeteilt. A070705 V3 DE Abb. 3: Display-Anordnung 1 Kopfzeile 2 Symbol 3 Inhalt 4 Bildlaufleiste (erscheint bei Bedarf) 2.4.2 LEDs Das LHMI enthält über dem Display drei Schutzanzeigen: Bereitschaft, Anregung und Auslösung.
  • Seite 25: Web Hmi

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick A071176 V1 DE Abb. 4: LHMI-Tastenfeld mit Objektsteuerungs-, Navigations- und Befehlstasten sowie der RJ-45-Kommunikationsschnittstelle. Web HMI Mit der WHMI hat der Benutzer über einen Webbrowser sicheren Zugriff auf das Schutzreials. Wenn im Schutzgerät der Parameter Sichere Kommunikation aktiviert ist, ist der Webserver gezwungen, eine sichere (HTTPS) Verbindung zur WHMI mit TLS-Verschlüsselung aufzubauen.Die WHMI wird mit Internet Explorer 8.0, 9.0,...
  • Seite 26: Zuweisung Von Benutzerrechten

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick A070754 V6 DE Abb. 5: Beispielansicht des WHMI Auf das WHMI kann lokal und von Fern zugegriffen werden. • Lokal durch Anschließen des Laptops an das Schutzgerät über die frontseitige Kommunikationsschnittstelle. • Fern über LAN/WAN.
  • Seite 27: Audit Trail

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Tabelle 6: Voreingestellte Benutzerkategorien Benutzername Benutzerrechte ANZEIGE Schreibgeschützter Zugang BEDIENER • Auswahl von Fernbedienung oder Lokal mit (nur lokal) • Ändern der Einstellgruppen • Steuerung • Anzeigen zurücksetzen EXPERTE • Ändern von Einstellungen •...
  • Seite 28 Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Benutzer-Audit-Trails sind mit IEC 61850-8-1, PCM600, LHMI und WHMI verfügbar. Tabelle 7: Audit-Trail-Ereignisse Audit-Trail-Ereignis Beschreibung Configuration change Konfigurationsdateien geändert Firmware change Firmware geändert Firmwarewechsel fehlgeschlagen Firmware-Änderung fehlgeschlagen Verbunden mit Retrofit-Prüfrahmen Einheit wurde mit Retrofit-Gehäuse verbunden Entfernt aus Retrofit-Prüfrahmen...
  • Seite 29: Kommunikation

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Um Audit-Trail-Ereignisse in der Ereignisliste anzuzeigen, definieren Sie den Ebenenparameter Zuständigkeitsprotokollierung via Konfiguration/Autorisierung/Sicherheit. Hierdurch sind die Audit-Trail-Ereignisse für alle Benutzer sichtbar. Tabelle 8: Vergleich der Zuständigkeitslogin-Stufen Audit-Trail-Ereignis Zuständigkeitslogin-Stufe Configurati‐ Setting Setting Settings Alle...
  • Seite 30: Selbstregenerierender Ethernet-Ring

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick horizontale Kommunikation zwischen Schutzgeräten, sind jedoch nur mit dem Kommunikationsprotokoll IEC 61850 möglich. Die IEC 61850-Kommunikationsanwendung unterstützt alle Überwachungs- und Steuerfunktionen. Außerdem kann über das DFR-Protokoll auf die Parametereinstellung und die Störschriebe und Störfallaufzeichnungen zugegriffen werden.
  • Seite 31: Ethernet-Redundanz

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Client A Client B Netz A Netz B Managed Ethernet-Switch Managed Ethernet-Switch mit RSTP-Unterstützung mit RSTP-Unterstützung GUID-283597AF-9F38-4FC7-B87A-73BFDA272D0F V3 DE Abb. 6: Selbstregenerierende Ethernet-Ring-Lösung Die Ethernet-Ring-Lösung unterstützt den Anschluss von bis zu 30 Schutzgeräte. Wenn mehr als 30 Schutzgeräte angeschlossen werden sollen, ist es empfehlenswert, das Netz in mehrere Ringe mit höchstens 30 Schutzgeräten pro Ring aufzuteilen.
  • Seite 32 Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick der Serie 615 zur Verfügung.RED615 unterstützt diese Option jedoch nur über Faseroptik. IEC 62439-3:2012 hebt auf und ersetzt die erste Edition aus dem Jahr 2010. Diese Versionen werden auch als IEC 62439-3 Edition 1 und IEC 62439-3 Edition 2 bezeichnet.
  • Seite 33 Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Workstationadapter nicht in der Lage, Ethernet-Frames mit einer maximalen Länge gemeinsam mit dem PRP-Trailer zu verarbeiten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Arbeitsplatzrechner oder ein Laptop als SAN mit einem PRP-Netzwerk zu verbinden. •...
  • Seite 34: Prozessbus

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick 2.7.3 Prozessbus Der Prozessbus IEC 61850-9 definiert die Übertragung abgetasteter Messwerte innerhalb des Systems der Stationsautomatisierung. Die von der International Users Group erstellte Richtlinie IEC 61850-9-2 LE definiert ein Anwendungsprofil von IEC 61850-9-2, um die Implementierung zu erleichtern und die Interoperabilität zu ermöglichen.
  • Seite 35: Sichere Kommunikation

    Abschnitt 2 1MRS758534 A REV615 – Überblick Spannungen zwischen einem Gerät der 615 Serie und anderen Geräten mit Funktionen auf Basis der Leiter-Erde-Spannung und 9-2-Unterstützung. Die Geräte der 615 Serie mit Anwendungen auf Prozessbusbasis verwenden das IEEE 1588 v2 Präzisionszeitprotokoll (PTP) gemäß IEEE C37.238-2011 Power Profile für die hochgenaue Zeitsynchronisierung.
  • Seite 37: Abschnitt 3 Rev615 Standardkonfigurationen

    Das Relais wird werkseitig mit den Standardanschlüssen ausgeliefert, die in den Funktionsdiagrammen für Binäreingänge, Binärausgänge, Funktion-Funktion- Anschlüsse und Alarm-LEDs angezeigt werden. Einige der in REV615 unterstützten Funktionen müssen mit dem Application Configuration Tool hinzugefügt werden, damit sie im Signal Matrix Tool und im Relais zur Verfügung stehen. Die positive Messrichtung von gerichteten Schutzfunktionen ist die hin zum Abgang.
  • Seite 38 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Funktion IEC 61850 Überspannungsschutz PHPTOV Unterspannungsschutz (Mitsystem) PSPTUV Spannungsunsymmetrieschutz NSPTOV Thermischer Überlastschutz, zwei Zeitkonstanten T2PTTR Schalterversagerschutz CCBRBRF Hauptauslösung TRPPTRC Lichtbogenschutz mit drei Lichtsensoren ARCSARC Multifunktionsschutz MAPGAPC Überlastschutz für Shunt-Kondensatorbänke COLPTOC Unsymmetrieschutz für Shunt-Kondensatorbänke CUBPTOC Dreiphasiger Unsymmetrieschutz für H-Brücken für Shunt-Kondensatorbänke...
  • Seite 39: Ergänzung Von Steuerfunktionen Für Primäre Geräte Und Die Nutzung Binärer Ein- Und Ausgänge

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Funktion IEC 61850 S-R Speicher (Flip-Flop) SRGAPC Schieber (8 Objekte) MVGAPC Generischer Steuerungspunkt (16 Objekte) SPCGAPC Skalierung von Analogwerten (4 Objekte) SCA4GAPC Ganzzahl-Schieber (4 Objekte) MVI4GAPC 1, 2, ... = Anzahl der enthaltenen Instanzen. Die Instanzen einer Schutzfunktion stellen die Anzahl der identischen Funktionsblöcke dar, die in der Standard‐...
  • Seite 40: Anschlussdiagramme

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Anschlussdiagramme REV615 X120 X100 Mitsystem- strom- 1/5A IL1unb richtung 1/5A IL2unb 1/5A IL3unb 1/5A 1/5A 1/5A 1/5A X110 BI 1 TCS1 BI 2 BI 3 TCS2 BI 4 X110 BI 5 BI 6 BI 7...
  • Seite 41: Standardkonfiguration A

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen REV615 X130 X100 BI 1 BI 2 BI 3 BI 4 60 - 210V 60 - 210V 60 - 210V 60 - 210V 60 - 210V X120 Mitsystem- strom- 1/5A IL1unb richtung TCS1 1/5A...
  • Seite 42 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Trennung einer Kondensatorbank und unterdrückt das Schließen des Leistungsschalters, so lange die Kondensatorbank noch teilweise entladen ist. Der vorhandene dreiphasige thermische Überlastschutz kann für den thermischen Schutz der Spulen und Widerstände in Oberschwingungsfilterkreisen verwendet werden.
  • Seite 43: Funktionen

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen 3.3.2 Funktionen REV615 KONDENSATORBANKSCHUTZ UND STEUERGERÄT S TANDARD- KONFIGURATON SCHUTZ LOKALE HMI EBENFALLS ERHÄLTLICH - Stör- und Fehlerschriebe - Ereignisprotokoll und aufgez. Daten 2× 3× - Hochgeschwindigkeitsausgang-Modul Hauptauslösung Hauptauslösung Configuration System (optional) Verriegelungsrelais Verriegelungsrelais...
  • Seite 44 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Tabelle 11: Standardverbindungen für Binäreingänge Binäreingang Beschreibung X110-BI1 Leistungsschalter-Anzeige bei niedrigem Gasdruck X110-BI2 Leistungsschalter-Anzeige für aufgezogene Feder X110-BI3 Anzeige für Leistungsschalter offen X110-BI4 Anzeige für Leistungsschalter geschlossen X110-BI5 Anzeige für Leistungsschaltereinschub ausgebaut (Testposition) X110-BI6 Anzeige für Leistungsschaltereinschub eingesetzt (Wartungsposition)
  • Seite 45: Standardeinstellungen Für Störschreiber

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen 3.3.2.2 Standardeinstellungen für Störschreiber Tabelle 14: Standard-Analogkanäle für Störschreiber Kanal Beschreibung IL1unb IL2unb IL3unb Tabelle 15: Standard-Binärkanäle für Störschreiber Kanal ID-Text Triggerpegelmodus PHIPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg PHHPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg...
  • Seite 46: Funktionsdiagramme

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus EFLPTOC1 - Auslösung Triggerpegel aus EFLPTOC2 - Auslösung EFHPTOC1 - Auslösung EFIPTOC1 - Auslösung NSPTOC1 - Auslösung Triggerpegel aus NSPTOC2 - Auslösung T2PTTR1 - Auslösung Triggerpegel aus COLPTOC1 - Auslösung Überlast Triggerpegel aus COLPTOC1 - Auslösung un I...
  • Seite 47: Funktionsdiagramme Für Den Schutz

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Stromwandler, einen externen Summenstromwandler oder einen über Sternpunkt verbundenen Stromwandler eingespeist oder intern berechnet. Das Gerät verfügt über sechs verschiedene Einstellgruppen, die abhängig von den individuellen Anforderungen eingestellt werden könnnen. Jede Gruppe kann über die Einstellungen der jeweiligen Einstellgruppe im Gerät aktiviert und deaktiviert...
  • Seite 48 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Unsymmetrie geschützt. Wenn im Sekundärkreis des Stromwandlers ein Fehler erkannt wird, werden die Funktionen für den Schieflastschutz blockiert. NSPTOC1 BLOCK OPERATE CCSPVC1_FAIL NSPTOC1_OPERATE ENA_MULT START NSPTOC1_START NSPTOC2 BLOCK OPERATE CCSPVC1_FAIL NSPTOC2_OPERATE ENA_MULT START NSPTOC2_START...
  • Seite 49 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen EFIPTOC1 BLOCK OPERATE EFIPTOC1_OPERATE ENA_MULT START EFIPTOC1_START EFHPTOC1 BLOCK OPERATE EFHPTOC1_OPERATE ENA_MULT START EFHPTOC1_START EFLPTOC1 BLOCK OPERATE EFLPTOC1_OPERATE ENA_MULT START EFLPTOC1_START EFLPTOC2 BLOCK OPERATE EFLPTOC2_OPERATE ENA_MULT START EFLPTOC2_START EFIPTOC1_OPERATE EF_OPERATE EFLPTOC1_OPERATE EFLPTOC2_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE GUID-B0744352-B69D-4A7A-ADA4-DB96C09ABD2B V1 DE Abb.
  • Seite 50 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen verwendet. Hierfür ist das Signal des Auslöseausgangs TRBU mit dem Binärausgang X100:PO2 verbunden. CCBRBRF1 BLOCK CB_FAULT_AL START TRBU PHIPTOC1_OPERATE CCBRBRF1_TRBU POSCLOSE TRRET PHHPTOC1_OPERATE CCBRBRF1_TRRET CB_FAULT PHHPTOC2_OPERATE PHLPTOC1_OPERATE NSPTOC1_OPERATE NSPTOC2_OPERATE COLPTOC1_OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_UN_I EFIPTOC1_OPERATE EFLPTOC1_OPERATE EFLPTOC2_OPERATE...
  • Seite 51 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen ARCSARC1 BLOCK OPERATE ARCSARC1_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC1_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC2 BLOCK OPERATE ARCSARC2_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC2_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC3 BLOCK OPERATE ARCSARC3_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC3_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC1_OPERATE ARCSARC_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE GUID-AD0475AD-B69E-4EAE-AAAE-470275749B45 V1 DE TRPPTRC3 BLOCK TRIP...
  • Seite 52 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen COLPTOC1 BLOCK OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_OVLOD CB_CLOSED OPR_UN_I X110_BI4_CB_CLOSED COLPTOC1_OPR_UN_I ST_OVLOD COLPTOC1_ST_OVLOD ST_UN_I COLPTOC1_ST_UN_I ALARM COLPTOC1_ALARM BLK_CLOSE COLPTOC1_BLK_CLOSE GUID-13EE20DE-CBD6-475C-A4A8-2B13760055DC V1 DE Abb. 20: Funktion für den Kondensatorbank-Überlastschutz Mit dem in der Anwendungskonfiguration vorhandenen dreiphasigen Unsymmetrieschutz für Shunt-Kondensatorbänke HCUBPTOC1 können Kondensatorbänke, die über eine H-Brücke verbunden sind, vor internen Fehlern...
  • Seite 53 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen PHLPTOC1_START PHHPTOC1_START PHHPTOC2_START PHIPTOC1_START EFLPTOC1_START EFLPTOC2_START TPGAPC1 OUT1 GENERATE_START_PULSE OUT2 GENERATE_OPERATE_PULSE EFHPTOC1_START EFIPTOC1_START NSPTOC1_START NSPTOC2_START T2PTTR1_START COLPTOC1_ST_OVLOD COLPTOC1_ST_UN_I HCUBPTOC1_START PHLPTOC1_OPERATE PHHPTOC1_OPERATE PHHPTOC2_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE EFLPTOC1_OPERATE EFLPTOC2_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE EFIPTOC1_OPERATE NSPTOC1_OPERATE NSPTOC2_OPERATE T2PTTR1_OPERATE COLPTOC1_OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_UN_I HCUBPTOC1_OPERATE ARCSARC1_OPERATE...
  • Seite 54: Funktionsdiagramme Für Den Störschreiber

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen TRPPTRC1 BLOCK TRIP TRPPTRC1_TRIP OPERATE CL_LKOUT PHLPTOC1_OPERATE RST_LKOUT PHHPTOC1_OPERATE PHHPTOC2_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE EFLPTOC1_OPERATE EFLPTOC2_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE EFIPTOC1_OPERATE NSPTOC1_OPERATE NSPTOC2_OPERATE T2PTTR1_OPERATE COLPTOC1_OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_UN_I HCUBPTOC1_OPERATE SRCPTOC1_OPERATE ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE GUID-D903E6A4-F42A-4BF3-BCD2-0C38F4301B53 V1 DE Abb. 24: Auslöselogik TRPPTRC1 TRPPTRC2 BLOCK...
  • Seite 55: Funktionsdiagramme Für Zustandsüberwachung

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen RDRE1 TRIGGERED PHIPTOC1_START DISTURB_RECORD_TRIGGERED PHHPTOC1_START PHHPTOC2_START PHIPTOC1_OPERATE PHLPTOC1_START PHHPTOC1_OPERATE EFHPTOC1_START PHHPTOC2_OPERATE EFIPTOC1_START PHLPTOC1_OPERATE EFLPTOC1_START EFLPTOC2_START NSPTOC1_START NSPTOC2_START T2PTTR1_START COLPTOC1_ST_OVLOD COLPTOC1_ST_UN_I HCUBPTOC1_START EFHPTOC1_OPERATE EFLPTOC1_OPERATE EFLPTOC2_OPERATE T2PTTR1_OPERATE EFIPTOC1_OPERATE COLPTOC1_OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_UN_I HCUBPTOC1_OPERATE T2PTTR1_ALARM SRCPTOC1_ALARM COLPTOC1_ALARM SRCPTOC1_OPERATE CCBRBRF1_TRRET...
  • Seite 56 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen SSCBR1 BLOCK TRV_T_OP_ALM SSCBR1_TRV_T_OP_ALM POSOPEN TRV_T_CL_ALM X110_BI3_CB_OPENED SSCBR1_TRV_T_CL_ALM POSCLOSE SPR_CHR_ALM X110_BI4_CB_CLOSED SSCBR1_SPR_CHR_ALM OPEN_CB_EXE OPR_ALM CB_OPEN_COMMAND SSCBR1_OPR_ALM CLOSE_CB_EXE OPR_LO CB_CLOSE_COMMAND SSCBR1_OPR_LO PRES_ALM_IN IPOW_ALM X110_BI1_GAS_PRESSURE_ALARM SSCBR1_IPOW_ALM PRES_LO_IN IPOW_LO SSCBR1_IPOW_LO SPR_CHR_ST CB_LIFE_ALM CB_SPRING_DISCHARGED SSCBR1_CB_LIFE_ALM SPR_CHR MON_ALM X110_BI2_CB_SPRING_CHARGED...
  • Seite 57: Funktionsdiagramme Für Steuerung Und Verriegelung

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen TCSSCBR1 BLOCK ALARM TCSSCBR_BLOCKING TCSSCBR1_ALARM TCSSCBR2 BLOCK ALARM TCSSCBR_BLOCKING TCSSCBR2_ALARM TCSSCBR1_ALARM TCSSCBR_ALARM TCSSCBR2_ALARM GUID-400C35B2-0D30-40F7-B62B-3021AA09875F V1 DE Abb. 31: Funktion für die Auskreisüberwachung TRPPTRC1_TRIP TCSSCBR_BLOCKING TRPPTRC2_TRIP X110_BI3_CB_OPENED GUID-2C52341D-A1CA-429B-8381-ACDBFDAE0558 V1 DE Abb. 32: Logik für die Blockierung der Auskreisüberwachung 3.3.3.4...
  • Seite 58 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Das Schließen des Leistungsschalters wird ausgelöst, wenn der Eingang ENA_CLOSE aktiviert wird. Der Eingang kann über die Konfigurationslogik aktiviert werden, bei der es sich um eine Kombination aus den Statusanzeigen für den Trenner- oder Leistungsschaltereinschub und die Position des Erdungsschalters sowie aus den Statusanzeigen der Auslösungslogik und der Gasdruckalarme und dem...
  • Seite 59 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen TRPPTRC1_TRIP CB_OPEN_COMMAND CBXCBR1_EXE_OP GUID-CA037F31-80A3-4AC2-8632-EA92C34F1474 V1 DE Abb. 37: Steuerungslogik des Leistungsschalters: Signale für Öffnenspule des Leistungsschalters AND6 DCSXSWI1_OKPOS CBXCBR1_ENA_CLOSE X110_BI2_CB_SPRING_CHARGED ESSXSWI1_OPENPOS X110_BI1_GAS_PRESSURE_ALARM TRPPTRC1_TRIP TRPPTRC2_TRIP GUID-A0980B62-CA07-4610-890D-973D87E22FBF V1 DE Abb. 38: "Schließen zulassen"-Logik des Leistungsschalters COLPTOC1_BLK_CLOSE...
  • Seite 60: Funktionsdiagramme Für Messfunktionen

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen CONTROL_LOCAL FALSE CBXCBR1_AU_CLOSE CONTROL_REMOTE FALSE GUID-4F3196A4-C1B0-40C5-B471-4CBBE3FFFBB8 V1 DE Abb. 40: Externer Befehl zum Schließen des Leistungsschalters CONTROL_LOCAL FALSE CBXBCR1_AU_OPEN CONTROL_REMOTE FALSE GUID-A78AB2F2-DD2B-41DE-9DCE-C41699F49E51 V1 DE Abb. 41: Externer Befehl zum Öffnen des Leistungsschalters 3.3.3.5 Funktionsdiagramme für Messfunktionen Die Leiterstromeingänge zum Gerät werden von der Strommessfunktion CMMXU1...
  • Seite 61 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen CSMSQI1 GUID-C9FD52FF-A026-4EA8-AA9F-95E181E24868 V1 DE Abb. 43: Strommessung: Symmetrische Komponenten (Strom) RESCMMXU1 BLOCK HIGH_ALARM HIGH_WARN GUID-F8CB647F-51CB-49BF-9F06-395A8D937F1C V1 DE Abb. 44: Strommessung: Summenstrommessung FLTRFRC1 BLOCK CB_CLRD GUID-A4BDD2EA-21C1-4DDA-BB72-E8D9F3EBA484 V2 DE Abb. 45: Andere Messung: Datenüberwachung LDPRLRC1 RSTMEM...
  • Seite 62: Funktionsdiagramme Für Ea Und Alarm-Leds

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen 3.3.3.6 Funktionsdiagramme für EA und Alarm-LEDs X110 (BIO).X110-Input 1 X110_BI1_GAS_PRESSURE_ALARM X110 (BIO-H).X110-Input 1 X110 (BIO).X110-Input 2 X110_BI2_CB_SPRING_CHARGED X110 (BIO-H).X110-Input 2 X110 (BIO).X110-Input 3 X110_BI3_CB_OPENED X110 (BIO-H).X110-Input 3 X110 (BIO).X110-Input 4 X110_BI4_CB_CLOSED X110 (BIO-H).X110-Input 4 X110 (BIO).X110-Input 5...
  • Seite 63 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen OC_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO1 TRPPTRC3_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO1 EF_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO2 TRPPTRC4_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO2 CAPACITOR_UNBAL_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO3 TRPPTRC5_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO3 OTHER_CAPACITOR_PROT_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO4 GUID-A39DE49C-C3F7-43B8-A539-39EB86527A52 V1 DE Abb. 48: Binärausgänge - X110 Klemmleiste CB_CLOSE_COMMAND X100 (PSM).X100-PO1 CCBRBRF1_TRBU X100 (PSM).X100-PO2...
  • Seite 64 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen LED1 ALARM OC_OPERATE RESET LED2 ALARM EF_OPERATE RESET LED3 ALARM T2PTTR1_OPERATE RESET COLPTOC1_OPR_OVLOD LED4 ALARM COLPTOC1_ALARM RESET LED5 ALARM NSPTOC_OPERATE RESET HCUBPTOC1_OPERATE GUID-53549210-B647-4AED-AFE3-052CEEE79B85 V2 DE REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 65: Funktionsdiagramme Für Andere Zeitglieder-Logik

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen LED6 ALARM RESET LED7 ALARM SRCPTOC1_OPERATE RESET COLPTOC1_OPR_UN_I LED8 ALARM CCBRBRF1_TRBU RESET LED9 ALARM DISTURB_RECORD_TRIGGERED RESET LED10 ALARM CCSPVC1_ALARM RESET TCSSCBR_ALARM SSCBR1_ALARMS LED11 ALARM ARC_OPERATE RESET GUID-A26104E6-2DD2-4064-BDDB-7C11550C9CB0 V2 DE Abb. 50: Standard-LED-Anschluss 3.3.3.7 Funktionsdiagramme für andere Zeitglieder-Logik Die Konfiguration enthält auch die Auslöselogik für den Überstrom-, Erdfehler-,...
  • Seite 66: Weitere Funktionen

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen TPGAPC3 OUT1 HCUBPTOC1_OPERATE CAPACITOR_UNBAL_OPERATE_PULSE OUT2 OTHER_CAPACITOR_PROT_OPERATE_PULSE SRCPTOC1_OPERATE COLPTOC1_OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_UN_I GUID-EBE802C7-6F81-4654-8960-4AC5B5DFFDB5 V1 DE Abb. 52: Zeitglieder-Logik für Auslöseimpuls für Kondensatorbank- Unsymmetrie- und andere Kondensatorbank-Schutzfunktionen CBXCBR1_BLK_CLOSE RECONNECTION_ENABLE GUID-D8FCF65B-47B4-402D-AEE9-86A21D42E381 V1 DE Abb. 53: Logik für Aktivieren der Wiederverbindung 3.3.3.8...
  • Seite 67: Funktionen

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Das Gerät wird werkseitig in einer Standardkonfiguration mit voreingestellten Parametern geliefert. Der Endbenutzer kann die eingehenden, ausgehenden und internen Signale innerhalb des Geräts flexibel zuweisen und somit die Konfiguration noch besser an die verschiedenen Primärkreislayouts und die hierfür benötigten Funktionalitäten anpassen, indem die jeweilige interne Funktionalität mit dem...
  • Seite 68: E/A-Standardverbindungen

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen 3.4.2.1 E/A-Standardverbindungen Im Abschnitt für die Anschlüsse des Geräts sind die Anschlussstifte für jeden Ein- und Ausgang dargestellt. Tabelle 16: Standardverbindungen für Binäreingänge Binäreingang Beschreibung X110-BI1 Leistungsschalter-Anzeige bei niedrigem Gasdruck X110-BI2 Leistungsschalter-Anzeige für aufgezogene Feder X110-BI3 Anzeige für Leistungsschalter offen...
  • Seite 69: Standardeinstellungen Für Störschreiber

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Beschreibung Unterstrom- oder Resonanzschutz ausgelöst Störschreiber ausgelöst Überwachungsalarme Lichtbogen erkannt 3.4.2.2 Standardeinstellungen für Störschreiber Tabelle 19: Standard-Analogkanäle für Störschreiber Kanal Beschreibung Iunb Tabelle 20: Standard-Binärkanäle für Störschreiber Kanal ID-Text Triggerpegelmodus PHIPTOC1 - Anregung Positiv oder Anstieg...
  • Seite 70 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus PSPTUV1 - Anregung Positiv oder Anstieg NSPTOV1 - Anregung Positiv oder Anstieg PHPTOV1 - Anregung Positiv oder Anstieg PHPTOV2 - Anregung Positiv oder Anstieg PHPTUV1 - Anregung Positiv oder Anstieg PHPTUV2 - Anregung...
  • Seite 71: Funktionsdiagramme

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Kanal ID-Text Triggerpegelmodus ARCSARC1 - Lichtbogenerkennung Triggerpegel aus ARCSARC2 - Lichtbogenerkennung ARCSARC3 - Lichtbogenerkennung ARCSARC1 - Auslösung Positiv oder Anstieg ARCSARC2 - Auslösung Positiv oder Anstieg ARCSARC3 - Auslösung Positiv oder Anstieg 3.4.3 Funktionsdiagramme Die Funktionsdiagramme beschreiben die Eingangs-, Ausgangs-, Alarm LED- und Funktion-zu-Funktion-Anschlüsse in der Grundkonfiguration.
  • Seite 72 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen PHIPTOC1 BLOCK OPERATE PHIPTOC1_OPERATE ENA_MULT START PHIPTOC1_START PHHPTOC1 BLOCK OPERATE PHHPTOC1_OPERATE ENA_MULT START PHHPTOC1_START PHHPTOC2 BLOCK OPERATE PHHPTOC2_OPERATE ENA_MULT START PHHPTOC2_START PHLPTOC1 BLOCK OPERATE PHLPTOC1_OPERATE ENA_MULT START PHLPTOC1_START PHIPTOC1_OPERATE OC_OPERATE PHLPTOC1_OPERATE PHHPTOC1_OPERATE PHHPTOC2_OPERATE GUID-6E8841C3-F6CA-400D-8FB4-334950973E62 V1 DE Abb.
  • Seite 73 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen NSPTOC1 BLOCK OPERATE CCSPVC1_FAIL NSPTOC1_OPERATE ENA_MULT START NSPTOC1_START NSPTOC2 BLOCK OPERATE CCSPVC1_FAIL NSPTOC2_OPERATE ENA_MULT START NSPTOC2_START NSPTOC1_OPERATE NSPTOC_OPERATE NSPTOC2_OPERATE GUID-5D442EE5-77B1-46F7-B8D8-B846D6DEF541 V2 DE Abb. 56: Schieflastschutz Für den Erdfehlerschutz gibt es vier Stufen. Für den Erdfehlerrichtungsschutz gibt es drei Stufen.
  • Seite 74 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Der thermische Überlastschutz T2PTTR1 mit zwei Zeitkonstanten erkennt Überlasten bei variierenden Lastbedingungen. Mit dem Ausgang BLK_CLOSE der Funktion wird der Schließvorgang des Leistungsschalters blockiert. T2PTTR1 BLOCK OPERATE T2PTTR1_OPERATE TEMP_AMB START T2PTTR1_START ALARM T2PTTR1_ALARM BLK_CLOSE...
  • Seite 75 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Drei Lichtbogenschutzstufen ARCSARC1...3 sind als optionale Funktionen vorhanden. Der Lichtbogenschutz umfasst individuelle Funktionsblöcke für drei Lichtbogensensoren, die an das Gerät angeschlossen werden können. Jeder Lichtbogenschutz-Funktionsblock besitzt zwei verschiedene Betriebsmodi, mit oder ohne Leiter- und Summenstromprüfung.
  • Seite 76 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen ARCSARC1 BLOCK OPERATE ARCSARC1_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC1_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC2 BLOCK OPERATE ARCSARC2_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC2_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC3 BLOCK OPERATE ARCSARC3_OPERATE REM_FLT_ARC ARC_FLT_DET ARCSARC3_ARC_FLT_DET OPR_MODE ARCSARC1_OPERATE ARCSARC_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE GUID-FC4A254A-CE67-47F8-9D4E-27895E228DB8 V1 DE TRPPTRC3 BLOCK TRIP...
  • Seite 77 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen COLPTOC1 BLOCK OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_OVLOD CB_CLOSED OPR_UN_I X110_BI4_CB_CLOSED COLPTOC1_OPR_UN_I ST_OVLOD COLPTOC1_ST_OVLOD ST_UN_I COLPTOC1_ST_UN_I ALARM COLPTOC1_ALARM BLK_CLOSE COLPTOC1_BLK_CLOSE GUID-CF723E8E-F01F-4A51-BE58-2083B45AC03F V1 DE Abb. 61: Funktion für den Kondensatorbank-Überlastschutz Mit dem in der Anwendungskonfiguration vorhandenen Unsymmetrieschutz für Shunt-Kondensatorbänke CUBPTOC1 können Kondensatorbänke, die über eine doppelte Y-Verbindung angeschlossen sind, vor internen Fehlern geschützt werden.
  • Seite 78 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen PHPTOV1 BLOCK OPERATE PHPTOV1_OPERATE START PHPTOV1_START PHPTOV2 BLOCK OPERATE PHPTOV2_OPERATE START PHPTOV2_START PHPTOV1_OPERATE PHPTOV_OPERATE PHPTOV2_OPERATE GUID-1FAE48E8-3B41-4120-8723-3A35E2A95B7B V1 DE Abb. 64: Funktion für den Überspannungsschutz PHPTUV1 BLOCK OPERATE SEQSPVC1_FUSEF_U PHPTUV1_OPERATE START PHPTUV1_START PHPTUV2 BLOCK OPERATE...
  • Seite 79 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen PSPTUV1 BLOCK OPERATE SEQSPVC1_FUSEF_U PSPTUV1_OPERATE START PSPTUV1_START GUID-A43E5917-B556-413C-AE66-76CEB81EC0BA V2 DE Abb. 67: Funktion für den Unterspannungsschutz (Gegensystem) Der Verlagerungsspannungsschutz ROVPTOV1 bietet durch die Erkennung abnormer Verlagerungsspannungspegel einen Erdfehlerschutz. Er kann z.B. als nichtselektiver Ausfallschutz für die Erdfehlerschutzfunktion verwendet werden.
  • Seite 80 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Eingang RST_LKOUT der beiden Auslöselogiken zugewiesen, um eine externe Rücksetzung mittels Drucktaster zu ermöglichen. Wird das Gerät mit den optionalen Hochgeschwindigkeitsausgängen bestellt, stehen drei weitere Auslöselogiken TRPPTRC3...5 zur Verfügung. TRPPTRC1 BLOCK TRIP TRPPTRC1_TRIP OPERATE...
  • Seite 81: Funktionsdiagramme Für Den Störschreiber

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen TRPPTRC2 BLOCK TRIP TRPPTRC2_TRIP OPERATE CL_LKOUT PHLPTOC1_OPERATE RST_LKOUT PHHPTOC1_OPERATE PHHPTOC2_OPERATE PHIPTOC1_OPERATE DEFLPDEF2_OPERATE DEFLPDEF1_OPERATE EFHPTOC1_OPERATE DEFHPDEF1_OPERATE NSPTOC1_OPERATE NSPTOC2_OPERATE T2PTTR1_OPERATE COLPTOC1_OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_UN_I SRCPTOC1_OPERATE CUBPTOC1_OPERATE ARCSARC1_OPERATE ARCSARC2_OPERATE ARCSARC3_OPERATE PSPTUV1_OPERATE PHPTOV1_OPERATE PHPTOV2_OPERATE PHPTUV1_OPERATE PHPTUV2_OPERATE ROVPTOV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE CCBRBRF1_TRRET GUID-242BA8D7-D803-461D-88B3-8D1431CE5982 V1 DE Abb.
  • Seite 82: Funktionsdiagramme Für Zustandsüberwachung

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen RDRE1 PHIPTOC1_OPERATE TRIGGERED PHHPTOC1_OPERATE PHIPTOC1_START DISTURB_RECORD_TRIGGERED PHHPTOC2_OPERATE PHHPTOC1_START PHLPTOC1_OPERATE PHHPTOC2_START PHLPTOC1_START EFHPTOC1_START DEFHPDEF1_START DEFLPDEF1_START DEFLPDEF2_START NSPTOC1_START NSPTOC2_START T2PTTR1_START EFHPTOC1_OPERATE COLPTOC1_ST_OVLOD DEFLPDEF1_OPERATE COLPTOC1_ST_UN_I DEFLPDEF2_OPERATE CUBPTOC1_START DEFHPDEF1_OPERATE PSPTUV1_START NSPTOV1_START PHPTOV1_START PHPTOV2_START PHPTUV1_START PHPTUV2_START ROVPTOV1_START NSPTOC1_OPERATE NSPTOC2_OPERATE...
  • Seite 83 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen SEQSPVC1 BLOCK FUSEF_3PH SEQSPVC1_FUSEF_3PH CB_CLOSED FUSEF_U X110_BI4_CB_CLOSED SEQSPVC1_FUSEF_U DISCON_OPEN X110_BI5_CB_TRUCK_IN_TEST MINCB_OPEN GUID-30621F93-B811-4D23-A76B-3363C75366E2 V2 DE Abb. 74: Funktion für die Automatenfallüberwachung Die Leistungschalterzustandsüberwachung SSCBR1 überwacht den Leistungsschalterstatus basierend auf den Informationen der verbundenen Binäreingänge und den gemessenen Strompegeln. SSCBR1 verfügt über verschiedene Überwachungsmethoden.
  • Seite 84: Funktionsdiagramme Für Steuerung Und Verriegelung

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Es wird erwartet, dass in der Auslösespule des Leistungsschalters, die parallel mit dem Arbeitshilfskontakt des Leistungsschalters verbunden ist, kein externer Widerstand vorhanden ist. TCSSCBR1 BLOCK ALARM TCSSCBR_BLOCKING TCSSCBR1_ALARM TCSSCBR2 BLOCK ALARM TCSSCBR_BLOCKING TCSSCBR2_ALARM TCSSCBR1_ALARM...
  • Seite 85 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen ESSXSWI1 POSOPEN OPENPOS X110_BI7_ES1_OPENED ESSXSWI1_OPENPOS POSCLOSE CLOSEPOS X110_BI8_ES1_CLOSED OKPOS GUID-E4232E76-8561-47E0-8630-6BF27FA27A04 V1 DE Abb. 81: Steuerungslogik des Erdungsschalters Das Schließen des Leistungsschalters wird ausgelöst, wenn der Eingang ENA_CLOSE aktiviert wird. Der Eingang kann über die Konfigurationslogik aktiviert werden, bei der es sich um eine Kombination aus den Statusanzeigen für den Trenner-...
  • Seite 86 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen TRPPTRC1_TRIP CB_OPEN_COMMAND CBXCBR1_EXE_OP GUID-977C3B88-70DB-4FBD-802A-88A08B6A1E08 V1 DE Abb. 84: Steuerungslogik des Leistungsschalters: Signale für Öffnenspule des Leistungsschalters AND6 DCSXSWI1_OKPOS CBXCBR1_ENA_CLOSE X110_BI2_CB_SPRING_CHARGED ESSXSWI1_OPENPOS X110_BI1_GAS_PRESSURE_ALARM TRPPTRC1_TRIP TRPPTRC2_TRIP GUID-13A2F026-96B7-4F6A-9FCD-9334B5E4A576 V1 DE Abb. 85: "Schließen zulassen"-Logik des Leistungsschalters COLPTOC1_BLK_CLOSE...
  • Seite 87: Funktionsdiagramme Für Messfunktionen

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen CONTROL_LOCAL FALSE CBXCBR1_AU_CLOSE CONTROL_REMOTE FALSE GUID-3893E4E5-21BD-4A79-AB47-865162E9ECEF V1 DE Abb. 87: Externer Befehl zum Schließen des Leistungsschalters CONTROL_LOCAL FALSE CBXBCR1_AU_OPEN CONTROL_REMOTE FALSE GUID-E4861647-EF79-432A-B3B7-344BE9086611 V1 DE Abb. 88: Externer Befehl zum Öffnen des Leistungsschalters 3.4.3.5 Funktionsdiagramme für Messfunktionen Die Leiterstromeingänge zum Gerät werden von der Strommessfunktion CMMXU1...
  • Seite 88 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen Anstiege) kann mit der Spannungsänderungsfunktion PHQVVR1 gemessen werden. In der Grundeinstellung sind diese Power-Quality-Funktionen nicht in der Konfiguration enthalten. Je nach Anwendung können die erforderlichen Logikverbindungen mit PCM600 vorgenommen werden. CMMXU1 BLOCK HIGH_ALARM HIGH_WARN...
  • Seite 89 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen FMMXU1 GUID-54CC5EF8-58FF-4BE0-B949-67F9EBF71866 V1 DE Abb. 95: Andere Messung: Frequenzmessung PEMMXU1 RSTACM GUID-CC1BD7C9-AE56-43AF-B5D7-CDAD75F66C3A V1 DE Abb. 96: Andere Messung: Dreiphasige Leistungs- und Energieberechnung FLTRFRC1 BLOCK CB_CLRD GUID-4D1D82CD-D056-48F0-8256-7DEE5B9EB508 V2 DE Abb. 97: Andere Messung: Datenüberwachung LDPRLRC1...
  • Seite 90: Funktionsdiagramme Für Ea Und Alarm-Leds

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen 3.4.3.6 Funktionsdiagramme für EA und Alarm-LEDs X110 (BIO).X110-Input 1 X110_BI1_GAS_PRESSURE_ALARM X110 (BIO-H).X110-Input 1 X110 (BIO).X110-Input 2 X110_BI2_CB_SPRING_CHARGED X110 (BIO-H).X110-Input 2 X110 (BIO).X110-Input 3 X110_BI3_CB_OPENED X110 (BIO-H).X110-Input 3 X110 (BIO).X110-Input 4 X110_BI4_CB_CLOSED X110 (BIO-H).X110-Input 4 X110 (BIO).X110-Input 5...
  • Seite 91 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen OC_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO1 TRPPTRC3_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO1 EF_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO2 TRPPTRC4_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO2 CAPACITOR_PROT_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO3 TRPPTRC5_TRIP X110 (BIO-H).X110-HSO3 VOLT_PROT_OPERATE_PULSE X110 (BIO).X110-SO4 GUID-74426DDE-E873-4BDC-BBC2-7C90353DFE8A V1 DE Abb. 100: Binärausgänge - X110 Klemmleiste CB_CLOSE_COMMAND X100 (PSM).X100-PO1 CCBRBRF1_TRBU X100 (PSM).X100-PO2...
  • Seite 92 Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen LED1 ALARM OC_OPERATE RESET LED2 ALARM EF_OPERATE RESET ROVPTOV1_OPERATE LED3 ALARM T2PTTR1_OPERATE RESET COLPTOC1_OPR_OVLOD LED4 ALARM COLPTOC1_ALARM RESET LED5 ALARM NSPTOC_OPERATE RESET CUBPTOC1_OPERATE GUID-80779A4D-5275-48DE-BE11-1F1018C9C1AC V2 DE REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 93: Funktionsdiagramme Für Andere Zeitglieder-Logik

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen LED6 ALARM PSPTUV1_OPERATE RESET NSPTOV1_OPERATE PHPTOV_OPERATE PHPTUV_OPERATE LED7 ALARM SRCPTOC1_OPERATE RESET COLPTOC1_OPR_UN_I LED8 ALARM CCBRBRF1_TRBU RESET LED9 ALARM DISTURB_RECORD_TRIGGERED RESET LED10 ALARM CCSPVC1_ALARM RESET TCSSCBR_ALARM SSCBR1_ALARMS SEQSPVC1_FUSEF_3PH SEQSPVC1_FUSEF_U LED11 ALARM ARC_OPERATE RESET GUID-507BAA3A-B10F-4662-B2D1-689FD2166B8B V2 DE Abb.
  • Seite 94: Weitere Funktionen

    Abschnitt 3 1MRS758534 A REV615 Standardkonfigurationen TPGAPC2 OUT1 OC_OPERATE OC_OPERATE_PULSE OUT2 EF_OPERATE_PULSE EF_OPERATE ROVPTOV1_OPERATE GUID-0B01B564-9EDE-4321-AA9A-51EA6FED31E1 V1 DE Abb. 103: Zeitglieder-Logik für Überstrom- oder Erdfehlerschutz- Auslöseimpuls TPGAPC3 OUT1 CUBPTOC1_OPERATE CAPACITOR_PROT_OPERATE_PULSE OUT2 SRCPTOC1_OPERATE VOLT_PROT_OPERATE_PULSE COLPTOC1_OPR_OVLOD COLPTOC1_OPR_UN_I PSPTUV1_OPERATE NSPTOV1_OPERATE PHPTOV_OPERATE PHPTUV_OPERATE GUID-1A9D5CB7-C895-43E6-BF69-2A7D21DF6645 V1 DE Abb.
  • Seite 95: Abschnitt 4 Anforderungen An Messwandler

    ±60 ±1.8 ±3 Die Genauigkeitsklassen 5P und 10P sind beide für Leiter-Überstromschutz geeignet. Die Klasse 5P bietet eine höhere Genauigkeit. Dies ist auch dann zu beachten, wenn Genauigkeitsanforderungen an die Messfunktionen des Geräts (Strommessung, Leistungsmessung usw.) gestellt werden. REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 96: Leiter-Überstromschutz

    Vielfaches kleiner als der mithilfe der Formel ermittelte Wert ist. Empfohlene Einstellungen für den Anregestrom Wenn I der niedrigste Primärstrom ist, bei dem die höchste eingestellte kmin Überstromstufe ausgelöst wird, erfolgt die Einstellung des Anregestroms unter Verwendung folgender Formel: REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 97: Auslöseverzögerung Durch Sättigung Der Stromwandler

    Formel zu bestimmen: > 20*Anregestrom / I Der Strom-Anregewert ist die primäre Anregestromeinstellung des Geräts. 4.1.1.3 Ein Beispiel für Leiter-Überstromschutz In der folgenden Abbildung ist ein typischer mittlerer Spannungsabgang beschrieben. Der Schutz ist als Dreistufen-Leiter-Überstromschutz mit unabhängiger Zeitcharakteristik umgesetzt. REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 98 10 VA 5P20 Ir = 500 A A071142 V1 DE Abb. 106: Beispiel für einen dreistufigen Leiter-Überstromschutz Der maximale dreipolige Fehlerstrom beträgt 41,7 kA und der minimale dreipolige Kurzschlussstrom beträgt 22,8 kA. Die Berechnung des tatsächlichen Genauigkeitsgrenzfaktors des Stromwandlers ergibt einen Wert von 59.
  • Seite 99: Abschnitt 5 Anschlüsse Des Geräts

    1) Wird nur für HCUBPTOC1 und CUBPTOC1 verwendet 2) Wird nur für HCUBPTOC1 verwendet 5.1.1.2 Summenstrom Tabelle 23: Summenstromeingang in den Konfigurationen A und B Anschluss Beschreibung X120:13-14 5.1.1.3 Leiter-Erde-Spannungen Tabelle 24: Leiter-Erde-Spannungseingänge in Konfiguration B Anschluss Beschreibung X130:11-12 X130:13-14 X130:15-16 REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 100: Verlagerungsspannung

    BI2, + X110:4 BI2, - X110:5 BI3, + X110:6 BI3, - X110:6 BI4, - X110:7 BI4, + X110:8 BI5, + X110:9 BI5, - X110:9 BI6, - X110:10 BI6, + X110:11 BI7, + Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 101 Anschluss Beschreibung X130:1 BI1, + X130:2 BI1, - X130:2 BI2, - X130:3 BI2, + X130:4 BI3, + X130:5 BI3, - X130:5 BI4, - X130:6 BI4, + X130:7 BI5, + X130:8 BI5, - X130:8 BI6, - X130:9 BI6, + REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 102: Optionale Lichtsensor-Eingänge

    Eingang Lichtsensor 3 5.1.5 RTD/mA-Eingänge Es können mA- und RTD-basierte Messsensoren mit dem Gerät verbunden werden, wenn das Gerät mit einem optionalen Modul RTD0001 in der Standardkonfiguration A und mit einem Modul AIM0003 in der Standardkonfiguration B ausgestattet ist. REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 103: Ausgänge

    RTD1 (AI2), Erdung X130:6 RTD2 (AI3), + X130:7 RTD2 (AI3), - X130:8 RTD2 (AI3), Erdung Ausgänge 5.2.1 Ausgänge für Auslösung und Steuerung Die Ausgangskontakte PO1, PO2, PO3 und PO4 sind Starkstromauslösekontakte, welche in der Lage sind, die meisten Leistungsschalter anzusteuern. REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 104: Ausgänge Für Signalgebung

    Ausgangskontakte X110:14-24 mit BIO0005 Anschluss Beschreibung X110:14 SO1, Gemeinsamer Pol X110:15 SO1, Schließer (NO) X110:16 SO1, NC X110:17 SO2, gemeinsam X110:18 SO2, Schließer (NO) X110:19 SO2, NC X110:20 SO3, gemeinsamer Pol X110:21 SO3, NO Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 105: Irf

    Der IRF-Kontakt dient als Ausgangskontakt für das Selbstüberwachungssystem des Schutz-Geräts. Unter normalen Betriebsbedingungen ist das Gerät mit Hilfsspannung versorgt und der Kontakt geschlossen (X100:3-5). Wenn das Selbstüberwachungssystem einen Fehler erkennt oder die Hilfsspannung abgeschaltet wird, dann fällt der Ausgangskontakt ab und der Kontakt schließt (X100:3-4). REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 106 Abschnitt 5 1MRS758534 A Anschlüsse des Geräts Tabelle 39: IRF Kontakt Anschluss Beschreibung X100:3 IRF, gemeinsam X100:4 Geschlossen; IRF, oder U getrennt X100:5 Geschlossen; kein IRF, und U angeschlossen REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 107: Abschnitt 6 Glossar

    Generisches objektorientiertes Schaltanlagenereignis Mensch/Maschine-Schnittstelle High-Speed Output - Hochgeschwindigkeits-Ausgang Hochverfügbare nahtlose Redundanz HTTPS Hypertext Transfer Protocol Secure International Electrotechnical Commission IEC 61850 Internationale Norm für die Kommunikation und Auslegung von Schaltanlagen IEC 61850-8-1 Ein auf den IEC 61850 Normserien basierendes Kommunikationsprotokoll REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 108 RSTP Rapid Spanning Tree Protocol Resistance Temperature Detector (Widerstandstemperaturdetektor) Remote Terminal Unit (entlegenes Endgerät) Singly Attached Node Sampled Measured Values - Abgetastete Messwerte SNTP Einfaches Netzwerkzeit-Protokoll Signalausgang Auslösekreisüberwachung Fernnetz (Wide Area Network) WHMI Web Human-Machine Interface (Web-Mensch-Maschine- Schnittstelle) REV615 Anwendungs-Handbuch...
  • Seite 112 Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf- fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und...

Inhaltsverzeichnis