Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 288

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DECMS/S
5 - 176
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Die folgende Abbildung zeigt das Prinzip des Distanzschutzes mit dem unterlagerten
Signalvergleichschutz und das dazu notwendige Hilfsadernpaar.
A
DS +
SV
tSVA
Z1B
tSVB
Abbildung 204: Impedanz-Zeit-Kennlinie für den Distanzschutz mit unterlagertem Signalver-
gleichsschutz
Wie bereits oben erwähnt, kann die Impedanz der zu schützende Leitungsstrecke für
die Sicherstellung der Selektivität so klein sein, daß die erste Impedanzzone Z
eingestellt werden muß, als die Impedanz der gesamten Leitungsstrecke. Damit man
zu einer selektiven Ausschaltung kommt, muß ein Signalvergleich unterlagert werden.
Daher muß die Zeit t
der ersten Impedanzzone zunächst einmal auf beispielsweise
1
0,2 bis 0,3 s angehoben werden. So kann ein Fehler vom Distanzschutz immer in der
angehobenen Grundzeit abgeschaltet werden, unabhängig vom Zustand der Kommu-
nikationsverbindung.
Mit Hilfe des Hilfsaderpaares werden die beiden, an den Enden der Leitungsstrecke
befindlichen Distanzschutzeinrichtungen miteinander zu einem Vergleichsschutzsy-
stem verbunden. Damit können die während des Fehlers entstehenden Schutzsignale
General-Start und Impedanz Z
zeigt beispielhaft die Wirkungsweise des Signalvergleichsschutzes der mit Hilfe von
einfachen Relaiskontakten realisiert wird.
L+ L-
REF542
G - Start
<Z1
Signal-
vergleich
Abbildung 205: Prinzipielle Wirkungsweise des Distanzschutz mit unterlagertem Signalver-
gleichschutz
Mit dem Hilfsadernpaar werden die beiden Distanzschutzeinrichtungen verbunden.
Dabei wird eine Schleife über die beiden Schutzgeräte gebildet. An den Enden der
Schleife wird eine Hilfsspannung angelegt. An den beiden verwendeten binären Ein-
gängen fällt jeweils die Hälfte der Hilfsspannung ab. Sie kann auch zur Überwachung
des Hilfsadernpaares benutzt werden. Bei fehlender Hilfsspannung ist es so möglich,
nach Ablauf einer konfigurierbaren Zeitverzögerung von beispielsweise 5 s, eine Stö-
rungsmeldung zu bilden. Diese wird dann gegebenenfalls zur Leitstelle weitergeleitet.
Wie oben bereits beschrieben, bleibt im Fall des gestörten Hilfsadernpaares die Lei-
tungsstrecke weiterhin vom Distanzschutz mit angehobener Grundzeit geschützt.
Wenn nun ein Fehler im Netz auftritt, werden beide Distanzschutzeinrichtungen (an
den Leitungsenden) angeregt. Sie geben jeweils ein Signal General-Start ab. Die Ru-
hekontakte G-Start und damit auch die Vergleichsschleife werden geöffnet. Die Verbin-
B
DS +
SV
t1A
t1B
< miteinander verglichen werden. Das folgende Bild
1
Z1A
größer
1
REF542
G- Start
<Z1
Signal-
vergleich
BA 452/00 D
&EDC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis