Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.2.17 Auslösekreisüberwachung
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Listenfeld Feldbusadresse: Nach dem Betätigen der Schaltfläche zum Aufklappen
des Listenfeldes % erscheint eine Auswahlliste der im Funktionsplan verwendeten
Feldbusadressen. Wählen Sie hier die Feldbusadresse des Schaltobjektes aus, des-
sen Symbol Sie auf dem LC-Anzeigefeld verschieben wollen.
Informationsfelder Bewegen/Ausblenden: Hier werden die Anschlüsse des Funkti-
onsblocks mit den daran angeschlossenen Verbindungsnummern angezeigt. Einga-
ben sind nicht möglich.
Sind an dem Funktionsblock noch keine Verbindungen, so erscheint die Verbindungs-
nummer 1. Sie kennzeichnet dabei einen Eingang.
Schaltfläche Annehmen: Alle Einstellungen werden in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Schaltfläche Abbrechen: Keine Einstellung wird in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Abbildung 94: Funktionsblock Auslösekreisüberwachung
Funktion
Dieser Funktionsblock stellt die Meldungen der Auslösekreisüberwachung im Funkti-
onsplan zur Verfügung. Die Grundeinstellungen des REF542 bezüglich der Auslöse-
kreisüberwachung und der FUPLA werden somit verknüpft. Die einzelnen Meldungen
können unabhängig voneinander blokkiert werden. Außerdem kann der gesamte
Funktionsblock blockiert werden; darüber ist auch ein Signal an einem seiner Ausgän-
ge abgreifbar. Eine Unterdrückung der Fehlermeldungen der Auslösekreisüberwa-
chung auf dem LC-Anzeigefeld ist nicht möglich.
Für die ersten beiden binären Ein-/Ausgangskarten können bis zu zwei Ausgangska-
näle überwacht werden. Für jeden Kanal muß die Auslösekreisüberwachung in den
Grundeinstellungen des REF542-Konfigurationsprogrammes aktiviert werden.
"Kapitel „5.3.2 Grundeinstellungen" auf Seite 5-2
Anschlüsse
Da die Bezeichnungen der Ein- und Ausgänge am Funktionsblock und im Konfigurati-
onsdialog teilweise abgekürzt sind, folgt in der untenstehenden Auflistung gegebenen-
falls die Erläuterung der Abkürzung.
BCS11/BL.K1.Sp.1 Eingang:
Blocking Coil Supervision 11/Blockierung Karte 1 Spule 1: Wird an diesen Kanal eine
logische 1 gelegt, so wird das Ausgangssignal blockiert, welches die Überwachungs-
funktion dieser Spule generiert.
BCS12/BI.K1.Sp.2 Eingang:
Blocking Coil Supervision 12/Blockierung Karte 1 Spule 2: Wird an diesen Kanal eine
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis