Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stoß-Kurzschlußstrom Gerichtet, I>>Ger - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.8.2 Stoß-Kurzschlußstrom gerichtet, I>>ger.
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Abbildung 135: Funktionsblock Stoß-Kurzschlußstrom gerichtet, I>>ger.
Funktion der gerichteten UMZ-Funktionen
Im REF542 sind zwei gerichtete UMZ-Funktionen vorhanden, die sich unabhängig
voneinander aktivieren und parametrieren lassen:
Dauerkurzschlußstrom, I> gerichtet und
Stoß-Kurzschlußstrom, I>> gerichtet.
Beide können zwei- oder dreiphasig konfiguriert werden. Für die Richtungserfassung
müssen Strom- und Spannungsgrößen an die Funktion angeschlossen werden.
Die gerichteten Kurzschlußstrom-Schutzfunktionen werten den gemessenen Effektiv-
wert des gemessenen Strom-und Spannungswertes aus. Ist ein minimal notwendiger
Spannungswert (nötig für den Richtungsentscheid) vorhanden und wird der eingestell-
te Stromansprechwert überschritten, so wird die Schutzfunktion angeregt. Wird der
Ansprechwert mindestens während der eingestellten Zeitverzögerung überschritten,
so wird die Schutzfunktion ausgelöst.
Da das REF542 immer die Außenleiterspannungen verarbeitet, müssen immer alle
drei Spannungen bei den Richtungsfunktionen konfiguriert und angeschlossen wer-
den. Die Schutzfunktion besitzt einen Spannungsspeicher, um bei Fehlereintritt in der
unmittelbaren Umgebung des Spannungswandlers/-sensors noch einen Richtungs-
entscheid fällen zu können.
Mit dem Ausgang (Trip) und/oder (BO) kann ein Richtungssignal zur Gegenstation ge-
sendet werden. Mit dem Erhalt eines Richtungssignals von der Gegenstation (BS-Aus-
gang) kann die Auslösung der eigenen Richtungsschutzfunktion freigegeben werden.
So läßt sich ein Richtungsvergleichsschutz aufbauen, wenn zwischen den Stationen
eine Signalverbindung existiert.
Die Vorwärtsrichtung der gerichteten Kurzschlußstromfunktionen wird definiert als
Winkel von -180 über -90 bis hin zu 0 Grad zwischen Strom und Spannung. Die sym-
metrische Leiter-Erd-Spannung dient dabei als Bezugsgröße. Hierbei ist der Anschluß
des REF542 wichtig.
"Kapitel „7.7.1 Prüfung der Stromschutzfunktionen" auf Seite 7-11
Die ein- oder zweistufig, dreipolige automatische Wiedereinschaltung (AWE) kann bei
dem gerichteten Stoß-Kurzschlußschutz, I>>ger. aktiviert werden.
"Kapitel „5.5.1 Automatische Wiedereinschaltung" auf Seite 5-215
Das folgende Zeigerdiagramm verdeutlicht die Richtungsdefinition.
U
L1
U
U
L3
Abbildung 136: Zeigerdiagramm der gerichteten Kurzschlußstrom-Schutzfunktionen
I
L1
Vorwärtsrichtung
L2
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis