Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau, Funktion Und Technische Daten; Grundlagen - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1 Grundlagen

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch

3 Aufbau, Funktion und technische Daten

In diesem Kapitel finden Sie Informationen
wie die grundlegenden Funktionen Messen, Überwachen, Steuern und Schützen
von dem Gerät durchgeführt werden,
wie das REF542 im Detail funktioniert und was es alles leisten kann,
aus welchen Baugruppen es aufgebaut ist,
welche Aufgaben die einzelnen Baugruppen wahrnehmen,
welche Bedienelemente Ihr Feldleit- und Schutzgerätes REF542 aufweist,
über die technischen Daten des Gerätes und seiner Komponenten und
über die Tests und Normen die von dem Gerät oder einzelnen Komponenten ein-
gehalten werden.
Sie sollten dieses Kapitel durchlesen um Ihr Gerät kennenzulernen und über seine
Funktionsweise und seine Möglichkeiten Bescheid zu wissen.
Im
Kapitel „3.6 Übersicht über die technischen Daten" auf Seite 3-45
Überblick über die technischen Daten aller möglichen Komponenten des REF542.
Welche Komponenten kombinierbar sind, erläutert Ihnen das
tionsmöglichkeiten der Baugruppen/Karten" auf Seite
Mit diesen Informationen und dem Wissen über den Lieferumfang Ihres eigenen Ge-
rätes, den Sie bitte Ihren Lieferunterlagen entnehmen, können Sie
gruppen: Funktion und technische Daten" auf Seite 3-12
rem Gerät entnehmen. Schließlich ermöglicht Ihnen noch das
der LCU-Bedienung" auf Seite 3-42
leit- und Schutzgerätes REF542 zu informieren.
Messen, Überwachen, Steuern und Schützen
Das REF542 erfaßt über die binären und die analogen Eingänge verschiedene Meß-
größen aus dem zu überwachenden Feld. Diese werden in digitale Werte umgewan-
delt und gefiltert. Die Filter entfernen dabei Oberschwingungen und andere hochfre-
quente Signale (> 350 Hz) sowie tieffrequente Signale (< 45 Hz).
Für den Distanzschutz werden ungefilterte Signale verwendet, um seine korrekte
Funktion zu gewährleisten.
Die aktuellen Werte und die berechneten Effektivwerte (RMS-Werte: Root Mean
Square-Werte) werden in einem Zwischenspeicher abgelegt. Dort sind alle Ströme,
Spannungen, Leistungen, Energien und die Frequenz gespeichert. Dieser Zwischen-
speicher wird in regelmäßigen Abständen abgefragt und die Schutzeinheit berechnet,
ob eine Schutzfunktion ansprechen soll. Gegebenenfalls wird ein Auslösesignal gene-
riert. Der Zwischenspeicher stellt sicher, daß der Prozessor für die Dauer der Berech-
nung konstante Meßwerte erhält. Die folgende Grafik verdeutlicht die prinzipielle Vor-
gehensweise.
3-4.
gezielte Informationen zu Ih-
sich über die Prinzipien der Bedienung Ihres Feld-
Aufbau, Funktion und technische Daten
finden Sie einen
Kapitel „3.2.2 Kombina-
Kapitel „3.4 Bau-
Kapitel „3.5 Grundlagen
DECMS/S
3 - 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis