Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Weiteren Schutzfunktionen - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.7.5 Prüfung der weiteren Schutzfunktionen
Hinweis
DECMS/S
7 - 14
Inbetriebnahme
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Normalbetrieb
Hierbei reagiert das REF542 gemäß seiner eingestellten Impedanzzonen. Simu-
liert man einen Fehler mit der sekundären Prüfeinrichtung bei gleichzeitiger Zu-
schaltung des Leistungsschalters, wird der Fehler gemäß der eingestellten
Impedanz-Zeit-Kennlinie in der entsprechenden Zonenzeit abgeschaltet.
Übergreifzone nutzen
Bei dieser Einstellung wird beim Einschalten des Leistungsschalters die Über-
greifzone für 200 ms aktiviert. Zur Prüfung stellt man eine Fehlerimpedanz zwi-
schen der ersten Impedanzstufe und der Übergreifstufe an der Prüfeinrichtung
ein. Wenn der Fehlerstrom innerhalb von 200 ms nach Zuschaltung des Lei-
stungsschalters auftritt, erfolgt eine Auslösung gemäß der Zeiteinstellung der
Übergreifzone. Tritt der Fehlerstrom später auf, erfolgt die Auslösung entspre-
chend der eingestellten Impedanz-Zeit-Kennlinie.
Auslösung nach Generalanregung
Bei dieser Einstellung wird die Auslösung nur in Abhängigkeit von der General-An-
regung erzeugt. Wenn der Fehlerstrom innerhalb von 200 ms nach Zuschaltung
des Leistungsschalters auftritt erfolgt die sofortige Auslösung.
AWE – Automatische Wiedereinschaltung
"Kapitel „ Automatische Wiedereinschaltung" auf Seite 5-171
Der Test einer AWE ist nur mit einem Leistungsschalternachbild oder dem Leistungs-
schalter selber möglich. Dabei sollte der korrekte Funktionsablauf getestet werden;
zum Beispiel die Wirkungsweise der Übergreifzone bei einer AWE auf einer Leitungs-
strecke die nur aus Freileitung besteht oder auch auf einer gemischten Strecke aus
Kabel und Freileitung.
Signalvergleichsschutz
"Kapitel „ Signalvergleichsschutz" auf Seite 5-175
Bei dieser Funktion wird ein Fehler innerhalb der ersten Zone simuliert. Wenn die
Schleife zum Signalvergleich geschlossen bleibt, wird eine Auslösung mit geringer
Verzögerungszeit gebildet. Bei offener Schleife, also einem Fehler außerhalb der
Schutzzone, erfolgt die Auslösung erst mit der verzögerten ersten Zeitstufe.
Das Ansprechen der Schutzfunktion wird durch die Änderung der Farbe der unteren
Leuchtdiode (Schutzfunktions-Status LED) zu Orange und die Meldung der Schutz-
funktion in der Statuszeile des LC-Anzeigefeldes angezeigt. Die Fehlerdauer sollte da-
bei im Bereich der eingestellten Zeitverzögerung der jeweiligen Funktion liegen.
Bei der Inbetriebnahme der Spannungsschutzfunktionen werden sekundäre Funkti-
onsüberprüfungen empfohlen. Dabei sind die verschiedenen Voraussetzungen aus
Kapitel „7.7 Prüfung der Schutzfunktionen" auf Seite 7-8
Schutzfunktionen" auf Seite 5-192
Das Ansprechen der Schutzfunktion wird durch die Änderung der Farbe der unteren
Leuchtdiode (Schutzfunktions-Status LED) zu Orange und die Meldung der Schutz-
funktion in der Statuszeile des LC-Anzeigefeldes angezeigt.
Unabhängiger thermischer Schutz
"Kapitel „5.4.12.1 Unabhängiger, thermischer Schutz" auf Seite 5-192
Die unabhängige thermische Schutzfunktion erhält die Meßwerte über den Prozeß-
bus. Diese Werte müssen zusammen mit der Anlage und den Meßwertgebern über-
prüft werden.
und
zu beachten.
Kapitel „5.4.12 Weitere
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis