Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.9.2 Stoß-Überspannung, U>>
DECMS/S
5 - 134
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Abbildung 167: Funktionsblock Stoß-Überspannung, U>>
"Kapitel „ Funktion der Überspannungs-Zeitschutzfunktionen" auf Seite 5-131
Anschlüsse
BS Eingang: Ein logisch 1-Signal an diesem Eingang unterdrückt das Auslöse (Trip)-Si-
gnal der Schutzfunktion. Die Anzeigen der Funktion auf der Auslöseseite bleiben er-
halten.
SL1, SL2, SL3 Ausgänge: Hier ist ein logisch 1-Signal abgreifbar, solange durch
den Leiter L1, L2 bzw. L3 eine Anregung der Schutzfunktion erfolgt.
Trip Ausgang: Wird logisch 1, sobald eine der drei überwachten Spannungen die
Auslöseschwelle für den eingestellten Zeitraum überschreitet.
Konfiguration
Abbildung 168: Konfigurationsdialog Funktionsblock Stoß-Überspannung, U>>
Informationsfeld Feldbusadresse: Wird für jede Schutzfunktion fest vergeben und
dient der Adressierung des Funktionsblocks bei Feldbuskommandos.
Eingabefeld Startwert (einmal je Parametersatz): Eingabe des Multiplikators für U
um den Ansprechwert der Schutzfunktion festzulegen.
Einstellbereich: 0,10 ... 3,00 (Schrittweite: 0,01)
Voreinstellung: 0,50
Eingabefeld Zeit (einmal je Parametersatz): Verzögerungszeit in ms nach der die
Schutzfunktion auslöst, sofern der Startwert (Ansprechwert) überschritten bleibt.
Einstellbereich: [50 ms + t
Voreinstellung: [50 ms + t
Eingabefeld Ausgangskanal: Gibt die Nummer des binären Ausgangs an, auf den
das direkte Auslösesignal wirkt. Zur Sicherheit und Dokumentation muß auch die Aus-
gabe über ein Schaltobjekt im FUPLA erfolgen. Die Eingabe des Wertes 0 unterdrückt
die Möglichkeit der schnelleren Auslösung. Die Nummer des gewählten binären Aus-
gangs wird auch im FUPLA angegeben. Sie findet sich, weiß unterlegt, in dem jewei-
ligen Funktionsblock.
] ... 300.000 ms (Schrittweite: 10)
Relais
]
Relais
,
n
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis