Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DECMS/S
3 - 10
Aufbau, Funktion und technische Daten
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Die Warn- oder Alarmmeldungen können bis zu einer Quittierung der Alarme gespei-
chert werden. Die Erläuterungen zu den einzelnen Leuchtdioden werden auf dem
LC-Anzeigefeld durch die Betätigung der Taste <?> eingeblendet.
Für eine weitergehende Überwachung der Betriebsmittel im Schaltfeld stehen ver-
schiedene Funktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel:
Schaltspielzähler,
Überwachung der Ein- und Ausschaltkreise des Leistungsschalters,
Überwachung der Gasräume bei SF
(mit entsprechender externer Beschaltung),
Überwachung des Federkraftspeichers des Leistungsschalters
(mit entsprechender externer Beschaltung) sowie
Überwachung der Sicherungsautomaten im Schaltfeld
(mit entsprechender externer Beschaltung).
Intern überwacht sich das REF542 selbst. Es verfügt pro binärer Ein-/Ausgangskarte
über ein Watchdog-Relais. Dieses Relais fällt ab und unterbricht den Ruhestromkreis,
sobald einer der folgenden Fehlerfälle eintritt:
Prozessorfehler: Der MC (Steuer- und Befehlsprozessor) und der DSP (Schutz-
und Meßprozessor) stehen in ständiger Kommunikation miteinander. Stellt einer
der beiden Prozessoren eine Fehlfunktion des anderen fest, so wird das REF542
neu gestartet.
Unterbrechung der Hilfsspannungsversorgung: Tritt dieser Fall ein, so wird das
REF542 über einen internen Spannungsspeicher definiert heruntergefahren. So
bleiben die Speicherinhalte der REF542 Datenspeicherung erhalten. Unterbre-
chungen der Hilfsspannung die kürzer als 50 ms sind, zeigen keine Auswirkun-
gen!
Über das Watchdog-Relais kann also auf einem zweiten Meldeweg eine Fehlfunktion
des REF542 direkt zur Meldung gebracht werden.
Außerdem können im REF542 jeweils zwei Ausgangskanäle pro binärer Ausgangskar-
te auf Auslösekreisdefekte hin überwacht werden. Insgesamt können vier Ausgangs-
kanäle kontrolliert werden. Dabei werden die Auslösekreise an den Schaltausgängen
ständig durch einen Ruhestrom auf Unterbrechungsfreiheit geprüft.
Auslösekreisdefekte sowie Prozessorfehler werden zusätzlich über den Feldbus an die
übergeordnete Leittechnik übertragen. Eine defekte oder nicht vorhandene Kommuni-
kationskarte beeinflußt dabei weder die Steuerungsfunktionen vor Ort noch die
Schutzfunktionen.
Die analoge Ausgabekarte kann, je nach Konfiguration, einen Ruhestrom von 4 mA zu
dem angeschlossenen Endgerät fließen lassen. Dadurch kann durch das Endgerät
eine Fehlermeldung generiert werden, wenn der Ruhestrom ausfällt.
Kommunikation
Durch die optische Schnittstelle ist das REF542 in der Lage, direkt mit einem überge-
ordneten Leitsystem zu kommunizieren. Um eine störungsunanfällige Datenübertra-
gung über den Feldbus zu gewährleisten, erfolgt die anlagenweite Übertragung mit
Lichtwellenleitern. Das REF542 unterstützt das SPA-Bus- und das MVB-Protokoll.
An der Frontplatte ist eine RS 232 Schnittstelle zur Kommunikation mit einem PC vor-
handen. Darüber läßt sich eine Applikation in das REF542 übertragen.Vor der Über-
tragung einer Applikation wird auch der darin enthaltene Funktionsplan nach verschie-
denen Kriterien auf seine Richtigkeit überprüft.
Über die RS 232 Schnittstelle können auch Meßwerte, Konfigurationsdaten oder die
Daten des optional konfigurierbaren Störschreibers während des Betriebs des
REF542 abgefragt werden.
-isolierten Anlagen
6
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis