Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 235

Inhaltsverzeichnis

Werbung

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Konfiguration
Abbildung 159: Konfigurationsdialog Funktionsblock Stoß-Erdschlußstrom gerichtet, I
Informationsfeld Feldbusadresse: Wird für jede Schutzfunktion fest vergeben und
dient der Adressierung des Funktionsblocks bei Feldbuskommandos.
Eingabefeld Startwert (einmal je Parametersatz): Eingabe des Multiplikators für I
um den Ansprechwert der Schutzfunktion festzulegen.
Einstellbereich: 0,05 ... 40,00 (Schrittweite: 0,01)
Voreinstellung: 0,10
Eingabefeld Zeit (einmal je Parametersatz): Verzögerungszeit in ms nach der die
Schutzfunktion auslöst, sofern der Startwert (Ansprechwert) überschritten bleibt und
die Auslöserichtung mit der parametrierten Einstellung übereinstimmt.
Einstellbereich: [20 ms + t
Voreinstellung: [200 ms + t
Optionsfeld Richtung (einmal je Parametersatz): Hier wird die Richtung markiert, in
welche die Schutzfunktion auslösen soll. Hierbei ist die Winkeldefinition zwischen
Spannung und Strom, sowie der Anschluß des REF 542 wichtig.
Einstellbereich: vorwärts, rückwärts
Voreinstellung: rückwärts
"Kapitel „7.7.1 Prüfung der Stromschutzfunktionen" auf Seite 7-11
Optionsfeld Netzform: Gibt an, wie der Netzsternpunkt behandelt wird und welchen
Nulleistungsanteil (Wirk-oder Blind-. leistung) die Funktion zur Richtungsbestimmung
heranzieht.
Einstellbereich: isoliert (sin ϕ), geerdet (cos ϕ)
Voreinstellung: isoliert (sin ϕ)
Optionsfeld Aktive Sensoren: Wählt die analogen Meßeingänge aus, an denen die
Wandler/Sensoren angeschlossen sind auf deren Werte die Schutzfunktion reagieren
soll.
] ... 300.000 ms (Schrittweite: 10)
Relais
]
Relais
>>ger.
0
N
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 123
,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis