Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 267

Inhaltsverzeichnis

Werbung

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
t⁄TStart
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
0,0
0,5
1,0
Abbildung 187: Normierte Strom-Zeit-Kennlinie der Anlaufüberwachung
Der Funktionsblock Anlaufüberwachung hat zwei Ausgangssignale, die zur Steuerung
bzw. Blockierung im FUPLA verwendet werden können. Die Anregung (Start) der
Schutzfunktion erfolgt, wenn ein Motoranlauf erkannt und der Ansprechwert über-
schritten wurde. Wird der Ansprechwert mindestens für die parametrierte Zeiteinstel-
lung überschritten, so erfolgt die Auslösung (Trip). Mit dem Startausgangssignal kön-
nen Funktionen, die für einen Fehlereintritt im Normalbetriebszustand des Motors
vorgesehen sind, während des Motoranlaufvorganges blockiert werden.
Da blockierte Funktionen dennoch mit ihren eingestellten Zeitverzögerungen ablau-
fen, würden sie nach Wegfall des Blockiersignals sofort auslösen, wenn ihr Anregekri-
terium noch besteht. Daher sollte dem Blockiersignal ein rückfallverzögertes Zeitglied
(Flankenverzögerung fallend) nachgeschaltet werden. So wird die Blockierung noch
für den Zeitbereich verzögert, in dem der Motorstrom vom Anlaufansprechwert I
auf den Motornennstrom I
stellung von 1% der Anlaufzeit des Motors empfohlen.
Mit dem Startausgangssignal (START) erfolgt auch die Zählung der Kalt- und Warm-
starts und muß ebenfalls entsprechend im FUPLA konfiguriert werden.
Für die Funktion Anlaufüberwachung sind zwei Parametersätze konfigurierbar.
Typische Anwendung
Die Anlaufüberwachung wird beispielsweise bei Drehstromasynchronmotoren einge-
setzt, da ihr Anlaufverhalten einen speziellen Charakter im Stromverhalten zeigt. Der
Anlaufstrom, von der Startphase des Motors bis zur Nenndrehzahl, beträgt ein Mehr-
faches seines Nennstromes.
1,5
2,0
2,5
3,0
zurückfällt. Als Rückfallverzögerungszeit wird eine Ein-
n,M
3,5
4,0
4,5
5,0
Einstellung des REF542
I⁄IStart
Anlauf
DECMS/S
5 - 155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis