Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mono-Flop Retriggerbar; Mono-Flop Nicht Retriggerbar - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.5.6 Mono-Flop retriggerbar

5.4.5.7 Mono-Flop nicht retriggerbar

DECMS/S
5 - 78
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Die Verbindungsnummern 1 (an einem Eingang) und 2 (an einem Ausgang) erschei-
nen, wenn an dem Funktionsblock noch keine Verbindungen angeschlossen wurden.
Diese Angaben werden dann mit der Schaltfläche Annehmen bestätigt.
Abbildung 109: Funktionsblock retriggerbares Mono-Flop
Funktion
Der logische Wert am D-Eingang wird direkt (praktisch mit seiner eigenen steigenden
Flanke) auf den Q-Ausgang übernommen. Dort bleibt er für die konfigurierbare Zeit
stehen. Anschließend fällt der Ausgang wieder auf den einzigen stabilen Zustand lo-
gisch 0 zurück. Durch eine logische 1 auf den Rücksetzeingang (RES bzw. K) wird der
Q-Ausgang sofort auf logisch 0 gesetzt. Kommt auf den D-Eingang erneut eine stei-
gende Flanke, während der Ausgang ebenfalls noch auf logisch 1 liegt, wird das Zeit-
glied neu gestartet.
Das Signal am Ausgang
Konfiguration
Eingabefeld Zeit [ms]: Geben Sie hier die Zeit in ms ein, die das Ausgangssignal
nach einer steigenden Flanke des Eingangssignals gehalten werden soll.
Einstellbereich: 15 ... 65.000 ms (Schrittweite: 1 ms)
Voreinstellung: 15
Informationsfeld Anschlüsse: Die Verbindungsnummern 1 (an einem Eingang) und
2 (an einem Ausgang) erscheinen, wenn an dem Funktionsblock noch keine Verbin-
dungen angeschlossen wurden.
Schaltfläche Annehmen: Alle Einstellungen werden in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Schaltfläche Abbrechen: Keine Einstellung wird in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Abbildung 110: Funktionsblock nicht retriggerbares Mono-Flop
Funktion
Der logische Wert am D-Eingang wird direkt (praktisch mit seiner eigenen steigenden
Flanke) auf den Q-Ausgang übernommen. Dort bleibt er für die konfigurierbare Zeit
stehen. Anschließend fällt der Ausgang wieder auf den einzigen stabilen Zustand lo-
gisch 0 zurück. Durch eine logische 1 auf den Rücksetzeingang (RES bzw. K) wird der
Q-Ausgang sofort auf logisch 0 gesetzt. Kommt auf den D-Eingang erneut eine stei-
gende Flanke, während der Ausgang ebenfalls noch auf logisch 1 liegt, wird dieses Si-
gnal nicht berücksichtigt.
Das Signal am Ausgang
Q
ist immer entgegengesetzt zu dem Signal am Ausgang Q.
Q
ist immer entgegengesetzt zu dem Signal am Ausgang Q.
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis